Logo mit Link zur Eingangsseite

Sie befinden sich im Bereich meldungen und termine

Meldungen und Termine

Freistaat Bayern bezuschusst Uni-Bibliotheken

Die Universitätsbibliothek der Uni Erlangen-Nürnberg erhält in diesem Jahr einen Zuschuss von rund 380.000 Euro vom Bayerischen Wissenschaftsministerium. Rund 176.000 Euro sind für den Zugang zu elektronischen Zeitschriften und Datenbanken vorgesehen. Für 138.000 Euro wird neue Literatur beschafft. Rund 66.000 Euro fließen in die Finanzierung der verlängerten Öffnungszeiten. Der Zuschuss des Ministeriums fällt in diesem Jahr geringer aus als 2006: Im vergangenen Jahr hat die Unibibliothek insgesamt rund 411.000 Euro erhalten. Der Zuschuss für elektronische Zeitschriften und Datenbanken sowie für die Öffnungszeiten blieb in diesem Jahr unverändert. Die Mittel für die Literaturbeschaffung kürzte das Wissenschaftsministerium um rund 31.000 Euro, das sind 18,5 Prozent. Insgesamt weist das Wissenschaftsministerium den bayerischen Universitäten in diesem Jahr Sondermittel in Höhe von knapp 3,5 Mio. Euro zu.

Dr. Hans-Otto Keunecke, Tel.: 09131/85-22150, Hans-Otto.Keunecke@bib.uni-erlangen.de

FIM-NeuesLernen erhält Zertifikat

Als erste Einrichtung der Universität Erlangen-Nürnberg und als erste Regeleinrichtung einer deutschen Universität wurde FIM-NeuesLernen nach dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Qualitätsmodell LQW zertifiziert. LQW ist ein Lernerorientiertes Qualitätsmodell, das gezielt für Bildungseinrichtungen konzipiert wurde. Es basiert auf einem Pilotprojekt der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung in Niedersachsen. Derzeit befinden sich über 500 Einrichtungen im Zertifizierungsprozess, davon 20 in Bayern.

Bei LQW wird die allgemeine Qualitätszertifizierung entsprechend der sogenannten „ISO 9000-Familie“ gezielt zugeschnitten auf Einrichtungen von Lehre und Weiterbildung. Der Lerner steht im Mittelpunkt aller Qualitätsmaßnahmen. Über Qualitätssicherung hinaus geht es um eine Weiterentwicklung der Einrichtung. Die Qualitätsanforderungen werden entsprechend der individuellen Bedingungen einer Einrichtung definiert; das Erreichen der Ziele wird an entwicklungsspezifischen Indikatoren gemessen. Erstmalig wurden bei FIM auch alle Prozesse von Forschungsprojekten mit in die LQW-Zertifizierung einbezogen.

Gabriele Kluge, FIM-NeuesLernen, 09131/85-26878, gabriele.kluge@fim.uni-erlangen.de

Universität begrüßt 95 internationale Gäste
13. April 2007, 11.00 Uhr, Wassersaal der Orangerie, Erlangen

Rund einhundert internationale Austauschstudierende, Stipendiaten und Gastwissenschaftler kommen im Sommersemester 2007 neu an die Universität Erlangen-Nürnberg. Am Freitag, 13. April 2007, bereitet ihnen die mittelfränkische Universität einen feierlichen Empfang im Wassersaal der Erlanger Orangerie. Um 11.00 Uhr begrüßen der Prorektor der Universität, Prof. Dr. Harald Meerkamm, und der Bürgermeister der Stadt Erlangen, Gerd Lohwasser, die ausländischen Gäste. Die Austauschstudierenden und Stipendiaten kommen in diesem Semester von Partnerhochschulen aus 22 Ländern, von China bis Uruguay. Die stärksten Gruppen stellen die Studierenden aus Ungarn, Polen und Frankreich (jeweils 9) und Tschechien (7). Mit 34 Studierenden hat sich ein Großteil der internationalen Gäste an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (WiSo) immatrikuliert. Daneben studiert die zweitgrößte Gruppe (23) an der Philosophischen Fakultät II in Erlangen, die drittstärkste Gruppe bilden die neuen internationalen Studierenden an der Technischen Fakultät (17). Insgesamt studieren im Sommersemester 2007 rund 250 ausländische Studierende an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Elzbieta Wojcik, Akademisches Auslandsamt, Tel.: 09131/85-24805, elzbieta.wojcik@zuv.uni-erlangen.de

