Öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2000/01


Der ländliche Raum in Franken ­ benachteiligt für alle Zeiten oder Aufbruch in eine neue Zukunft?


Das Institut für Geographie führt in Zusammenarbeit mit der Sektion Franken des Zentralinstitutes für Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für Entwicklungsforschung im ländlichen Raum Ober- und Mittelfrankens e.V. im Wintersemester 2000/01 eine Öffentliche Ringvorlesung durch. Sie findet statt jeweils dienstags von 17.15 bis 19.00 Uhr im Hörsaal C, Kochstr. 4/Hindenburgstraße, in Erlangen. Den Anfang macht am Dienstag, 24.10.2000, der Vortrag von Prof. Dr. Werner Bätzing (Erlangen) zum Thema "Heitere Idylle oder dumpfe Provinz? Die Bilder des ländlichen Raumes und seine Realität in der 'guten alten Zeit' vor 1800."
 
Lange Zeit galt der ländliche Raum als wirtschaftsschwach, überaltert und rückständig, so dass ein vielzitierter Aufsatz aus dem Jahr 1979 nicht zufällig den Titel trug: "Der ländliche Raum ­ benachteiligt für alle Zeiten?" Seit den 1980er Jahren gibt es jedoch zahlreiche Änderungen, die in Franken besonders häufig sind: Zuzug junger Familien, neue dezentrale Arbeitsplätze, verschiedenste Dorfprojekte, Initiativen zur Aufwertung regionaler Produkte und zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe, Lokale Agenda-21-Gruppen. Dabei stellt sich die Grundsatzfrage, ob diese neuen Entwicklungen zu einer dauerhaften und "nachhaltigen" Aufwertung des ländlichen Raumes führen können oder ob sie im Zeitalter der Globalisierung dazu zu schwach sind. Diese wichtige Frage soll im Verlauf dieser Vorlesungsreihe diskutiert werden, wobei sie unmittelbar mit einer zweiten Frage verbunden wird: Auf welche Weise kann der ländliche Raum in Franken heute wirtschaftlich und kulturell so aufgewertet werden, dass er als nachhaltiger Lebensraum wirklich eine neue Zukunft erhält?
 
Die Ringvorlesung ist so konzipiert, dass die ersten sechs Vorlesungen die Situation im ländlichen Raum und seinen Strukturwandel durch Industrialisierung und Globalisierung aus wissenschaftlicher Sicht darstellen. In den folgenden fünf Vorlesungen kommen Vertreter aus Praxis, Verwaltung, Regionalinitiativen und Politik zu Wort, die ihre langjährigen Erfahrungen einbringen. Die beiden Schlussvorlesungen sind der Beantwortung der Leitfrage gewidmet, wobei die Vorlesungsteilnehmer zur aktiven Mitarbeit eingeladen werden.
In der Bibliothek des Instituts für Geographie (Kochstr. 4, Erdgeschoss, in Erlangen) wird im Wintersemester ein Handapparat mit wichtiger Literatur zum ländlichen Raum aufgebaut, der vor der Vorlesung öffentlich zugänglich ist.
 
Prof. Bätzing führt parallel zur Ringvorlesung jeweils montags von 16 bis 18 Uhr ein Hauptseminar "Der ländliche Raum in Raumordnung, Regionalplanung und Regionalmanagement" durch. Beginn ist am 16. Oktober 2000. Einige Plätze stehen für externe Gasthörer zur Verfügung (Anmeldungen bitte unter Tel. 09131/85 -22637).
 
Die Vorträge im Überblick
24.10.2000: Prof. Dr. Werner Bätzing (Erlangen):
"Heitere Idylle" oder "dumpfe Provinz"? Die Bilder des ländlichen Raumes und seine Realität in der "guten alten Zeit" vor 1800.
07.11.2000: Prof. Dr. Werner Bätzing (Erlangen):
Die Industrielle Revolution und die Entwertung der ländlichen Räume.
14.11.2000: Prof. Dr. Werner Bätzing (Erlangen):
Führt die Dienstleistungsgesellschaft zur Wiederaufwertung des ländlichen Raumes?
21.11.2000: Prof. Dr. Philipp Hümmer (Erlangen):
Die Dörfer in Franken ­ gestern, heute und morgen?
28.11.2000: Prof. Dr. Philipp Hümmer (Erlangen):
Veränderungen von Flur und Landschaft durch Extensivierung und Intensivierung der Landwirtschaft in Franken.
05.12.2000: Dr. Manfred Schneider (Erlangen):
Das Neue Fränkische Seenland. Eine erfolgreiche Entwicklung für einen peripher gelegenen Agrarraum?

Dr. Hans Jürgen Böhmer (Erlangen) ­ Dr. Oliver Bender (Bamberg):
Der ökologische und ökonomische Wandel der Kulturlandschaft in der Fränkischen Schweiz und die Konsequenzen für Naturschutz und Planung.
12.12.2000: Heribert Haas (Präsident der Direktion für Ländliche Entwicklung, Bamberg):
Dorf- und Flurentwicklung in Franken ­ aktuelle Situation, Probleme und Möglichkeiten.

Friedel Lutz (Abteilungsdirektor für Landwirtschaft bei der Regierung von Oberfranken, Bayreuth):
Der aktuelle Strukturwandel der Landwirtschaft und ihre Zukunftsaussichten in Oberfranken.
19.12.2000: Das Kreditwesen im ländlichen Raum.
Theo Zehnter (Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Bezirk Oberfranken):
Die Situation der Landwirtschaft in Franken aus der Sicht des Bauernverbandes.
09.01.2001: Uwe Krappitz (REGINA GmbH, Neumarkt i. d. Opf.)
Manfred Gehr (Region Nürnberg e.V., Erlangen):
Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes: Probleme, Möglichkeiten und Erfolge aus der Sicht der REGINA GmbH und der Region Nürnberg e.V.
16.01.2001: Heiner Sindel (ALLES, Feuchtwangen):
Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes: Probleme,
Möglichkeiten und Erfolge aus der Sicht von ALLES.
Sonja Hock M.A. (Erlangen):
Die Regionalinitiativen im Raum Nürnberg ­ Synthese, Zielsetzungen und Kooperationsmöglichkeiten.
23.01.2001: Albert Löhner (Landrat des Landkreises Neumarkt i.d. Opf.)
Reinhardt Glauber (Landrat des Landkreises Forchheim):
Welche Möglichkeiten bestehen für die unteren politischen Ebenen, eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes zu fördern?
30.01.2001: Prof. Dr. Werner Bätzing ­ Prof. Dr. Philipp Hümmer unter Mitwirkung der Teilnehmer:
Welche Perspektiven gibt es für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes in Franken? Bilanzierung der wichtigsten Erfahrungen, Strategien, Probleme, Möglichkeiten und Initiativen.
Im Anschluss an alle Vorträge besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Referenten. Diskussionsbeiträge sind sehr erwünscht!
 
Weitere Informationen:
Institut für Geographie, Prof. Dr. Werner Bätzing
Kochstrasse 4/4, 91054 Erlangen
Tel.: 09131/85 -22726, Fax: 09131/85 -22013
E-Mail: wbaetz@geographie.uni-erlangen.de

Mediendienst FAU-Aktuell Nr. 2189 vom 12.10.2000

Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit (Pressestelle) pressestelle@zuv.uni-erlangen.de