Zurück
Ein Blick in die "Werkstatt" des Chemikers:

SCHÜLERTAG am 6. Juli 2001 (9.00 ­ 17.00 Uhr)

an den Chemischen Instituten der Universität Erlangen-Nürnberg

Ich sehe was, was Du nicht siehst!

Institute für Anorganische Chemie und Physikalische Chemie
 
Was ist im Wasser ?
- Schnelle Antworten mittels Ionenchromatographie
- Spurennachweis organischer Substanzen mit modernsten Laserverfahren
Woraus besteht ein Schmuckstück ?
- Röntgenfluoreszenzanalyse kann Gold von Blech unterscheiden.
Ist Schnaps gleich Schnaps ?
- Die Gaschromatographie zeigt uns, was alles drin ist.
Was ist ein Kristall ?
- Eine Strukturanalyse demonstriert uns die Schönheit seiner Symmetrie.
Der Chemiker als Detektiv !
- Unsichtbare Fingerabdrücke werden sichtbar
Wie rasch können sich Farben ändern ?
- Eine kinetische Untersuchung erlaubt, sehr schnelle chemische
Umwandlungen zu verfolgen.
 
Auf der Suche nach Atomen - Das Rastertunnelmikroskop macht sie sichtbar
 
Neue Werkstoffe - detaillierte Einblicke mit Photoelektronenspektroskopie
 
Wie schützen wir unsere Haut ? ­ Lichtschutzfaktoren von Sonnencremes
 
 
Molekulare Drähte und Fußbälle

Institut für Organische Chemie
 
Neue molekulare Drähte:
- Herstellung, Isolierung und andere Details
Molekulare Fußbälle und Hanteln
- Elementarer Kohlenstoff kann mehr als nur Brennstoff liefern!
Molekulare Architekturen
- Künstliche Nanostrukturen für Arzneimittel oder Hochleistungswerkstoffe
Woher kennen Chemiker die Struktur ihrer Moleküle?
- Untersuchungen mit Kernresonanz- und Massenspektroskopie
Katalyse und Umweltschutz:
- Die fluorige Zweiphasen-Katalyse - einer der neuesten Ansätze zur Katalysator-Rückgewinnung
 
Chemie ohne Labor

Computer-Chemie-Centrum und Theoretische Chemie
 
Nach dem Vorbild der Natur - Wie reagieren Enzyme?
 
Molekulare Fingerabdrücke
- Analyse von Molekülschwingungen mit dem Computer
 
Unendliche Weiten - Moleküle auf Metalloberflächen
 
Wie lernt man induktiv? - Neuronale Netze
 
Heavy Metal - Relativistische Effekte in der Chemie.

Zurück
 
 

Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit (Pressestelle) pressestelle@zuv.uni-erlangen.de
11.6.2001