|
In
sechs Monaten startet die Lange
Nacht der Wissenschaften
Von A wie Anatomie bis Z wie Zaubertricks:
Wissenschaft und Forschung für Geist und Sinn
Mit mehr als 50 Programmangeboten wird sich die Universität Erlangen-Nürnberg
am Samstag, 25. Oktober 2003, an der Langen Nacht der Wissenschaften
im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen beteiligen und
von A wie Anatomie bis Z wie Zaubertricks Forschung und Wissenschaft
für alle Sinne den Besucherinnen und Besuchern präsentieren.
Das gab Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske im Rahmen einer Pressekonferenz
am Freitag, 25. April 2003, exakt ein halbes Jahr vor dem Event der
Öffentlichkeit bekannt. Quer
durch alle elf Fakultäten hindurch haben über 50 Einrichtungen
der Universität Erlangen-Nürnberg, von der Anatomie bis
zu den chemischen Zaubertricks inzwischen ihre aktive Beteiligung
fest zugesichert. Die Vorbereitungen laufen bereits überall
auf Hochtouren, denn jedes teilnehmende Institut, jeder sich beteiligende
Lehrstuhl, jede Einrichtung will in dieser Nacht etwas ganz Besonders
bieten: Forschung und Wissenschaft zum Anschauen, Ausprobieren und
Anfassen, Forschung und Wissenschaft, die informiert, aufklärt,
neugierig macht, aber auch hinterfragt werden kann und nicht zuletzt
unterhalten will. Kurz: Wissenschaft und Forschung für Geist
und alle Sinne.
“Keine
langatmigen akademischen Vorträge, keine trockenen Posterpräsentationen
werden im Zentrum des universitären Angebotes stehen. Vielmehr
dürfen sich die Besucherinnen und Besucher schon jetzt auf
einen Medizinparcour oder auf die Ausstellung "Faszination
Licht" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
in der Technischen Fakultät freuen, auf Papier- und Tintenherstellung
in der Universitätsbibliothek oder auf einen Bummel in den
Hallen der Metamorphosen, in denen Biogas in Diamanten ‘verwandelt’
wird,” verspricht Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, Rektor
der zweitgrößten Universität in Bayern, schon heute
den Besuchern.
Die Universität
Erlangen-Nürnberg wird an ihren Standorten Erlangen-Nürnberg
und Fürth vertreten sein und dort an mehreren zentralen Anlaufstellen,
die über die Pendelbusse mit ihren extra eingerichteten Haltestellen
angefahren werden, attraktive Programme bis 1 Uhr nachts anbieten.
Für das leibliche Wohl wird in dieser Langen Nacht unter anderem
das Studentenwerk an mehreren Stellen sorgen.
Alleine könnte
die Universität Erlangen-Nürnberg dieses gewaltige Vorhaben
nicht stemmen - zumal keine Sondermittel für die Veranstaltungen
zur Verfügung stehen. “Ich bin froh”, so Rektor
Prof. Grüske, “dass die Kulturidee GmbH die Organisation
der Langen Nacht der Wissenschaften bis vor unsere Haustüren
übernommen hat. Zusammen mit den Hochschulen der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen
werden wir dazu beitragen, die Wissensregion Nürnberg im Bewusstsein
der Öffentlichkeit verstärkt zu positionieren.”

Von A bis Z: Forschung und Wissenschaft
für Geist und Sinn
Auszug aus dem Programmangebot der Universität Erlangen-Nürnberg
zur Langen Nacht der Wissenschaften
am Samstag, 25. Oktober 2003, von 19.00 bis 1 Uhr
(Stand: 22. April 2003)
A |
Anatomie - Körperbilder quer durch die Dimensionen |
Anatomisches
Institut |
|
Außergerichtliche
Streitbeilegung |
Lehrstuhl
für Bürgerl. Recht; Zivilprozessrecht und Freiwillige
Gerichtsbarkeit |
B |
Die Heilige Barbara in Brasilien |
Institut
für Praktische Theologie |
C |
Chemie des Alltags
|
Didaktik
der Chemie/EWF- Nürnberg |
|
Chill
out mit “The singing sowis” |
WiSo-Fakultät,
Nürnberg |
D |
Diamant
aus Biogas
Hallen der Metamorphosen |
Institut für Werkstoffwissenschaften |
|
Diskussion
mit Politikern zur
Arbeit- und Sozialpolitik |
WiSo-Fakultät
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt und
Berufsforschung |
E |
ECOTOX
- Das schnelle, kompakte, hoch sensible Biotestsystem |
Institut
für Botanik und Pharm. Biologie |
F |
Fenster
zum Gehirn: Das Auge |
Lehrstuhl
für Biochemie und Molekulare Medizin |
|
Faszination
Licht -
Wanderausstellung des BMBF |
Forschungsverbund
Lasertechnologie Erlangen |
G |
Geoinformatik
Geographische Infosysteme |
Lehrstuhl
für Wirtschafts- und Sozialgeographie/WiSo-Nürnberg |
H |
Horaz
in der Zuckertüte
Geschenke zum 1. Schultag |
Landes-
und Volkskunde/
EWF-Nürnberg |
|
Herztransplantation
aktueller Stand |
Zentrum
für Herzchirurgie |
I |
Interkulturelle
Kommunikation
Der Bayerische Forschungsverbund forarea |
Institut
für Geographie |
J |
Japanische
Kalligrafie |
Lehrstuhl
für Japanologie |
K |
Konfliktlösungskompetenz
- Ein Trainingsprogramm für Schüler |
Lehrstuhl
Pädagogik II/EWF-Nürnberg |
L |
Die
neue Lieb-Orgel
|
Institut
für Kirchenmusik |
M |
Menschenexperimente
versus
Heilversuche im 19. Jahrhundert |
Institut
für Geschichte und Ethik der Medizin |
N |
Neutrino-Teleskop
am Boden des
Mittelmeeres |
Physikalisches
Institut |
O |
Operationssäle
des 21. Jahrhunderts
|
Neurochirurgische
Klinik |
P |
Produktentwicklung
in künstlichen Welten
Papier- und Tintenherstellung |
Lehrstuhl
für Konstruktionstechnik
Universitätsbibliothek |
Q |
Quarks
und Gluonen
Elementaren Bausteine auf der Spur |
Physikalisches
Institut |
R |
Rekonstruktion
von Gesichtsdefekten |
Klinik
u. Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie |
S |
Sozioökonomische
Experimente
und Rollenspiele |
WiSo-Fakultät,
Nürnberg |
|
Synapsen
und Transmitter |
Lehrstuhl
für Biochemie und Molekulare Medizin |
T |
Trommelaktion
|
Musikpädagogik/EWF-Nürnberg |
U |
Unsichtbares
wird sichtbar
Wärmebildaufnahmen |
Zentrum
für Angewandte Energieforschung |
V |
Neue
Viren |
Institut
für Klinische und Molekulare Virologie |
W |
Wahrnehmungspsychologie
|
Institut
für Psychologie |
X |
Xenophilia
game
Ein Computerspiel
|
Institut für Geografie |
Y |
|
|
Z |
Zaubertricks
|
Lehrstuhl
für Anorganische und Analytische Chemie |
Weitere
Informationen
Ute
Missel
Tel.: 09131/85 -24036
Mediendienst
FAU-Aktuell Nr. 3148 vom 25.4.2003

|