Auszeichnungen und Funktionen 2009


Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

Dezember

Im Rahmen seiner Absolventenfeier verleiht der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am 4. Dezember 2009 das Dr. Michael-Munkert Stipendium an Ramona Christ. Carolin Kaiser und Isabel Stefan erhalten den Fakultätsfrauenpreis. Katerina Yankova und Martyna Kruk werden als beste ausländische Absolventen mit dem Dr. Hans Novotny-Preis geehrt. Die Auszeichnung des „Alumni-Netzwerks und Fakultätsbund der WiSo Nürnberg e.V.“ (afwn-Preis) wird an Yvonne Giesing und Miriam Heyn verliehen.

Dr. Andreas Arkudas, Plastisch- und Handchirurgische Klinik, ist der Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit auf der Jahrestagung der renommierten Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM) verliehen worden. Die Auszeichnung erhielt er für eine Arbeit, die sich mit dem Einsatz von mikrochirurgischen Techniken zur Verpflanzung kleinster Blutgefäße befasste. Dadurch soll in absehbarer Zukunft der Ersatz von zerstörten, fehlenden oder verschlissenen Knochen und Gelenken mit körpereigenem Gewebe auch bei kritischen Transplantatlagern möglich gemacht werden. Außerdem wurde der gezielte Einsatz von Wachstumsfaktoren untersucht, durch den die Geweberegeneration noch besser gesteuert werden soll. Die Forschungen finden am AV Loop-Modell statt, einer mikrochirurgisch geschaffenen arterio-venösen Gefäßschleife zur Herstellung durchbluteter Ersatzgewebe. Die prämierte Arbeit wurde gemeinsam mit Dr. Justus Beier, Galyna Prymachuk, Thomas Hoereth, Elias Polykandriotis, Oliver Bleiziffer, PD Dr. Andreas Hess (Pharmakologie) und PD Dr. Ulrich Kneser sowie Prof. Dr. Raimund Horch verfasst.

Dorothee Klumpp, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschergruppe von Dr. Justus Beier an der Plastisch- und Handchirurgische Klinik, erhielt den Juniorpreis der DAM für die beste Arbeit eines Nachwuchswissenschaftlers. Sie hatte ein neuartiges Modell zur Schaffung von körpereigenem Muskelgewebe durch Einpflanzen eines motorischen Nerven in eine Trennkammer mit einem AV Loop entwickelt. Dabei soll die gleichzeitige Stimulation von gezüchteten Muskelvorläuferzellen dazu beitragen, dass ein funktionierender Muskelersatz aufgebaut wird (sog. „Muskel-Tissue-Engineering“).

Prof. Dr. Mathias Rohe, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, ist für sein 2009 in erster und zweiter Auflage erschienenes Buch „Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart“ mit dem Preis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der Fritz-Thyssen-Stiftung, des Auswärtigen Amts und der VG Wort „Geisteswissenschaften International - Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Literatur“ ausgezeichnet worden. Dieser Preis dient dazu, herausragende geistes- und sozialwissenschaftliche Werke, die in deutscher Sprache erschienen sind, einer Weltöffentlichkeit bekannt zu machen. Das Buch „Das Islamische Recht: Geschichte und Gegenwart“ wurde neben fünf weiteren Werke in der führenden Neuen Juristischen Wochenschrift als juristisches Buch des Jahres empfohlen (NJW 2009, 3626, 3629 ff.)

Prof. Dr. Reinhard Lerch, Lehrstuhl für Sensorik, hat von der Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control Society des IEEE (Institute of Electrical and Electronic Engineers) den „Distinguished Service Award 2009” erhalten. Der Preis ist mit 2.000 US-Dollar dotiert.

Prof. Dr. Willi Kalender, Lehrstuhl für Medizinische Physik, wurde vom Präsidium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Leipzig zum Mitglied gewählt.

Prof. Dr. Alfred Leipertz, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Koordinator der Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies, ist für weitere drei Jahre in den Fachausschuss Thermodynamik des Vereins Deutscher Ingenieure und der Gesellschaft für Energie und Umwelt berufen worden.

November

Moritz Schumacher und Zongwen Fu, Studierende am Department für Werkstoffwissenschaften mit Kernfach Glas und Keramik, wurden mit dem Stipendium der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) ausgezeichnet. Das renommierte Stipendium wurde bundesweit erst zum zweiten Mal vergeben und ist mit einer Förderung in Höhe von 800 Euro pro Monat für die nächsten zwei Jahre verbunden. Aus der hohen Bewerberzahl erfolgte die Auszeichnung aufgrund eines Vorschlags von Dr. Nahum Travitzky vom Lehrstuhl für Glas und Keramik, dem Träger des Otto-von-Guericke-Preises der AiF im Jahr 2006.

