wiso-studienbereich baut kooperation mit der wirtschaft aus
WiSo-Studienbereich baut Kooperation mit Wirtschaft aus
Praxiskontakte für die berufliche Karriere
Der Studienbereich Marktinformations-Management (SBM) bietet seinen Studierenden
die SBM-Praxispartnerschaft. Auf diese Weise wird die Praxiskomponente
in dem Studienbereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
(WiSo) der Universität Erlangen-Nürnberg weiter gesteigert. Außerdem
soll so zwischen Unternehmen und Studierenden eine langfristige Beziehung
aufgebaut werden. Bei der Auftaktveranstaltung Ende Januar 2005 präsentierten
sich die Praxispartner der ersten Stunde: BMW, Psyma, Quelle, Rehau und
Staedtler.

Praxiskontakte für die berufliche Karriere
Foto: Lehrstuhl für Marketing
Die Auftaktveranstaltung zur SBM-Praxispartnerschaft fand im Forschungszentrum des Studienbereichs statt. Im Rahmen von Präsentationen stellten die Vertreterinnen und Vertreter ihre Unternehmen und die von ihnen angestrebte Ausgestaltung des Programms vor. Die Vorteile der Partnerschaft liegen für die Unternehmen in dem Wegfall von Einarbeitungszeiten, einer höheren branchen- und unternehmensbezogenen Kompetenz der Studierenden und in einem geringerem Risiko bei der späteren Übernahme der Studentin oder des Studenten. Die Studentinnen und Studenten werden von den Unternehmen besonders gefördert und bekommen auf Grund ihrer Branchenkenntnis, im Rahmen von Projektarbeiten oder Praktika, schnell interessante Aufgaben übertragen. Nach den Ausführungen der Praxispartner hatten die Studierenden die Möglichkeit, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firmen näher kennen zu lernen und erste Kontakte zu knüpfen.
Dank großzügiger Unterstützung durch den GfK Nürnberg e.V. ist der Studienbereich Marktinformations-Management (SBM) seit 1999 ein wichtiger Bestandteil innerhalb des Studienangebots der WiSo. Besonderes Kennzeichen ist die Interdisziplinarität, die unter anderem in der Beteiligung von sieben Lehrstühlen aus den Bereichen Marketing, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Psychologie und Kommunikationswissenschaft zum Ausdruck kommt, sowie der hohe Interaktionsgrad mit Praxispartnern aus der Wirtschaft. Den Studierenden steht ein Forschungszentrum mit umfassender Bibliothek und IT-Ausstattung zur Verfügung. Neben „Marktinformations-Management“ gibt es mit „Investment Banking und Capital Markets“, „Steuern und Prüfung“, „Unternehmensgründung und Entrepreneurship“ und „Internationales Wirtschaftsrecht“ vier weitere Studienbereiche an der WiSo.
Weitere Informationen
Dipl. Wi.-Ing. Hanno-G. Deyle
Lehrstuhl für Marketing
Tel.: 0911/5302-216
hanno.deyle@wiso.uni-erlangen.de
Mediendienst FAU-Aktuell Nr.4014 vom 09.02.2005