
-
-
- Freitag, 6. Juli 2001
-
- Juristische Fakultät
I
Institut
für Zivilrecht und Zivilprozessrecht
- Ort: Juridicum, Schillerstr. 1
- 14.30 Uhr:
Die Riester'sche Rentenreform -
Sicherung der Altersvorsorge durch private und betriebliche Vorsorge
15.00 Uhr: Prozeßvermeidung
durch Streitschlichtung? Begleitforschung zu einem gesetzgeberischen
Experiment
15.45 Uhr: Das
System der Gewaltenteilung in der französischen Verfassung
im Vergleich zum Grundgesetz
16.15 Uhr:
Rechtliche Aspekte der römischen Sklaverei
16.45 Uhr: Die
Entwicklung des deutschen Föderalismus vom Rheinbund bis
zum Grundgesetz
17.30 Uhr: Elektronische Kommunikation
im Gerichtsverfahren: Rechtsmittel aus dem Computer? Klagen per
E-Mail? Richter im Internet?
18.00 Uhr: Islam
in Europa: Zur Entwicklung einer europäischen Schari'a
-
-
- Philosophische Fakultät
I
Institut
für Soziologie
- Ort: Institut für Soziologie,
Kochstr. 4, 5. Stock, Raum 523
Vortrag mit Diskussion
- 10.15 Uhr:
Der Moslem - das unbekannte Wesen - Bilder von und über
Muslime
-
- Institut für Klassische Archäologie
- Ort: Antikensammlung der Universität,
Kochstr. 4 (Kellergeschoß)
Führungen und Vorträge
14.00 Uhr:
Lakonisches in der Gipsabguß-Galerie
15.00 Uhr:
Was ist archaische Plastik?
16.00 Uhr:
Zwei sterbende Krieger - Epochenwechsel
-
- Institut für Musikwissenschaft
- Ort: Institut für Musikwissenschaft,
Bismarckstr. 1, Raum A 601
14.00-17.00 Uhr: Vortrag mit Demonstration:
Klavierinstrumente und ihre Musik
Vortrag: Die Ausgabe der Briefe Richard
Wagners stellt sich vor
-
-
- Philosophische Fakultät
II
Lehrstuhl für Germanische
und Deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde
- Ort: Kollegienhaus, Universitätsstr.
15, Raum 2.013
Mundartforschung heute: Berichte aus der Arbeit am Sprachatlas
von Mittelfranken.
9.00-10.15 Uhr:
Kurzvorträge:
· Organisation und Methode des Sprachatlas von Mittelfranken
· Dialektabbau im Nürnberger Ballungsraum
· Ziestag, Ertag, Aftermontag: Der "Dienstag"
in den Dialekten Bayerns
-
- Institut für Theater- und Medienwissenschaft
- Ort: Experimentiertheater Studio A
und B, Bismarckstr. 1
Blick ins Hörfunk- und Medienstudio sowie ins Experimentiertheater,
Ausstellung zu Forschungsschwerpunkten
10.00 Uhr: Kurzvortrag:
Freude am Kummer im Theater und in den Medien
-
- Institut für Germanistik
- Abteilung
für Computerlinguistik
- Ort:Bismarckstr. 12, Raum 0.320
Systemvorführung mit Kurzvorträgen und der Möglichkeit,
das System selber auszuprobieren
12.00-16.00 Uhr: Wortanalyse
und Satzanalyse mit MALAGA
-
- Institut für Außereuropäische Sprachen
und Kulturen
- Ort: Aula des Schlosses, Schloßplatz
4
16.15 Uhr: Antrittsvorlesung
PD Dr. Monika Motsch
Das Lachen in der chinesischen Literatur
-
- Institut für Vergleichende
Indogermanische Sprachwissenschaft
- Ort:Aula des Schlosses, Schloßplatz
4
17.15 Uhr: Antrittsvorlesung
Prof. Dr. Norbert Oettinger
Ideal und Wirklichkeit bei den Indogermanen
-
-
- Naturwissenschaftliche
Fakultät I
Mathematisches
Institut
- Ort: Mathematisches Institut, Bismarckstr.
1 1/2, Kleiner Hörsaal
14.15 Uhr: Vortrag: Leichte Brücken,
gute Fotos: Neue Ideen durch Mathematik
15.15 Uhr:
Vortrag: Biologische Modelle aus mathematischer Sicht (mehr)
- 16.15 Uhr: Dokumentarfilm:
N is a Number. Ein Portrait von Paul Erdös (mehr)
-
- Naturwissenschaftliche
Fakultät II
- Chemische Institute
- 9.00 - 17.00 Uhr:
Schülertag
Ein Blick in die Werkstatt
des Chemikers
· Ich sehe was, was Du nicht
siehst!
Ort: Institute für Anorganische
Chemie und Physikalische Chemie, Egerlandstr. 1 und 3
· Was ist im Wasser?
· Woraus besteht ein Schmuckstück?
· Ist Schnaps gleich Schnaps?
· Was ist ein Kristall?
· Der Chemiker als Detektiv!
· Wie rasch können sich Farben ändern?
· Auf der Suche nach Atomen
· Neue Werkstoffe
· Wie schützen wir unsere Haut?
· Molekulare Drähte
und Fußbälle
Ort: Institut für Organische
Chemie, Henkestr. 42
· Neue molekulare Drähte
· Molekulare Fußbälle und Hanteln
· Molekulare Architekturen
· Woher kennen Chemiker die Struktur ihrer Moleküle?
· Katalyse und Umweltschutz
· Chemie ohne Labor
Ort: Computer-Chemie-Centrum und
Institut für Theoretische Chemie, Nägelsbachstr. 25,
2. Stock
· Nach dem Vorbild der Natur
· Molekulare Fingerabdrücke
· Unendliche Weiten
· Wie lernt man induktiv?
· Heavy Metal
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
-
- Betriebswirtschaftliches
Institut
- Ort: Ludwig-Erhard-Gebäude Findelgasse
7/9, 90402 Nürnberg, Auditorium Maximum
10.00-13.00 Uhr: Vorträge zum
Thema Entrepreneurship und Unternehmensgründung
-
- Technische Fakultät
-
- Tag der Elektrotechnik, Elektronik
und Informationstechnik (mehr)
Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit
(Pressestelle) pressestelle@zuv.uni-erlangen.de
11.6.2001