Logo der Universität Erlangen-Nürnberg

Archiv Pressemitteilungen

 
universität erlangen-nürnberg - jahresrückblick 2004
 

Universität Erlangen-Nürnberg
Jahresrückblick 2004


Das für die Universität Erlangen-Nürnberg in vieler Hinsicht ereignisreiche Jahr 2004 geht zu Ende. Mit einer Auswahl aus den Geschehnissen, die für die Universität Erlangen-Nürnberg von besonderer Bedeutung waren, möchten wir Ihnen das Jahr gleichsam im Zeitraffer noch einmal vor Augen führen. Dabei erhebt unser kleiner Rückblick wie bereits in den Vorjahren keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Allen Kolleginnen und Kollegen in den Redaktionen sowie den Freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich für die vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit. Ihre Berichterstattung trägt ganz wesentlich dazu bei, wie die Universität Erlangen-Nürnberg in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Ich hoffe und wünsche, dass wir diese Zusammenarbeit auch im kommenden Jahr fortsetzen können.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich gesegnete Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2005.

Ihre
Ute Missel
(Leiterin SG Öff)


JANUAR

1. Januar: Universitätsaugenklinik unter neuer Leitung
Prof. Dr. Friedrich E. Kruse wird Inhaber des Lehrstuhls für Ophthalmologie und übernimmt die Leitung der Universitätsaugenklinik.

13. Januar: Unternehmensbeteiligung für Universität
Mit fünf Prozent ist die Universität Erlangen-Nürnberg an der Firma INCHRON GmbH, einem Spin-Off-Unternehmen des Lehrstuhls Informatik 7, beteiligt.

14. Januar: Zehn Millionen für Sonderforschungsbereiche im Jahr 2004
Die acht Sonderforschungsbereiche an der Universität Erlangen-Nürnberg erhalten 2004 erneut über zehn Millionen Euro für ihre intensive, schwerpunktbezogene Forschung.

20. Januar: Institut für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis eingeweiht
Mit einem Festakt feiert die Juristische Fakultät die Errichtung des 2003 gegründeten Instituts für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis, das Studierenden der Rechtswissenschaften bereits während ihres Studiums Perspektiven und Qualifikationen für den Beruf vermittelt.

24. Januar: Winterball in Nürnberg
Zusammen mit allen Nürnberger Hochschulen veranstaltet die Universität Erlangen-Nürnberg den Winterball in der Nürnberger Meistersingerhalle.

26. Januar: Interdisziplinäres Zentrum „Alte Welt“ gegründet
Fünf Fakultäten beteiligen sich am neuem Interdisziplinären Zentrum „Alte Welt“, das sich mit Fragestellungen befasst, die für die kulturelle Identitätsbildung Europas und des Mittelmeerraums relevant sind.

30. Januar: Ehrendoktorwürde an Prof. Gerhard Wegner
Die Technische Fakultät verleiht die Würde eines Ehrendoktors der Ingenieurwissenschaften an Prof. Dr. Gerhard Wegner, den Leiter des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz.

FEBRUAR

5. Februar: Neue Führungsriege ist komplett
Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel, Prof. Dr.-Ing. Harald Meerkamm und Prof. Dr. Hartmut Bobzin sind ab 1. April 2004 für zwei Jahre die Prorektoren der Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Max Schulz stand aus Altersgründen für eine dritte Amtsperiode nicht mehr zur Wahl.

6. Februar: Arbeitskreis nordbayerischer Universitätsklinika gegründet
Um sich in Zukunft bei der Strukturplanung enger untereinander abzustimmen, haben die Dekane der Medizinischen Fakultäten und die Ärztlichen Direktoren der Universitätsklinika Erlangen, Regensburg und Würzburg den „Arbeitskreis nordbayerischer Universitätsklinika“ gegründet.

28. Februar: Ehrendoktorwürde an Prof. Klaus Wucherer
Die Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg verleiht die Würde eines Ehrendoktors der Ingenieurwissenschaften an Prof. Dr.-Ing. Klaus Wucherer, Mitglied des Zentralvorstandes der Siemens AG.

MÄRZ

4. März: Mentoring-Projekt feiert „Einjähriges“
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Mentoring-Projekts „Ariadne“ an der Technischen Fakultät stellt das Büro der Frauenbeauftragten die Evaluierungsergebnisse der einjährigen Pilotphase vor. Für das Frühjahr 2005 ist eine Fortsetzung des Programms vorgesehen.