PD Dr. Ulrich Lohbauer, Zahnklinik 1, wurde zum Fellow der Academy of Dental Materials (ADM) ernannt. Gleichzeitig wurde er für die Dauer von vier Jahren ins Executive Board der ADM gewählt.

Prof. Dr. Rolf Schröder, Neuropathologisches Institut und Neurologische Klinik, wurde vom World Scientists Forum und dem International Research Promotion Council die Auszeichnung des "Eminent Scientist of the Year 2009" in der europäischen Sektion des Bereiches Neuropathology and Neuro-Medicine verliehen. Prämiert wurde die im Jahr 2007 in der Fachzeitschrift "Brain" veröffentlichte Arbeit mit dem Titel "Pathological consequences of VCP mutations on human striated muscle".

Prof. Dr. Michele C. Ferrari, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Mittellatein und Neulatein), ist von der Ecole des hautes etudes en sciences sociales in Paris, einer der bedeutendsten Forschungsinstitutionen weltweit, zum Gastprofessor im Sommersemester 2010 ernannt worden.

Prof. i. R. Dr. Eckhart Hahn, ehemaliger Direktor der Medizinischen Klinik 1 - Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, hat im Oktober 2009 die Aufgabe des Dekans der Fakultät für Medizin an der Privaten Universität Witten/Herdecke übernommen.

Prof. Dr. Andre Reis, Lehrstuhl für Humangenetik, wurde an der Universität Münster in den Wissenschaftlichen Beirat des Interdisziplinären Zentrums für klinische Forschung (IZKF) für eine Amtszeit von 2009 bis 2013 berufen. Des Weiteren wurde Prof. Reis auf der konstituierenden Sitzung des Senats der Universität Erlangen-Nürnberg zum Vorsitzenden des Senats gewählt.

Prof. Dr. Martina de Zwaan, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung in der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik, wurde für die Dauer von zwei Jahren zum Mitglied der Sachverständigenkommissionen beim Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen berufen.

Prof. Michael I. Allen, University of Chicago, hält sich mit Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung am Lehrstuhl für Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit auf. Prof. Allen ist ein international anerkannter Spezialist für das Frühmittelalter und möchte in Erlangen im Sommer 2010 eine Monographie über den Historiker Frechulf von Lisieux aus dem 9. Jahrhundert abschließen.

Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Direktor der Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, wurde vom Wissenschaftsrat in eine Kernarbeitsgruppe zur Evaluierung dreier geisteswissenschaftlicher Zentren an hessischen Universitäten (Frankfurt/Gießen/Marburg) berufen.

Prof. Dr. Willi A. Kalender, Direktor des Instituts für Medizinische Physik, wurde auf der 62. Jahrestagung der Bayerischen Röntgengesellschaft mit der Grashey-Medaille ausgezeichnet. Rudolf Grashey, Namensgeber der Medaille, gehörte 1905 zu den Mitbegründern der Deutschen Röntgengesellschaft. In den letzten 45 Jahren wurden insgesamt nur sieben Preisträger für ihre Verdienste um die Radiologie mit der Grashey-Medaille geehrt.

Dr. Tobias Fey, Absolvent des Lehrstuhls Werkstoffwissenschaften, ist für seine Doktorarbeit mit dem Thema „Mikrostruktur und Eigenschaften fibrillärer Keramiken aus biogenen Cellulosefasern“ mit dem Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert.

Prof. Dr. Alfred Leipertz, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik und Koordinator der Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT) seit deren Gründung im Jahr 2006, wird nach dem Beschluss des Exekutivkomitees der SAOT für zwei weitere Jahre die Koordination übernehmen. Während dieser Zeit wird es seine wesentlichste Aufgabe sein, dem Antrag auf eine zweite Förderperiode zum Erfolg zu verhelfen und damit die Weiterführung der SAOT zu sichern. Im Frühjahr 2011 muss dieser Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingereicht werden.
Außerdem ist Prof. Leipertz erneut für zwei Jahre zum Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Technische Thermodynamik (WATT) e.V. gewählt worden, nachdem er das Amt bereits drei Jahre inne hatte. WATT e.V. ist die Vereinigung aller Universitätsprofessoren, die an deutschsprachigen Universitäten und Technischen Hochschulen in Europa das Fachgebiet „Technische Thermodynamik“ in Forschung und Lehre hauptverantwortlich vertreten. Zur Zeit sind knapp 30 Professoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Mitglied des Vereins.

