Aktuelles


Forschen an Parkinson und Leukämie

Neues bayerisches Forschungsnetzwerk finanziert FAU-Projekte

Zwei Projekte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) werden jetzt durch das neu gegründete Bayerische Forschungsnetzwerk für Molekulare Biosysteme (BioSysNet) gefördert: Dr. Beate Winner vom Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung untersucht die gestörte Verbindung zwischen Nervenzellen im frühen Stadium der Parkinson-Krankheit. Prof. Dr. Robert Slany vom Lehrstuhl für Genetik will in seinem Forschungsprojekt die medizinischen Vorgänge verstehen lernen, die im Körper von Kindern mit Leukämie ablaufen. Das Forschungsnetzwerk wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Rahmen der Zukunftsinitiative „Aufbruch Bayern“ mit insgesamt rund 18,1 Mio. Euro gefördert.

Erforschung von Parkinson im Frühstadium
„Bei Patienten mit Parkinson sammeln sich unterschiedliche Proteine, unter anderem das so genannte Alpha-Synuclein, in den Nervenzellen“, erläutert Dr. Beate Winner. „Das führt dazu, dass die Nervenzellen nur noch mit verminderter Funktion interagieren, weil kleine Proteinklumpen, die Alpha-Synuclein enthalten, die Verbindung zwischen den Nervenzellen blockieren.“ Dr. Winner und Dr. Francesc Perez-Branguli untersuchen gemeinsam mit ihrem Forschungsteam, welche zusätzlichen genetischen Faktoren am Verlust der so genannten Konnektivität beteiligt sind. Das Forschungsvorhaben trägt den Titel „Transkriptomanalysen zur Untersuchung der synaptischen Dysfunktion in Synucleinopathien“ und wird im Rahmen von BioSysNet mit rund 250.000 Euro gefördert.

Leukämie bei Kindern verstehen lernen
Das Projekt von Prof. Dr. Robert Slany hat zum Ziel, Kinderleukämie näher zu erforschen. „Man kann sich die Leukämiezelle im übertragenen Sinne wie eine aus dem Takt gekommene Taschenuhr vorstellen, bei der Teile des Mechanismus viel zu schnell laufen“, beschreibt Prof. Slany. Interne Steuermechanismen des Körpers sind außer Kontrolle. In der Folge entziehen sich die Leukämiezellen jeder Wachstumskontrolle und überschwemmen schließlich den Organismus.

„Bisher haben wir uns sozusagen ein Rädchen nach dem anderen angesehen, um die Ursachen für diese Fehlsteuerung zu erforschen. Inzwischen gibt es aber neue Techniken, die uns erlauben, den kompletten Mechanismus, inklusive aller Einzelteile, als Ganzes zu beobachten und zu analysieren“, sagt Slany. Durch den Vergleich von gesunden Zellen und Leukämiezellen mit diesen Methoden der Systembiologie ist es ihm und seinem Team möglich, den Vorgang der Leukämie zum ersten Mal umfassend, quasi aus der Vogelperspektive, zu betrachten und somit besser zu verstehen. Die für diesen Forschungsansatz benötigten Techniken sind allerdings noch immer sehr kostenintensiv und können mit den üblichen Forschungsgeldern kaum finanziert werden. „Deswegen ist das innovative bayerische Förderungsmodell im Rahmen von BioSysNet für uns eine einmalige Gelegenheit unseren Ansatz weiter zu verfolgen.“ Das Projekt von Prof. Slany trägt den Titel „Transcriptional priming as global mechanism controlling self renewal and differentiation during hematopoietic development”. Es wird vom Forschungsnetzwerk mit rund 250.000 Euro gefördert.

BioSysNet
Das Bayerische Forschungsnetzwerk für Molekulare Biosysteme will die Biosystemforschung in Bayern bündeln und stärken und fördert aktuell 23 Projekte an bayerischen Hochschulen und Universitäten. Es sichert die Innovationsfähigkeit in einem Zukunftsgebiet, das für alle akademischen und wirtschaftlichen Aktivitäten in der Biomedizin von zentraler Bedeutung ist. Im Rahmen des Zentrums sollen eine neue Generation von interdisziplinär denkenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgebildet und die Zukunft der Lebenswissenschaften in Deutschland und Europa entscheidend mitgestaltet werden.

Weitere Informationen für die Medien:

PD Dr. Beate Winner
Tel.: 09131/85-39301
beate.winner@med.uni-erlangen.de

Prof. Dr. Robert Slany
Tel.: 09131/85-28527
rslany@biologie.uni-erlangen.de

uni | mediendienst | forschung Nr. 19/2012 vom 16.5.2012

Nach oben