15. März: Max-Planck-Forschungsgruppe in Erlangen
Die Max-Planck-Forschungsgruppe für Optik, Information und Photonik wird im Beisein hochrangiger Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg eröffnet.

24. März: Erstes digitales Mammographie-System
Deutschland-Premiere für das erste digitale Mammographiesystem Mammomat Novation von Siemens Medical Solutions in der Gynäkologischen Radiologie des Institutes für Diagnostische Radiologie.

26. März: Bei EU-Fördermitteln Spitzenreiter
Mit 923.000 Euro ist die Universität Erlangen-Nürnberg Spitzenreiter in Bayern bei der Einwerbung von Mitteln aus den Bildungsprogrammen der Europäischen Union.

APRIL

24. April: 175 Jahre Botanischer Garten
Seit 175 Jahren besteht der Botanische Garten der Universität Erlangen-Nürnberg an seiner jetzigen Stelle.
27. April: Ringvorlesung über Kant
Im Sommersemester 2004 wird zu Ehren des Philosophen Immanuel Kant, dessen Todestag am 12. Februar 2004 sich zum zweihundertsten Male jährt, eine Ringvorlesung abgehalten.

28. April: Universitätsleitung legt Entwicklungsskizze vor
Die Erweiterte Hochschulleitung mit Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske an der Spitze hat einstimmig eine Entwicklungsskizze verabschiedet, mit der die Sparvorgaben des Bayerischen Landtags vom Oktober 2003 an der Universität Erlangen-Nürnberg umgesetzt werden können.

29. April: Musical „Joseph“ begeistert Tausende
Die Studierenden der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (EWF) führen das Musical „Joseph and the amazing technicolor Dreamcoat“ von Andrew Lloyd Webber auf. Die Version wurde speziell für die Studierenden der EWF bearbeitet.

MAI

7. Mai: Jubiläumsausstellung über 90 Jahre Ur- und Frühgeschichte
Aus Anlass des 90. Geburtstags der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung präsentiert die Universitätsbibliothek eine Sonderausstellung, die einen Querschnitt durch die Geschichte der Sammlung zeigt.

7. Mai: Gender Mainstreaming ist zentrale Aufgabe
Die Projektgruppe „Chancengleichheit an der FAU“ hat als erstes Ergebnis einen zentralen Fonds zur Förderung von zukünftigen Studentinnen, Studentinnen und Wissenschaftlerinnen eingerichtet.

14. Mai: Vodafone-Innovationspreis an vier Erlanger Wissenschaftler
Für die Erfindung eines Programms, das Störgeräusche aus Mobilfunknetzen filtert, erhalten Prof. Dr. Johannes Huber, Inhaber des Lehrstuhls für Informationsübertragung, Prof. Dr. Robert Schober, mittlerweile Professor an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, Dr. Wolfgang Gerstacker, Lehrstuhl für Mobilkommunikation und Dr. Raimund Mayer, Geschäftsführer der Com-Research GmbH und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, den Innovationspreis der Vodafone-Stiftung für Mobilfunk, der mit 25.000 Euro dotiert ist.

14. Mai: Süddeutsche Kanzler tagen in Erlangen
Zum zweiten Mal nach 1986 treffen sich die Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Bayerns und Baden-Württembergs zur schon traditionellen Süddeutschen Kanzlertagung an der Universität Erlangen-Nürnberg.

JUNI

3. Juni: Neuer Sonderforschungsbereich
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt einen neuen Sonderforschungsbereich mit dem Titel „Strategien der zellulären Immunintervention“. Mit dem SFB 643 erhöht sich die Zahl der Sonderforschungsbereiche an der Universität Erlangen-Nürnberg auf neun.

22. Juni: Hochschulwahl
Bei der großen Hochschulwahl wählen Professoren, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende ihre Vertreter für den erweiterten Senat, den Senat, die Fachbereichsräte und die Klinikumskonferenz. Die Wahlbeteiligung schwankte auch diesmal gewaltig. Die Wahlbeteiligung unter den Studierenden stieg auf 13,3 Prozent (2002: 10,1 Prozent). Von den Professoren wählten 77,5 Prozent (2002: 75,8 Prozent), von den wissenschaftlichen Mitarbeitern 24,9 Prozent (2002: 23,3 Prozent), von den nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern 15,4 Prozent (2002: 13,0 Prozent).

23. Juni: Promeos gewinnt den Deutschen Gründerpreis
Die Firma Promeos, eine Ausgründung aus dem Lehrstuhl für Strömungsmechanik, erhält in der Kategorie Konzept für ihre „innovative, verbrauchernahe Geschäftsidee“ den Deutschen Gründerpreis.

