Home Aktuelles Nachrichten Suche Hilfe Impressum

 
 
Ringvorlesung zum Erlanger Stadtjubiläum


Wie zukunftsfähig sind Erlangen und das Modell Stadt?


Mit der Ringvorlesung "Die Zukunftsfähigkeit der Stadt in Vergangenheit und Gegenwart" leistet die Universität Erlangen-Nürnberg einen besonderen Beitrag zum Erlanger Stadtjubiläum. In zwei Teilen werden zwölf Experten aus Erlangen, Gießen, Bayreuth, Münster und Halle Erlangen und das Modell Stadt auf seine Zukunftsfähigkeit hin befragen. Zum Auftakt der Ringvorlesung, die vom Institut für Geschichte, dem Institut für Politische Wissenchaft und dem Zentralinstitut für Regionalforschung, Sektion Franken, veranstaltet wird, spricht am Dienstag, 23. April 2002, 19.00 Uhr, im Senatssaal des Kollegienhauses (Universitätsstr. 15, Erlangen) Prof. Dr. Klaus Herbers, Lehrstuhlinhaber für Mittelalterliche Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg, über "Die mittelalterliche Stadt: Ein Ort der Zukunft?"
 
Der erste Teil der Ringvorlesung - "Historische Stadtentwicklung und Stadtpolitik am Beispiel Erlangens" - werden exemplarisch Züge der Lebenswelt Stadt untersucht, die jeweils in ihren Epochen Zukunft versprachen. Von der Ausbildung neuer zukunftsträchtiger Strukturen der Stadt in der Frühen Neuzeit führt das Themenspektrum zu zwei entscheidenden Entwicklungsimpulsen der frühen Neuzeit: dem Einfluss eines aufgeschlossenen Landesherren auf Gestalt und Gesellschaft der Stadt, zum Beispiel mit der Ansiedlung der hugenottischen Glaubensflüchtlinge, und dem Fortschrittswirken der Universität, das bis heute anhält. Von den Herausforderungen an Stadtentwicklung und Stadtplanung im 19. Jahrhundert wird der Bogen in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts gespannt, als sich Siemens in Erlangen ansiedelte und die Stadt zur Großstadt wurde. Daraus lassen sich Entwicklungslinien bis ins 21. Jahrhundert ableiten.
 
Zukunftsfähigkeit der Stadtpolitik bedeutet jedoch mehr als die Reformbereitschaft und -fähigkeit kommunalpolitischer Akteure und Institutionen. Sich verändernde Rahmenbedingungen wie etwa die fortschreitende Europäisierung vieler - auch stadtpolitisch relevanter - Lebensbereiche stellen neue Herausforderungen dar. Der zweite Teil der Ringvorlesung - "Herausforderungen für die Stadtpolitik im 21. Jahrhundert" - versucht dem durch einen interdisziplinären Ansatz gerecht zu werden, indem er politikwissenschaftliche, soziologische und geografische Aspekte zum Thema zusammenführt. Auf dem Prüfstand werden drei besonders konfliktreiche Politikfelder gestellt: die Verkehrspolitik, die Stadtarchitektur und die Frage des Umgangs mit ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Weitere Themen sind der Gestaltungsspielraum von politischen Parteien angesichts der wachsenden zivilgesellschaftlichen Konkurrenz und der Etablierung direktdemokratischer Elemente auf kommunaler Ebene sowie die Frage, ob Städte im Standortwettbewerb innerhalb des europäischen Binnenmarkts als "Einzelkämpfer" werden bestehen können oder ob sich Stadtpolitik in dieser Hinsicht nicht zwangsläufig zur Politik von Regionen weiterentwickeln wird. Zum Abschluss der Ringvorlesung wird die Gesamtproblematik gebündelt, indem verschiedene Leitbilder von Stadtpolitik kontrastiert und auf ihre Zukunftsfähigkeit befragt werden.

Die Termine und Themen:
I. Historische Stadtentwicklung und Stadtpolitik am Beispiel Erlangens

23.04.02 Die mittelalterliche Stadt: Ein Ort der Zukunft?
Prof. Dr. Klaus Herbers, Universität Erlangen-Nürnberg
Senatssaal, Kollegienhaus, 19.00 Uhr
 
30.04.02 Fürstliche Stadtentwicklung in der Frühen Neuzeit: Toleranz und Geometrie
Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Universität Erlangen-Nürnberg
Senatssaal, Kollegienhaus, 19.00 Uhr
 
07.05.02 Institutionalisierter Fortschritt: Die Universität in der Stadt
Prof. Dr. Werner K. Blessing, Universität Erlangen-Nürnberg
Senatssaal, Kollegienhaus, 19.00 Uhr
 
14.05.02 Die Herausforderung der Moderne: Stadt im Industriezeitalter
Prof. Dr. Friedrich Lenger, Universität Gießen
Senatssaal, Kollegienhaus, 19.00 Uhr
 
28.05.02 Eine unerwartete Zukunft: Siemens und der wirtschaftliche
Aufstieg Erlangens
Prof. Dr. Wilfried Feldenkirchen, Universität Erlangen-Nürnberg
Siemens-Forum, 19.00 Uhr
 
04.06.02 Die (Groß-)Stadt Erlangen im Erlanger Raum
Altoberbürgermeister Dr. Dietmar Hahlweg, Erlangen
Senatssaal, Kollegienhaus, 19.00 Uhr
 
II. Herausforderungen für die Stadtpolitik im 21. Jahrhundert
 
11.06.02 Mobilität in der Stadt
Prof. Dr. Rolf Monheim, Universität Bayreuth
Senatssaal, Kollegienhaus, 19.00 Uhr
 
18.06.02 Öffentlicher Raum und städtische Identität
Prof. Dr. Bernhard Schäfers, Universität Karlsruhe
Senatssaal, Kollegienhaus, 19.00 Uhr
 
25.06.02 Globalisierung und Stadtgesellschaft
Prof. Dr. Dietrich Thränhardt, Universität Münster
Senatssaal, Kollegienhaus, 19.00 Uhr
 
02.07.02 Haben politische Parteien in der Kommunalpolitik noch eine Zukunft? Zur Vereinbarkeit parteienstaatlicher Konkurrenzdemokratie und kommunaler Selbstverwaltung
Prof. Dr. Everhard Holtmann, Universität Halle/Wittenberg
Senatssaal, Kollegienhaus, 19.00 Uhr
 
09.07.02 Städtische Regionen im Wettbewerb - Europäischer Binnenmarkt und europäische Regionalpolitik
Prof. Dr. Roland Sturm, Universität Erlangen-Nürnberg
Senatssaal, Kollegienhaus, 19.00 Uhr
 
16.07.02. Läßt sich Stadt überhaupt planen? "Nachhaltige Entwickung", "postmoderne Stadt" und andere Leitbilder
Prof. Dr. Fred Krüger, Universität Erlangen-Nürnberg
Siemens-Forum, 19.00 UhrMediendienst FAU-Aktuell Nr. 2757 vom 16.4.2002
 
 
Weitere Informationen
Prof. Dr. Werner Blessing
Institut für Geschichte
Tel. 09131/ 85-22789
 
PD Dr. Heinrich Pehle
Institut für Politische Wissenschaft
Tel. 09131/ 85 -23997

Mediendienst FAU-Aktuell Nr. 2758vom 17.4.2002

Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit (Pressestelle) pressestelle@zuv.uni-erlangen.de