|
Fachtagung
in der Augenklinik
Dem Grünen Star auf der Spur
Mit dem Grünen Star (Glaukom), befasst sich am kommenden
Freitag und Samstag, 4. und 5. April 2003, eine internationale Fachtagung
mit Experten aus 13 europäischen Ländern, den USA und
Kanada an der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen.
Der Grüne Star ist eine der häufigsten Erblindungsursachen
in Industrieländern. In Deutschland sind etwa eine Million
Menschen von der Augenerkrankung betroffen.
Nur durch Früherkennung
(u .a. Augeninnendruck-Messung) und Verlaufskontrolle unter gezielter
Therapie kann einer Erblindung vorgebeugt werden. Dazu entwickelt
die Universitäts-Augenklinik neue Diagnose- und Therapieverfahren.
Regelmäßig werden rund 1.300 Patienten untersucht, die
im Erlanger Glaukomregister erfasst sind. Hauptanliegen der Fachtagung
ist es, aktuelle Entwicklungen zur Klinik, Diagnostik, Therapie,
Pathophysiologie und Genetik von Glaukomformen darzustellen und
zu diskutieren.
Sowohl der Workshop "Normaldruckglaukome"
am Freitag, 4. April, organisiert von Prof. Dr. Georg Michelson,
als auch der Workshop "Pseudoexfoliations-Syndrom und -Glaukom"
am Samstag, 5. April, organisiert von Privat-Dozentin Dr. Ursula
Schlötzer-Schrehardt, finden unter der Schirmherrschaft des
Sonderforschungsbereichs (SFB) 539 der Deutschen Forschungsgemeinschaft
statt. Die diesjährige Fachtagung wurde dem Ärztlichen
Direktor der Universitäts-Augenklinik Prof. Dr. Gottfried O.
H. Naumann gewidmet, dem Initiator und langjährigen Sprecher
des SFB.
Weitere Informationen
PD Dr. Ursula
Schlötzer-Schrehardt
Tel.: 09131/85 -34433
Mediendienst FAU-Aktuell Nr. 3125 vom 1.04.2003

|