Universität Erlangen-Nürnberg


Jahresrückblick 2001


Für die Universität Erlangen-Nürnberg geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Unser kleiner Jahresrückblick, der wie bereits im Vorjahr keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, verdeutlicht dies anschaulich.
Allen Kolleginnen und Kollegen in den Redaktionen sowie den Freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchten wir für die vertrauensvolle, kollegiale Zusammenarbeit danken. Ihrer mitunter kritischen Begleitung verdanken wir manche Anregung während der zurückliegenden 365 Tage, auf die wir auch künftig hoffen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien gesegnete Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2002.
Ihre
 
 
Ute Missel
(Leiterin SG Öff)
 
 
 
 
Januar
12. Januar: Kooperationsvertrag mit Wladimir
Zwischen der Fakultät für Hochfrequenzphysik, Elektronik und biomedizinische Technik der Staatlichen Universität Wladimir, einigen Lehrstühlen der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen/Angewandte Elektronik wird ein Kooperationsvertrag abgeschlossen.
 
20. Januar: Gemeinsamer Winterball
Erstmals bitten die Universität Erlangen-Nürnberg, die Akademie der Bildenden Künste, die Evangelische Fachhochschule, die Georg-Simon-Ohm-Hochschule und die Hochschule für Musik Nürnberg/Augsburg gemeinsam zum Tanz in die Nürnberger Meistersingerhalle.
 
Abrundungskonzept erreicht nächste Stufe
Das Wissenschaftsministerium gibt im Rahmen des Abrundungskonzepts die Zusage für die Einrichtung der Lehrstühle für Bioverfahrenstechnik und Biotechnik für 2001/2002.
 
Februar
Neuer Lehrstuhl für Neuropathologie
Das bayerische Wissenschaftsministerium gibt bekannt, dass an der Universität ein neuer Lehrstuhl für Neuropathologie eingerichtet wird. Bisher gab es nur eine Professur für Neuropathologie am Pathologisch-Anatomischen Institut.
 
März
5. März: Stiftungslehrstuhl für Medizininformatik
Prof. Dr. Erich R. Reinhardt, Vorsitzender des Bereichsvorstands Siemens Medical Solutions, und Rektor Prof. Dr. Gotthard Jasper unterzeichnen den Vertrag über die Errichtung eines Stiftungslehrstuhls für Medizininformatik zum Wintersemester 2001/02. Der Freistaat Bayern finanziert den Lehrstuhl; die Siemens AG unterstützt die Anlaufphase.
 
14. März: Das 100. Kontaktgespräch
Zum einhundertsten Mal treffen die Spitzenvertreter der Stadt Erlangen und der Universität zum Gespräch über Angelegenheiten von beiderseitigem Interesse zusammen.
 
16. März: Kooperation mit Mie
Ein neuer Kooperationsvertrag zwischen der Universität Erlangen-Nürnberg und der japanischen Universität Mie schafft günstigere Bedingungen für die Arbeit von Studierenden und Dozenten der Erlanger Japanologie.
 
31. März: High-Tech-Tag
Das Zentrum für Klinisch-Molekularbiologische Forschung im Nikolaus-Fiebiger-Zentrum, der Lehrstuhl für Experimentalphysik (Optik) und der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik beteiligen sich am ersten landesweiten High-Tech-Tag der Bayerischen Staatsregierung. Für die Getränke servierenden Roboter am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik interessierten sich 800 Besucher jeden Alters.
 
April
Zusatzabkommen mit Hanoi
Bei einem Besuch der Hanoi University of Mining and Geology unterzeichnet Prorektor Prof. Dr. Bernd Naumann und Prof. Dr. Heinz Jürgen Tobschall ein Zusatzabkommen zwischen den Hochschulen, das den Austausch von Dozenten, Doktoranden und Forschungsmaterialien stärkt.
 
Mai
5. Mai:
Prof. Dr. Max Schaldach, Inhaber des Lehrstuhls für Physikalisch-Medizinische Technik, stirbt bei einem Flugzeugunglück. Als Gründer der Firma Biotronik brachte er 1963 den ersten deutschen Herzschrittmacher auf den Markt.
 
10. Mai: Neuroroboter im Einsatz
Prof. Dr. Rudolf Fahlbusch, Direktor der Neurochirurgischen Klinik, stellt der Öffentlichkeit ein hochmodernes Medizinrobotersystem für neurochirurgische Operationen vor, das an der Universitätsklinik weltweit erstmals eingesetzt werden kann.
 
11. Mai: Ehrendoktorwürde für Siegfried Lenz
Anlässlich des 75. Geburtstags von Siegfried Lenz im März 2001 verleihen die beiden Philosophischen Fakultäten und die Erziehungswissenschaftliche Fakultät dem Autor der "Deutschstunde" die Ehrendoktorwürde.
 
11. Mai: Staudt-Preis an Prof. Don Zagier
Die Otto und Edith Haupt-Stiftung vergibt den Karl Georg Christian von Staudt-Preis an Prof. Dr. Don Zagier vom Bonner Max-Planck-Institut für Mathematik, um seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Zahlentheorie zu würdigen.
 
