|
Vierte
Auflage des Infomagazins für Studieninteressierte und Erstsemester
„ernst“ gibt Tipps für Lehre, Lernen
und Leben
„Im ‘ernst’!“ So könnte die Antwort
in Zukunft öfters lauten, wenn es um Fragen des Universitäts-
und Studentenlebens geht. Die neue vierte Ausgabe der Imagebroschüre
„ernst“ der Universität Erlangen-Nürnberg
beantwortet viele Fragen über Lehre, Lernen und Leben an Bayerns
zweitgrößter Universität.

Das Titelbild der neuen
Ausgabe „ernst“.
Das Titelbild,
das dieses Jahr in grün gehalten ist, zeigt eine Studentin,
die mehrere Bücher auf dem Kopf balanciert. Die Bücher
symbolisieren das geballte Wissen, das auf die Studierenden wartet.
Dass die Studentin dabei trotz stirnrunzeln zu lächeln versucht,
liegt sicherlich an dem neuen „ernst“, der auf 52 Seiten
bunte, freche und erfrischende Einblicke in das Universitäts-
und Studentenleben an der Universität Erlangen-Nürnberg
gibt. Studierende der Universität berichten in Artikeln über
Studiengänge wie Internationales Wirtschaftsrecht oder Musikpädagogik,
die Universitätsbibliothek oder die Wichtigkeit von Praktika
für die Karriere. Aber auch grundlegende Themen wie Bafög,
Stipendien, Studieren mit Kind oder ein Wegweiser durch den Begriffsdschungel
finden sich im „ernst“. Ein Leckerbissen ist dieses
Jahr sicher der Artikel über das frühere Studentenleben
von Prominenten der Universität Erlangen-Nürnberg. So
erfahren die Leserinnen und Leser, dass Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter
Grüske früher sein Studium als Skilehrer finanzierte oder
dass „Börsenguru“ Prof. Dr. Wolfgang Gerke schon
während seines Studiums leidenschaftlich an der Börse
zockte. Die angenehmen Seiten des Studiums zeigen Artikel über
die Sehenswürdigkeiten in Erlangen und Nürnberg, das Wassersportzentrum
der Universität in Pleinfeld oder ein kleiner Kneipenführer.
Ein Infoteil rundet den „ernst“ ab.
„ernst“
- der vierte - erklärt, unterhält und informiert über
ein Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die
aktuelle Ausgabe gibt es kostenlos im Informations- und Beratungszentrum
der Universität Erlangen-Nürnberg (Halbmondstraße
6-8, 91054 Erlangen) oder als PDF-Dokument im Internet unter Veröffentlichungen. |