25. Juni: Treffen mit dem Zentralvorstands der Siemens AG
Auf Initiative von Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske kommt es zu einem ersten Zusammentreffen zwischen dem Zentralvorstand der Siemens AG und der Erweiterten Hochschulleitung der Universität Erlangen-Nürnberg.

26. Juni: Schlossgartenfest findet zum 50. Mal statt
6.500 geladene Gäste, darunter den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber, kann Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske bei gutem Wetter zum 50. Schlossgartenfest der Universität begrüßen.

JULI

Neuer Forschungsverbund für Nanotechnologie
Der Bayerische Forschungsverbund für Nanoelektronik (FORNEL) nimmt die Arbeit auf. Koordiniert wird der Verbund durch den Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente und das Erlanger Fraunhofer Institut IISB.

6. Juli: Stiftungsprofessur „Medizinische Optik“
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die Einrichtung einer Stiftungsprofessur „Medizinische Optik“ an der Universität Erlangen-Nürnberg bewilligt. Die Finanzierung übernehmen in den nächsten fünf Jahren die WaveLight Laser Technologie AG, Human Optics AG und der Stifterverband.

8. Juli: Zweiter Bauabschnitt des WiSo-Seminargebäudes wird eingeweiht
Nach fast dreijähriger Fertigstellungsphase kann der 21,7 Mio. Euro teure zweite Bauabschnitt des Seminargebäudes Lange Gasse der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät feierlich übergeben werden.

9. Juli: Rahmenvertrag über geistiges Eigentum
Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, Kanzler Thomas A.H. Schöck, Prof. Dr. Claus Weyrich, Mitglied des Vorstandes der Siemens AG und Leiter Forschung und Entwicklung und Dr. Winfried Büttner, Leiter der Siemens-Patentabteilung, unterzeichnen einen Rahmenvertrag, der die Nutzung der Forschungsergebnisse regelt, die im Rahmen gemeinsamer Projekte entstehen.

13. Juli: Bayerischer Rundfunk zu Gast im Erlanger Schloss
Mit dem Thema „Universitas quo vadis“ beschäftigt sich die erste Sendung der neuen Reihe „Hochschulforum Erlangen-Nürnberg“, die zusammen vom Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks BR-Alpha und der Universität Erlangen-Nürnberg mit technischer Unterstützung durch das Regionale Rechenzentrum Erlangen aufgezeichnet wird.

17. Juli: Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Bruce D. Minsky
Die Medizinische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg verleiht die Würde eines Ehrendoktors an Prof. Dr. Bruce D. Minsky von der Abteilung für Radiologische Onkologie des Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York.

17. Juli: Erste Absolventenfeier im Studiengang Molekulare Medizin
Der Studiengang Molekulare Medizin, der 1999 erstmals an einer deutschen Universität als eigenständiger Studiengang neben Human- und Zahnmedizin eingeführt wurde, hat seine ersten 21 Absolventinnen und Absolventen.

20. Juli: Bildband über 260 Jahre Universität Erlangen-Nürnberg
Unter dem Titel „Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Ansichten, Einblicke - Rückblicke“ erscheint ein Bildband in der Reihe „Campus-Bilder“ des Sutton-Verlages.

24. Juli: Europas modernstes Epilepsie-Zentrum steht in Erlangen
Zum 10-jährigen Bestehen des Epilepsie-Zentrums am Universitätsklinikum Erlangen (ZEE) wird eines der modernsten Diagnostik-Systeme Europas eingeweiht.

27. Juli: Neue Kooperation mit University of the Western Town
Durch das neue Kooperationsabkommen zwischen der Universität Erlangen-Nürnberg und der University of the Western Town in Kapstadt können ab Frühjahr 2005 die ersten fünf Studierenden der WiSo-Fakultät im Rahmen ihres Studiums in Südafrika studieren.

28. Juli: Leistungsstärkster Computertomograph
Mit einer Einweihungsfeier wird das weltweit leistungsstärkste Computertomographiegerät, der 64-Schicht-Spiral-CT-Scanner „Sensation 64“ - eine Leihgabe von Siemens Medical Solutions - am Institut für Medizinische Physik der Universität Erlangen-Nürnberg der Öffentlichkeit vorgestellt.