17. Mai: Mit der Mensakarte zur Prüfung
Mit Hilfe von Multifunktionalen Chipkarten (MUCK) ist es Studierenden zunächst an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät möglich, mit der Chipkarte des Studentenwerks an Selbstbedienungsstationen Prüfungsanmeldungen vorzunehmen und Adressen zu ändern.
 
17. Mai: Preis für gute Lehre
Prof. Dr. Gisela Anton (Naturwissenschaftliche Fakultät) und PD Dr. Dietrich Paulus (Technische Fakultät) sind unter den 15 Preisträgern, die Staatsminister Hans Zehetmair in Erlangen mit dem Preis für gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst auszeichnet.
 
30. Mai: Richtfest der Strahlentherapie
Die Klinik mit Poliklinik für Strahlentherapie (Direktor: Prof. Dr. Rolf Sauer) kann das Richtfest für den Ergänzungsbau zur Unterbringung von medizinischen Großgeräten feiern.
 
Juni
1. Juni: Lucent-Gastprofessur
Die neu geschaffene Stelle eines Gastprofessors für Optische Nachrichtentechnik übernimmt Dr. Bernhard Schmauß, zuvor leitender Mitarbeiter bei Lucent Technologies in Nürnberg. Das Unternehmen finanziert die Stelle zunächst für drei Jahre.
 
Bayerischer Verdienstorden für Prof. Naumann
Prof. Dr. Dr. h.c. Gottfried O. H. Naumann, seit 1980 Vorstand der Augenklinik, wird von Ministerpräsident Stoiber mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
 
Juli
1. Juli: Neuer DFG-Sonderforschungsbereich
Der SFB 583 "Redoxaktive Metallkomplexe - Reaktivitätssteuerung durch molekulare Architekturen" nimmt seine Arbeit auf. Physiker und Chemiker der Universität Erlangen arbeiten daran, elementare Reaktionen nachzuvollziehen und deren Ablauf und Ergebnisse zu beeinflussen.
 
1. Juli: BMBF-Forschungsverbund startet
Die Klinik für Anästhesiologie beteiligt sich am neuen Forschungsverbund "Personal Health Monitoring" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
 
3. Juli: Hochschulwahl
Das Interesse der Studierenden an der Wahl ihrer Vertreter in den Gremien der Universität ist leicht gestiegen. Die Wahlbeteiligung liegt nun bei 13,2 Prozent, das sind 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr.
 
4. Juli: Prof. Karl-Dieter Grüske zum Rektor gewählt
Mit deutlicher Mehrheit entscheidet der Erweiterte Senat der Universität, dass Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft, zum 1. April 2002 als Rektor die Nachfolge von Prof. Dr. Gotthard Jasper antreten wird.
 
5. Juli: Räume für Genforschung
Für das neue Laborgebäude für biotechnische Anwendungen am Lehrstuhl für Genetik (Prof. Dr. Georg Fey) findet das Richtfest statt.
 
5. - 7. Juli: Tage der Forschung und Einweihung des Röthelheimcampus
Zu den Tagen der Forschung 2001 wird am 7. Juli der Röthelheim-Campus mit einem Tag der offenen Tür offiziell eingeweiht. Darüber hinaus führen Geistes- und Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure die Besucher in ihre Arbeit ein.
 
Mitte Juli: Bundesgesundheitsministerin zu Gast
Bei einem Besuch am Universitätsklinikum zeigt sich Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt beeindruckt vom Neurozentrum im Kopfklinikum, das sie als beispielhaft für interdisziplinäre Zusammenarbeit bezeichnet.
 
24. Juli: Doppelte Rechenleistung
Am Regionalen Rechenzentrum wird ein neuer Memory-Server in Betrieb genommen, der den Nutzern nahezu doppelte Rechenleistung zur Verfügung stellt.
 
August
6. August: Tod von Prof. Sterzel
Prof. Dr. Ralf Bernd Sterzel, Inhaber des Lehrstuhls für Nieren- und Hochdurckerkrankungen und Chefarzt der Klinik für Nephrologie am Klinikum Nürnberg, stirbt im Alter von 61 Jahren nach schweren Krankheit.
 
10. August: Trauerfeier für Bergopfer
Zu einem ökumenischen Trauergottesdienst in der Neustädter (Universitäts-) Kirche versammeln sich 350 Menschen zum Gedenken an Birgit Goosmann, Friedrich Brüsseler und Reinhard Wagner, die bei einer gemeinsamen Bergwanderung tödlich verunglückten.
 
September
12. September: Baubeginn für zwei Gebäude
Staatsminister Hans Zehetmair nimmt am offiziellen Start zweier Bauvorhaben der Universität teil. Zum einen wird der zweite Bauabschnitt für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät in Angriff genommen, der zeitgemäße Lehr- und Arbeitsräume beherbergen und die Raumnot der Bibliothek beenden soll. Das experimentell-medizinische Forschungszentrum, das der Medizinischen Fakultät alle erforderlichen Standards für ein zeitgemäßes Forschungsprogramm garantieren wird, entsteht im Erlanger Norden.
 
