Richtfest an der Klinik und Poliklinik
für Strahlentherapie
Neue Räume und Geräte für
die Strahlentherapie
- Die Klinik mit Poliklink für Strahlentherapie
der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor Prof. Dr.
Rolf Sauer) kann sich bald über neue Räume und neue
Geräte freuen. Am Mittwoch, 30. Mai 2001, 15.00 Uhr, findet
das Richtfest für den Ergänzungsbau zur Unterbringung
von medizinischen Großgeräten an der Universitätsstr.
27 in Erlangen statt.
-
- Auf rund 460 Quadratmetern Nutzfläche
werden im Ergänzungsbau auf dem Gelände der ehemaligen
Augenklinik der neue Linearbeschleuniger und der Therapiesimulator
Platz finden. Die bisherigen Geräte aus den Jahren 1980
bzw. 1974 müssen dringend ersetzt werden, da sie für
eine zeitgemäße Strahlentherapie mit reduzierter Belastung
für den Patienten nicht mehr geeignet sind und zudem erhöhte
Reparatur- und Wartungskosten verursachen.
- Vermehrt anfallende Wartungs- und Reparaturzeiten
schränken die Behandlungskapazität der Geräte
ein.
-
- Weiterhin untergebracht wird ein bereits
an der Klinik vorhandenes Oberflächenhyperthermiegerät
sowie ein neues Tiefenhyperthermiegerät. Damit wird auch
die Klinik für Strahlentherapie der Universität Erlangen-Nürnberg
in der Lage sein, die Tiefenhyperthermie zu praktizieren. Sie
stellt eine weltweit übliche Behandlungsmethode für
weit im Körperinneren liegende Tumore dar.
-
- Die 17 Millionen Mark teure Baumaßnahme
soll bis Mai 2002 abgeschlossen sein.
-
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Abb. 1 |
Abb. 2 |
Abb. 3 |
Abb. 4 |
Abb. 5 |
Abb. 6 |
- Abb. 1: Blick nach W-NW, Abbruch der ehem.
Parkplatzfläche hinter der alten Augenklinik (heute Strahlenklinik).
- Abb. 2: Blick nach W-SW, Baugrube mit Berliner
Verbau nach dem kompletten Aushub der Bauabschnitte 1 und 2,
links Altbau ehem. Augenklinik, hinten "Freimaurerloge".
Abb. 3: Blick nach O, Bodenplatte und Wände UG 3.Bauabschnitt
(Technikbereiche) im Rohbau, links Immunologie.
- Abb. 4: Blick nach W, Rohdecke UG Neubau,
links Altbau ehem. Augenklinik, hinten "Freimaurerloge".
- Abb. 5: Blick nach O-SO, Bodenplatte, Stützen,
Wände UG 3. Bauabschnitt im Rohbau, rechts Altbau ehem.
Augenklinik.
Abb. 6: Blick nach W-NW, Vordergrund UG 3.Bauabschnitt im Rohbau,
Mitte Rohdecke UG 1./2.Bauabschnitt, rechts Treppenhausturm nach
Rohbaufertigstellung, hinten "Freimaurerloge".
Weitere Informationen:
Baudirektor Kurt Bachmann, Leiter des Universitätsbauamtes
Erlangen
Bohlenplatz 18, 91054 Erlangen
Tel.: 09131/ 85 -24900, Fax: 09131/ 85 - 24977
MediendienstAktuell Nr. 2387 vom
21.5.2001
Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit (Pressestelle)
pressestelle@zuv.uni-erlangen.de