Prof. Dr. Horst Müller zum 65. Geburtstag

Am Freitag, 13. April 2007, feiert Prof. Dr. Horst Müller, C3-Professor am Lehrstuhl für Informatik 3 der Universität Erlangen-Nürnberg, seinen 65. Geburtstag. Horst Müller, geboren in Oschatz/Sachsen, studierte Mathematik an der Universität Hannover, promovierte 1968 und habilitierte 1971. In den Jahren 1971 und 1972 übernahm er Lehrstuhlvertretungen an den Lehrstühlen Informatik 1 und 2 der Universität Erlangen-Nürnberg. Ab 1972 war er hier zunächst als wissenschaftlicher Rat und Professor, später außerordentlicher Professor tätig. 2004 trat er in den Ruhestand. Seine Forschungsschwerpunkte lagen auf dem Gebiet der theoretischen Informatik. Unter anderem befasste er sich mit Petri-Netzen, der Programmverifikation, Labyrinth-Automaten und Domino-Problemen.

Wassersportzentrum startet in die neue Segelsaison

Das Wassersportzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg in Pleinfeld am Großen Brombachsee eröffnet am 14. April 2007 die Segelsaison. Die zahlreichen Jollen und Katamarane warten nun auf zahlreichen Einsatz in den Aus- und Weiterbildungskursen. Neu in dieser Saison werden Ausbildungskurse mit dem Namen „Seebär“ angeboten; sie sind speziell für Uni-Beschäftigte und Externe ab 40 Jahren gedacht, die gerne in entspannter Lernatmosphäre das Segeln erlernen möchten. Außerdem findet erstmals ein Segel-Plus Kurs für alle statt, die ihre Segelfähigkeiten noch erweitern und verbessern möchten.

Anmeldungen für die Kurse am Wassersportzentrum Pleinfeld sind ab sofort möglich, im Internet unter www5.rrze.uni-erlangen.de/sportarten/SS_2007/_segeln.html

Manuel Sand, Fachleitung Segeln, manuel.sand@gmx.de

Ringvorlesung: Die Umwelt schützen – warum und wie?
17. April bis 10. Juli 2007, jeweils dienstags, 18.15 Uhr, Senatssaal des Kollegienhauses, Raum 1.011, Universitätsstraße 15, Erlangen

Die Universität Erlangen-Nürnberg beteiligt sich im Sommersemester 2007 mit der Ringvorlesung „Die Umwelt schützen - warum und wie?“ am Umweltjahr der Stadt Erlangen. In elf Vorträgen sprechen Wissenschaftler der Universität über verschiedenste Aspekte des Umweltschutzes. So werden die sozialen Bedingungen umweltgefährdenden Verhaltens genau so thematisiert wie Zivilisationskrankheiten im Wandel der Umwelt. Organisiert wird die Vortragsreihe von Prof. Dr. Heinrich Pehle vom Institut für Politische Wissenschaft. Den Abschlussvortrag der Ringvorlesung am 10. Juli 2007 hält der Pionier des umweltfreundlichen Passivhauses: Prof. Dr. Martin Hundhausen vom Lehrstuhl für Technische Physik der Uni Erlangen-Nürnberg berichtet über Klimaschutz-Konzepte. Das Passivhaus wird auch in einem eigenen Projekt des Umweltjahrs thematisiert: Nach Vorgaben von Professor Hundhausen errichten lokale Handwerksbetriebe zwei Modellhäuser am Hugenottenplatz: Ein Passivhaus und ein Standardhaus. In diese beiden Modellboxen werden zwei je zwei Kubikmeter große Eisblöcke eingebaut. Über eine Webcam kann man beobachten, wie die Eisblöcke unterschiedlich schnell schmelzen. Der Versuch bringt den Forschern um Professor Hundhausen auch neue Ergebnisse über die Wirkung der unterschiedlichen Bauweisen: Zum ersten Mal wird dieser Schmelzversuch im direkten Vergleich durchgeführt, um zu erkennen, wir groß der Unterschied der Dämmstandards ist.

Weitere Informationen zu der Ringvorlesung unter: www.polwis.phil.uni-erlangen.de

Prof. Dr. Heinrich Pehle, Tel.: 09131/85-23997, hrpehle@phil.uni-erlangen.de

 

uni | mediendienst | aktuell Nr. 58/2007 vom 5.04.2007


zentrale universitätsverwaltung, pressestelle --- zuletzt aktualisiert am 14.01.2008

zurück zum Seitenanfang