26. - 28. September: ernst erwartet die Studienanfänger
Bei den Studieninfotagen 2001 wird erstmals die Infobroschüre "ernst studiert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg" verteilt, die Lust aufs Studium wecken soll. Das Magazin erklärt, unterhält, informiert und lädt zum Studium an der Zweistädteuniversität ein.
 
Oktober
1. Oktober: Graduiertenkolleg eingerichtet
Am neu eingerichteten Graduiertenkolleg "Vaskuläre Schäden an Herz und Nieren" können diplomierte Naturwissenschaftler und Absolventen des Studiengangs Molekulare Medizin, Medizinstudenten nach dem Physikum und Ärzte im Praktikum teilnehmen.
 
1. Oktober: Start des Kompetenznetzwerks Demenzen
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kompetenznetzwerk Demenzen neue biochemische Tests zur Früherkennung solcher Erkrankungen entwickeln.
 
Professur für Ethik in der Medizin
Die neu eingerichtete Professur für Ethik in der Medizin wird zum Beginn des Wintersemesters mit Prof. Dr. Jochen Vollmann besetzt.
 
Mehr Studienanfänger
Zum Wintersemester 2001/2002 immatrikulieren sich 16 Prozent mehr Studienanfänger als im Vorjahr. Die Zahl der Studierenden liegt jetzt bei 20.800. Die Universität Erlangen-Nürnberg bleibt zweitgrößte Hochschule in Bayern.
 
Neue Studiengänge
Als erste Hochschule in Deutschland startet die Universität Erlangen-Nürnberg zum Wintersemester 2001/02 den interdisziplinär angelegten Bachelor-/Masterstudiengang Molecular Science. Neu sind außerdem der B.A.-Studiengang Anglistik/Amerikanistik und der Diplomstudiengang Mechatronik. Für Chemie- und Bioingenieurwesen werden neben dem Diplom nun auch Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten. Der Aufbaustudiengang Informatik/Wirtschaftsinformatik wird nach zwei Modellversuchen offiziell eingerichtet.
 
November
7. November: Neue Räume für Laserzentrum
An der Einweihung der neuen Betriebsgebäudes des Bayerischen Laserzentrums auf dem Röthelheim-Campus nimmt Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber als Ehrengast teil.
 
12. November: Akademie für Pflegeberufe
Im Beisein von Wissenschaftsminister Hans Zehetmair wird die Akademie für Pflegeberufe am Universitätsklinikum Erlangen eröffnet.
 
24. November: Ehrenpromotion von Dr. Hermann Franz
Die Medizinische Fakultät verleiht die Ehrendoktorwürde an Dr. Hermann Franz, ehemals Vorsitzender des Aufsichtsrats der Siemens AG und derzeit Vorsitzender des Wissenschaftlich-Technischen Beirats der Bayerischen Staatsregierung.
 
Dezember
Erste Ordinaria an der TechFak
Prof. Dr. Francesca Saglietti ist die erste Frau, die als C 4-Professorin an die Technische Fakultät berufen wird. Sie übernimmt den Lehrstuhl 11 (Software Engineering) am Institut für Informatik.
 
Start der Mitarbeiterbefragung
An der Universität Erlangen-Nürnberg beginnt die Befragung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu wichtigen Faktoren, die Motivation, Leistung und Qualität der Arbeit beeinflussen. Die Befragung gehört zu einem Aktionsprogramm zur Verwaltungsreform, das der bayerische Ministerrat im Oktober beschlossen hat.

11. Dezember: WiSo-Fakultät ehrt Hans Novotny
Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät verleiht die Ehrendoktorwürde an Hans Novotny, Vorstandsvorsitzender der Hermann Gutmann-Stiftung und Beirat des WiSo-Fakultätsbundes.
 
17. Dezember 2001: Errichtung der Kurt Glässer-Stiftung
Die Kurt Glässer-Stiftung der Universität wird notariell beglaubigt, mit deren Hilfe künftig Forschung und Lehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gefördert werden sollen. Sie ist die zweitgrößte Stiftung der Universität.
 
 
 
Ausblick auf 2002:
19. Januar 2002: Gemeinsamer Winterball der Universität
Erlangen-Nürnberg und der Hochschulen
in Nürnberg
15. April 2002: Beginn des Sommersemesters
27. bis 29. Juni 2002: Tage der Forschung mit dem
Uni-Festival auf dem Schlossplatz
07. Juli 2002: Festumzug zum 1000. Geburtstag der Stadt
Erlangen mit Beteiligung der Universität
14. Oktober 2002 Beginn des Wintersemesters
04. November 2002 259. Dies academicus
 
Mediendienst Aktuell Nr. 2644 vom 19.12.2001

Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit (Pressestelle) pressestelle@zuv.uni-erlangen.de