28. Juli: IT-Zusammenarbeit zwischen Erlangen-Nürnberg und München
Das neue Projekt ByGRID vereint Ressourcen aus dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München und dem Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE) der Universität Erlangen-Nürnberg unter dem Dach einer gemeinsamen Zugangssoftware. Besonders hilfreich ist die neue Verbindung für hochkomplexe Problemstellungen mit hohem Rechenzeitbedarf wie zum Beispiel die Simulation von Strömungen in einem Windkanal.

29. Juli: Sozialministerin lobt Universitäts-Brustzentrum Franken
Die bayerische Sozialministerin Christa Stewens überreichte dem Brustzentrum Franken am Erlanger Universitätsklinikum als erster klinischer Einrichtung ihrer Art an einer bayerischen Hochschule eine Zertifizierungsurkunde, die die Qualität des Zentrums bescheinigt.

AUGUST

5. August: Gemeinsame Initiative von zwei Bundesländern
In die Forschungsinitiative der Länder Bayern und Baden-Württemberg mit dem Titel „Kraftwerke des 21. Jahrhunderts“ bringen vier Lehrstühle der Universität Erlangen-Nürnberg ihre Forschungskapazität ein.

SEPTEMBER

24. September: Mit MBA in den Weiterbildungsmarkt
Mit dem neuen zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang MBA Business Management steigt die Universität Erlangen-Nürnberg in den Weiterbildungsmarkt ein.

24. September: Empfang zum 70. Geburtstag von Altrektor Prof. Jasper
Zu Ehren des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Gotthard Jasper, der von 1990 bis 2002 Rektor der Universität Erlangen-Nürnberg und von 1974 bis zu seiner Emeritierung 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft war, fand im Senatssaal des Erlanger Schlosses ein Empfang statt.

24. September: Neuer Internetauftritt des Uni-Klinikums
Informativ, übersichtlich und benutzerfreundlich - so präsentiert sich die neue Homepage des Universitätsklinikums Erlangen im Internet.

OKTOBER

12. Oktober: Erste Arbeitsgruppe im ZMP
Im Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik (ZMP) in der Fürther Uferstadt tritt die AG Kohlenstoffwerkstoffe als erste Arbeitsgruppe an. Sie übernimmt die Vorreiterrolle für insgesamt vier Arbeitsgruppen, die unter dem Dach des Zentralinstituts unterkommen sollen.

21. Oktober: Einweihung des Zentrums für Medizinische Physik und Technik
In Anwesenheit von Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel wurde das Zentrum für Medizinische Physik und Technik eröffnet. In den 14,5 Millionen Euro teuren Neubau sind Prof. Dr. Ben Fabry, Zentralinstitut für Biomedizinische Technik, Prof. Dr. Peter Greil und Dr. Frank Müller von der Arbeitsgruppe Biomaterialien sowie Prof. Dr. Willi Kalender vom Institut für Medizinische Physik einziehen.

21. Oktober: Neuer Forschungsverbund ForLog
Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät stellt zwei Partner in einem neuen bayerischen Forschungsverbund „Supra-adaptive Logistiksysteme“ (ForLog), in dem insgesamt sechs Lehrstühle kooperieren. Ziel des Verbundes ist es, Konzepte für das künftige Logistiknetzwerk der Automobilindustrie zu erarbeiten.

25. Oktober: GfK übernimmt Patenschaft für einen Hörsaal
Die GfK Nürnberg stellt 50.000 Euro für die grundlegende Renovierung des Hörsaals H3 an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung. Dafür wird der Raum für die nächsten 10 Jahre offiziell GfK-Hörsaal genannt.

27. Oktober: Erneuter Anstieg der Studierendenzahl
An der Universität Erlangen-Nürnberg sind nun 24.781 Studierende eingeschrieben. Die Zahl der Studienanfänger ist um 1,6 Prozent gestiegen. Auch die Internationalisierungsbemühungen der Universität Erlangen-Nürnberg zeigen deutliche Erfolge: Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Gesamtzahl der ausländischen Studierenden an Bayerns zweitgrößter Universität zum Wintersemester 2004/05 um 6,5 Prozent auf nunmehr 3.054, das entspricht einem Anteil von 12 Prozent aller Studierenden. Die Zahl ausländischer Studienanfänger stieg sogar um 10,3 Prozent, das sind 16,2 Prozent aller Studienanfänger.

28. Oktober: Universitäts-Ringvorlesung im Wintersemester 2004/05
Ist die Türkei ein Land in Europa? Diese Frage steht im Zentrum der Ringvorlesung, die die Universität Erlangen-Nürnberg im Wintersemester 2004/05 veranstaltet.

