Aktuelles


Einfahrt frei am Universitätsklinikum Erlangen

Ab 1. September mehr Parkplätze für Patienten und Besucher

Eröffneten gemeinsam das erste Patienten-
Parkhaus Uni-Kliniken (von links): Patienten-
fürsprecher Walter Ketzinger, Ärztlicher Direk-
tor Prof. Dr. Heinrich Iro, Kaufmännischer
Direktor Alfons Gebhard, Patient Gerald
Haulitschek, Direktor der Medizinischen Klinik 5
- Hämatologie und Internistische Onkologie
Prof. Dr. Andreas Mackensen, Oberbürger-
meister der Stadt Erlangen Dr. Siegfried Ballais
und Ehefrau Angelika Balleis.

Lange Parkplatzsuchen rund um die Gebäude des Universitätsklinikums Erlangen haben nun ein Ende: Am Sonntag wurde das erste Patienten-Parkhaus Uni-Kliniken mit einem bunten Familienfest, rund 500 Gästen und spannenden Bobbycar-Rennen eröffnet. Ab Mittwoch, 1. September 2010, stehen in dem Neubau in der Schwabachanlage (Zufahrt über Palmsanlage) auf rund 11.000 Quadratmetern 380 zusätzliche Parkplätze zur Verfügung. Die 16 Halbgeschosse sind rund um die Uhr geöffnet und barrierefrei zugänglich. Vor allem seine Lage – direkt neben dem Neubau Medizin – macht das Parkhaus für Patienten und Besucher attraktiv: Zeitersparnis dank kurzer Wege zu vielen Kliniken, Abteilungen und Instituten des Uni-Klinikums Erlangen. Planung und Koordination der Baumaßnahme übernahm die klini­kumseigene KlinikMedBau GmbH. Der Neubau kostete 2,9 Millionen Euro und wurde in nur sechs Monaten Bauzeit fertiggestellt.

Neben 15 ausgewiesenen Behindertenparkplätzen auf den Parkdecks 5 und 6 wurden auch extrabreite Mutter-Kind-Parkplätze (Parkdeck 6) angelegt, um z. B. das Ein- und Ausladen von Kinderwägen zu erleichtern. Das ganze Gebäude ist offen und hell gestaltet, die Treppenhäuser sind großzügig verglast und es wurde auf Innenstützen verzichtet, um lästiges Rangieren zu vermeiden. Auf der Nordseite verbindet ein Aufzug die Parkdecks, auf der Südseite führt ein Ausgang direkt auf die Piazetta, den Platz vor dem Neubau Medizin. Die Zahl der freien Stellflächen kann verlässlich von den Anzeigetafeln des städtischen Parkleitsystems abgelesen werden.

Die kleinen Gäste des Familienfestes
fuhren beim großen Bobbycar-Rennen
um die Wette.

Grün für die Umwelt

Bei der Beleuchtung hat sich die KlinikMedBau GmbH für ein energiesparendes Konzept entschieden: Nachts wird auf eine notwendige Grundbeleuchtung reduziert; die Lampen erstrahlen erst nach Auslösung von Bewegungsmeldern in voller Kraft. Außerdem wurden technische Vorbereitungen getroffen, um bei zukünftigem Bedarf schnell Ladesteckdosen für Elektroautos nachrüsten zu können. Auch äußerlich wird das Gebäude bald grün: Die Gitterfassade des Stahlbaus bietet den gepflanzten Rankgewächsen optimalen Halt. Angst vor Hochwasserschäden am Gefährt muss niemand haben, das Parkhaus ist durch eine so genannte weiße Wanne – Außenwände und Bodenplatte aus wasserundurchlässigem Beton – geschützt.

Parken mit Herz

Bei den Parkgebühren hat sich das Uni-Klinikum an den Tarifen der Stadt Erlangen orientiert: Das Ticket für eine halbe Stunde kostet 50 Cent. Wer sein Fahrzeug in dem neuen Parkhaus abstellt, parkt auch mit Herz: Zehn Prozent des bezahlten Betrags werden automatisch an die Forschungsstiftung Medizin des Universitätsklinikums Erlangen gespendet. Diese fördert Wissenschaft und Forschung, Aus- und Weiterbildung, das öffentliche Gesundheitswesen sowie die Versorgung bedürftiger Patienten.

Auf den oberen Parkebenen wurde ein
vielfältiges Programm angeboten, z. B.
Erste-Hilfe-Übungen.
Fotos: Uni-Klinikum Erlangen

Bauherr des Patienten-Parkhauses Uni-Kliniken ist das Universitätsklinikum Erlangen selbst; Planung und Koordination übernahm die klinikumseigene KlinikMedBau GmbH. Die Goldbeck GmbH wurde als Generalunternehmer für die Baumaßnahme beauftragt. Die Einbindung des Parkhauses in das städtische Parkleitsystem entstand in enger Zusammenarbeit mit den Erlanger Stadtwerken, dem Staatlichen Bauamt Erlangen-Nürnberg und Siemens.

Weitere Informationen für die Medien:

Manuel Braun

Tel.: 09131/85-46321

Manuel.Braun@klinikmedbau.de

uni | mediendienst | aktuell Nr. 191/2010 vom 31.8.2010

Nach oben