David Varela Gómez, Universität Santiago de Compostela, befindet sich noch bis zum 20. Dezember 2009 zu einem Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte in Erlangen. Der Doktorand arbeitet über das galicische Kloster Samos im Spätmittelalter (13.-15. Jahrhundert), dessen Entwicklung und Einfluss auf die spätmittelalterliche Gesellschaft und dessen Einbindung in die verschiedenen sozialen Netzwerke der Umgebung. Dabei sucht er den Dialog mit der deutschen Mittelalterforschung.

Prof. Dr. Harald H. Quick, Leiter der Sektion für MR-Bildgebung am Lehrstuhl für Medizinische Physik, wurde von der Deutschen Sektion der International Society for Magnetic Resonance in Medicine zum Präsidenten für die Amtszeit von 2010 bis 2012 gewählt.

PD Dr. Abbas Agaimy, Pathologisches Institut, wurde mit dem Unterberger-Preis der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Dr. Agaimy erhielt diesen Preis für seine Arbeiten zur pathologischen und molekularbiologischen Charakterisierung von gastrointestinalen Stromatumoren, einem seltenen Weichteiltumor des Magen-Darm-Traktes. Der Preis wird von der Wolf & Chris­tine Unterberg-Stiftung getragen, die hervorragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der onkologischen Gastroenterologie fördert.

Oktober

PD Dr. Thomas Stauder, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Philologie III und derzeit Vertreter eines Lehrstuhls an der Universität Augsburg, wurde in das internationale Lektüre- und Herausgeberkomitee der von belgischen Literaturwissenschaftlern gegründeten Schriftenreihe "Moving Texts" aufgenommen.

Delia Klingler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie), wurde für ihre Masterarbeit "Denn JHWH kämpfte für Israel? Das Konzept des göttlichen Eingreifens in das Kriegsgeschehen im Buch Josua sowie in den Inschriften der assyrischen Könige Sargon II., Sanherib, Asarhaddon und Assurbanipal" mit dem Schwizerhüsli-Preis der Ferdinand Neeracher-Pfrunder-Stiftung ausgezeichnet. Der Preis, der dieses Jahr im Rahmen der Nachwuchsförderung der Universität Basel zum ersten Mal ausgelobt wurde, geht an die beste Masterarbeit, die im zurückliegenden Jahr an den Fakultäten der Universität Basel angenommen wurde. Er ist mit 10.000 CHF dotiert und soll die weitere wissenschaftliche Ausbildung der Preisträger unterstützen.

Senat der Universität unter neuem Vorsitz
Bei seiner konstituierenden Sitzung hat der Senat der Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. André Reis, Leiter des Lehrstuhls für Humangenetik, zu seinem Vorsitzenden sowie Prof. Dr. Wolfgang Kreis, Leiter des Lehrstuhls für Pharmazeutische Biologie, zu dessen Stellvertreter gewählt. Die Amtszeit dauert jeweils zwei Jahre und endet im September 2011.

Christopher Rohkohl, Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung), wurde für sein Paper und seinen Vortrag über "Interventional 4-D Motion Estimation and Reconstruction of Cardiac Vasculature without Motion Periodicity Assumption" von der MICCAI Society mit dem Young-Scientist-Award in der Kategorie "Medical Image Computing: Registration" ausgezeichnet. Der Preis ist mit 300 US-Dollar dotiert. Kurt Höller, Jochen Penne und Christian Schaller, Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung), wurden für ihre Posterpräsentationen in der Session "Surgical navigation and robotics" ausgezeichnet. Somit gingen hier alle drei Preise an die Universität Erlangen-Nürnberg. Die Themen waren "Endoscopic Orientation Correction" (Kurt Höller), "Time-of-Flight 3-D Endoscopy" (Jochen Penne) und "Inverse C-arm Positioning for Interventional Procedures Using Real-Time Body Part Detection" (Christian Schaller). In der Session "Image Analysis and Computer Aided Diagnosis" gewann ebenfalls ein Erlanger, Ingmar Voigt, mit dem Thema "Personalized Modeling and Assessment of the Aortic-Mitral Coupling from 4D TEE and CT". Die International Conference on Medical Image Computing and Computer Assisted Intervention (MICCAI) ist die weltweit wichtigste und kompetitivste Konferenz für Medizinische Bildverarbeitung und computerunterstützte Chirurgie.