28. Oktober: Kooperation zwischen Universität und Industrie
Die Universität Erlangen-Nürnberg und der Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie e.V. (VBM) sowie der Bayerische Unternehmensverband Metall- und Elektro e.V. (BayME) haben eine Kooperationsvereinbarung für das Projekt „Initiative Technologiebrücke“ geschlossen.

NOVEMBER

3. November: H.C. Recktenwald-Preis verliehen
Der H.C. Recktenwald-Preis für Nationalökonomie wird im Rahmen einer akademischen Feier im Kaisersaal der Kaiserburg in Nürnberg an den US-Wissenschaftler Oliver E. Williamson von der University of California, Berkeley, verliehen.

4. November: Die Universität bittet zur Jahrfeier
Zur Akademischen Jahrfeier lädt die Universität Erlangen-Nürnberg im 261. Jahr ihres Bestehens ein. Den Festvortrag „Technik - die prägende geistige Errungenschaft unserer Zeit“, hält passend zum Jahr der Technik 2004 Prof. Dr. Manfred Geiger, Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungstechnologie.

10. November: BMBF fördert BIG-Projekt der Erlanger Sportwissenschaft
In der ersten Runde der Präventionsforschung des Bundes konnte das Institut für Sportwissenschaft und Sport (ISS) der Universität Erlangen-Nürnberg einen großartigen Erfolg verbuchen. Aus 142 Förderanträgen an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wurden in einem strengen Gutachterverfahren bundesweit nur 15 als förderungswürdig ausgewählt. Ganz vorne dabei das BIG -Projekt („Bewegung als Investition in Gesundheit“) des ISS. In diesem Projekt sollen modellhaft Bewegungsförderungsansätze für Zielgruppen entwickelt werden, die bisher nur unzureichend für Sport und körperliche Aktivität gewonnen werden konnten. Speziell im Blickpunkt stehen Frauen aus sozial benachteiligten Schichten. Das Drittmittelvolumen beträgt ca. 500.000 Euro.

22. November: Einweihungsfeier am Institut für Sportwissenschaften
Nach fast dreijähriger Bauphase kann der 7,9 Mio Euro teure Erweiterungsbau des Instituts für Sportwissenschaft und Sport (ISS) der Nutzung übergeben werden.

22. November: Mit vier Angeboten im Elitenetzwerk Bayern vertreten
Mit dem Hochbegabten-Studiengang Physik mit integriertem Doktorandenkolleg, bei dem die Universität Erlangen-Nürnberg die Trägerfunktion inne hat, und dem Master-Studiengang Computational Engineering ist die Universität Erlangen-Nürnberg an zwei der zehn bayerischen Elitestudiengänge beteiligt. Außerdem ist sie mit „Leitstrukturen der Zellfunktion“ und „Textualität in der Vormoderne“ bei zwei der fünf Doktorandenkollegs im „Elitenetzwerks Bayern“ vertreten.

23. November: Stiftungslehrstuhl
Mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung kann die Universität Erlangen-Nürnberg einen Lehrstuhl für Experimentalphysik einrichten und damit die internationale Max-Planck-Forschungsgruppe „Optik, Information und Photonik“ erweitern.

DEZEMBER

3. Dezember: Leibniz-Preis für Erlanger Wissenschaftler
Prof. Dr. Wolfgang Peukert, Inhaber des Lehrstuhls für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg, erhält den höchstdotierten deutschen Förderpreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2005.


AUSBLICK auf 2005

1. Januar Start des Graduiertenkollegs „Viren des
Immunsystems“

15. Januar Gemeinsamer Winterball der Universität Erlan- gen-Nürnberg und der Nürnberger Hochschulen in der Nürnberger Meistersingerhalle

12. Februar: Ende des Wintersemesters 2004/05

11. April bis 16. Juli: Dauer des Sommersemesters 2005

25. Juni: Schlossgartenfest; Ausweichtermin: 2. Juli

17. Oktober bis 11. Februar: Dauer des Wintersemesters 2005/06

17. Oktober: Erstsemesterbegrüßung

22. Oktober Lange Nacht der Wissenschaften 2005

4. November: 262. Gründungstag der Universität

November: Richtfest des zweiten Bauabschnitts
der Medizinischen Kliniken

30. November: Wahl des Rektors

 

Mediendienst FAU-Aktuell Nr.3953 vom 16.12.2004

nach oben

 


zentrale universitätsverwaltung, pressestelle --- zuletzt aktualisiert am Wednesday, 29-Dec-2004 09:20:46 CET