Logo der Universität Erlangen-Nürnberg

Archiv Pressemitteilungen

 
mundart vor dem vergessen bewahrt
 

Präsentation von Band 1 des Sprachatlas von Mittelfranken
Mundart vor dem Vergessen bewahrt

Die Veröffentlichung des Sprachatlas von Mittelfranken hat begonnen. Der erste Band liegt vor und wird am Mittwoch, 10. Dezember 2003, 18 Uhr, im Wassersaal der Orangerie des Erlanger Schlosses vor geladenen Gästen vorgestellt. Damit werden die Ergebnisse eines sprachwissenschaftlichen Projekts öffentlich zugänglich, das am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg seit 1989 bearbeitet wird.

Im ersten Band werden Ansatz, Methodik und Ablauf des Projekts vorgestellt. Er enthält unter anderem Informationen über die Erhebungsorte, den Fragenkatalog und die Gewährspersonen. Im Verlauf der nächsten zwei Jahre werden weitere fünf Bände erscheinen. Band 2 und 3 beschreiben, wie Wörter ausgesprochen werden (z.B. „Kua“, „Kou“ und „Kuu“ für die „Kuh“), Band 4 befasst sich mit der Grammatik der Dialekte (heißt es nun „die Butter“ oder „der Butter“), in Band 5 findet man verschiedene Ausdrücke (z.B. „Potacken“, „Erdbirnen“ oder „Erdäpfel“ für die „Kartoffeln“) und in Band 6 geht es um die Besonderheiten der Mundart in und um Nürnberg.

Der Sprachatlas von Mittelfranken ist Teil eines landesweiten Gemeinschaftsprojekts von fünf bayerischen Universitäten. In Augsburg, Würzburg, Bayreuth und Passau entstehen vergleichbare Kartenwerke, die die Dialekte der übrigen Regierungsbezirke des Freistaats behandeln. Ein gesamtbayerischer Überblicksband faßt die wichtigsten Ergebnisse der Teilatlanten anschaulich zusammen.

Vorrangiges Ziel der Arbeit am Sprachatlas ist die Dokumentation der ursprünglichsten Form der Mundarten. In 167 mittelfränkischen Orten wurde ein stets gleicher Katalog von 2.808 Fragen erhoben. Die Erhebungen in den Jahren 1989 bis 1997 fanden in den Wohnstuben älterer Personen auf dem Lande statt, die in ihrer Jugend noch die Arbeitsweisen der traditionellen Landwirtschaft kennengelernt hatten. Die Fachsprache der Landwirtschaft hat Sprachmerkmale und Wortschatz bewahrt, die in der regionalen Umgangssprache - insbesondere in den städtischen Ballungsräumen- schon seit langem ausgestorben sind. Um die rasante Veränderung der Sprache in Nürnberg zu erfassen, wurden Personen aller Alters- und Berufsgruppen in der Stadt und der näheren Umgebung befragt.

Jeder der Bände 2 bis 5 enthält 100 bis 160 Karten, auf denen die Verbreitung von Wörtern und Ausspracheformen durch farbige Symbole dargestellt ist. Band 6 bildet ausschließlich den Ballungsraum Nürnberg ab, die 144 Symbole jeder Karte stehen für ebenso viele Befragungen.

Auf den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken beruhen außerdem das „Wörterbuch von Mittelfranken“, das bereits in der zweiten Auflage erschienen ist, das „Westjiddische Wörterbuch auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken“ und eine Sammlung fränkischer Sprichwörter und Redensarten, welche im nächsten Jahr erscheinen wird.

Mittelfränkisches Dialektinstitut geplant
Das Datenmaterial des Sprachatlas enthält eine große Zahl von Tonaufnahmen, die bei den Erhebungen mitgeschnitten wurden. Es ist dringend notwendig, diese wertvollen Dokumente möglichst bald durch Digitalisierung zu sichern. Außerdem bergen die Originalmitschriften der Befragungen noch weiteres Material, wie z.B. zur Fachsprache des Hopfenanbaus.

Das Projekt Sprachatlas von Mittelfranken steht also kurz vor seinem Abschluß, soll aber Basis für weitere Arbeit an dialektologischen Projekten sein. Das Material und das Knowhow hierfür sind vorhanden. Um beides zu nutzen, wird die Gründung eines Dialektinstituts für Mittelfranken angestrebt, das als dauerhafte Einrichtung für Beratung und Auskünfte zur Verfügung steht und mit dem schon bestehenden Interdisziplinären Zentrum für Dialektforschung (IZD) an der Universität Erlangen-Nürnberg zusammenarbeitet. Zur Zeit fehlen dafür leider die Mittel.

Weitere Informationen

Dr. Sibylle Reichel
Sprachatlas von Mittelfranken
Tel.: 09131/85 -24676
sereiche@phil.uni-erlangen.de

 

Mediendienst FAU-Aktuell Nr.3416 vom 04.12.2003

nach oben

 


zentrale universitätsverwaltung, pressestelle --- zuletzt aktualisiert am Thursday, 08-Jan-2004 08:45:52 CET