Hannes Hofmann und seine Koautoren, Doktoranden am Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung), wurden für den Vortrag "Towards C-arm CT Reconstruction on Larrabee" auf der Fully3D-Konferenz in Peking unter zwanzig Beiträgen zum Workshop "High Performance Image Reconstruction (HPIR)" zum Drittbesten gewählt.

Prof. Dr. Alfred Leipertz, Leiter des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik, wurde im Frühjahr dieses Jahres in den Editorial Board der Zeitschrift "International Journal of Engine Research" bestellt, eine der sehr wenigen internationalen Fachzeitschriften, die im Science Citation Index des ISI-Web of Science geführt werden.

Prof. Dr. Albert Weckenmann, Leiter des Lehrstuhls für Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik, wurde für drei Jahre zum Chairman des "Scientific Technical Committees - Precision Engineering and Metrology" STC-P der Internationalen Akademie für Produktionstechnik CIRP gewählt. STC-P befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von dimensioneller Messtechnik für die Qualitätssicherung sowie mit Prozessen und Geräten der Nanotechnologie.

PD Dr. A. Susanne Esslinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, wurde für ihre Habilitationsschrift "Neues Denken in der Gesundheitsversorgung Hochbetagter: Vernetzung und Kooperation im Blickwinkel der Strukturation" mit dem "Forschungspreis der Ärztlichen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern e. V. (AFGIB)" ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

Rainer Tietze, Mitarbeiter in der Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin an der Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Halschirurgie, erhielt für Teile der Forschungsarbeiten der Sektion auf der diesjährigen internationalen Tagung der Gesellschaft für Histochemistry den kompetitiven Young Scientist Award.

Sabine Helwig und Rolf Wanka, Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design), erhielten für die Publikation "Particle Swarm Optimization with Velocity Adaptation" den Best Paper Award der 2009 International Conference on Adaptive and Intelligent Systems (ICAIS). Der Beitrag aus dem Bereich metaheuristische Optimierungsverfahren entstand aus einer Kooperation des Erlanger Lehrstuhls mit dem Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken.

September

Prof. Dr. Ulrich Rüde, Leiter des Lehrstuhls für Informatik 10 (Systemsimulation), wurde für seine Beiträge im Bereich „Numerische Methoden für High-Performance-Computing“ mit der Ernennung zum Fellow der Society of Industrial and Applied Mathematics (SIAM) ausgezeichnet. Das SIAM Fellow Programm ehrt Mitglieder für besondere wissenschaftliche Leistungen und hebt sie als Führungspersönlichkeiten hervor.

Prof. Dr. Tim Clark, technischer Direktor des Computer-Chemie-Centrums am Department Chemie und Pharmazie, erhielt im Rahmen der Tagung „Model(l)ing 2009“ die Claus-Wilhelm-von-der-Lieth-Medaille der Molecular Graphics and Modelling Society/Deutschsprachige Sektion (MGMS-DS). Die Auszeichnung, die dieses Jahr zum ersten Mal verliehen wurde, soll vorzugsweise europäische Wissenschaftler ehren, die sich entweder im Bereich der Zuckerchemie, der chemierelevanten Internetanwendungen oder der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses besonders verdient gemacht haben. Im Falle von Prof. Clark war es insbesondere seine langjährige Nachwuchsförderung, die den Ausschlag für seine Wahl als Preisträger gab. Die Medaille soll das Gedenken an Dr. von der Lieth wach halten, der die MGMS-DS mit gegründet und -gestaltet hatte.

Dr. Tobias Königer, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Polymerwerkstoffe), erhielt den zweiten Preis des „REHAU Preis Technik 2009“ für seine Doktorarbeit „Leitfähige Beschichtungen aus Indium-Zinn-Oxid Nanopartikeln für flexible transparente Elektroden“. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Prof. Dr. Donat-Peter Häder, Lehrstuhl für Ökophysiologie der Pflanzen, wurde die Medaille der European Society for Photobiology für seine international anerkannten und bahnbrechenden Forschungen auf dem Gebiet der Photobiologie verliehen. Die wichtigste photobiologische Gesellschaft Europas würdigte mit ihrer höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung die herausragenden Lebensleistungen von Prof. Häder im Bereich der lichtgesteuerten Bewegungsphysiologie und der Auswirkung erhöhter solarer UV-Strahlung auf aquatische Ökosysteme. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre verliehen.

August

Dr.-Ing. Tobias Fey, wissenschaftlicher Assistent am Department Werkstoffwissenschaften, Lehrstuhl für Glas und Keramik (Prof. Dr. Peter Greil), erhält den Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG. Der Preis, der Kunst und Wissenschaft in Bayern fördert, wird jährlich u. a. für die besten Doktorarbeiten an bayerischen Universitäten vergeben und ist mit 4.000 Euro dotiert. Dr. Fey wird für seine Dissertation zum Thema „Mikrostruktur und Eigenschaften fibrillärer Keramiken aus biogenen Cellulosefasern“ ausgezeichnet.

Thomas Fischer, Senior Researcher am Institut für Lern-Innovation (FIM-NeuesLernen), wurde beim Europäischen Kongress „Innovation in Learning Communities“ in Danzig zum „EDEN Felllow“ ernannt. EDEN ist eine der wichtigsten europäischen Vereinigungen für eLearning und Lern-Innovation. Bisher wurde 28 führenden Europäischen Forschern dieser Titel verliehen.

Jan Englert und Sarah Engmann, Department Chemie und Pharmazie, wurden im Rahmen der diesjährigen Absolventenfeier für ihre Masterarbeiten im Studiengang Molecular Science mit dem Zerweck-Preis für herausragende Leistungen am Department ausgezeichnet. Den Universitätspreis der Fritz und Maria Hofmann-Stiftung erhielt in diesem Jahr die Diplom-Chemikerin Katrin Bär für ihre hervorragende Abschlussarbeit im Studiengang Chemie.

Prof. Dr. Jürgen Schatz, Professor für Organische Chemie, wurde im Rahmen der Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät für seine hervorragende Lehre im Bereich Chemie für Mediziner ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für gute Lehre in der Humanmedizin. Die Auszeichnung wird jedes Jahr aufgrund der Bewertungen der Studierenden vergeben.

Prof. Dr. Anita Rauch, Ordinaria für Medizinische Genetik an der Universität Zürich, ehemals Humangenetisches Institut, wurde auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg zur Preisträgerin des Wilhelm Vaillant-Preises ausgewählt. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.

Dipl.-Ing. (FH) Eugen Wige, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung (Prof. Dr.-Ing. André Kaup), wurde mit dem IfKom-Preis des Berufsverbandes Ingenieure für Kommunikation e. V. ausgezeichnet. Mit diesem Preis wurde seine herausragende Diplomarbeit mit dem Thema „Development of a MAC Layer Simulation Environment for Broadcast High Dynamic MANETs“, die er am Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt angefertigt hat, prämiert.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Roosen, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Glas und Keramik), wurde für zwei Jahre in den Vorstand der Deutschen Keramischen Gesellschaft e. V., Köln gewählt. Die DKG vertritt als Berufsverband die wissenschaftlichen und technischen Belange der klassischen und technischen Keramik.

Prof. Dr. Donat-Peter Häder, Leiter des Lehrstuhls für Ökophysiologie der Pflanzen, wurde von der Universidade da Região de Joinville die Ehrendoktorwürde verliehen. Er wurde für sein wissenschaftliches Wirken und insbesondere für den Aufbau und die Pflege der Kontakte zur Universidade da Região de Joinville geehrt.

Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt, Leiter des Lehrstuhls für Innere Medizin IV, wurde in das Council der International Society of Nephrology gewählt. Weiterhin wurde er in das International Scientific Advisory Board der Dutch National Kidney Foundation berufen.

Prof. Dr. Thorolf Hager, i. R., Chirurgische Klinik, wurde von der amerikanischen Gesellschaft für kolorektale Chirurgie (American Society of Colon and Rectal Surgeons) zum Honorary Fellow ernannt.

Juli

Dr. Ralf Völkl, früherer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie, wurde im Rahmen der Jahrestagung des Industrieverbands Massivumformung mit dem Otto-Kienzle-Forschungspreis ausgezeichnet. Er erhielt den Preis in Würdigung seiner Forschungsarbeiten an der Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich der Kaltmassivumformung. Der Forschungspreis ist mit 5.000 Euro dotiert und erinnert an Prof. Otto Kienzle, der in Zusammenarbeit mit Unternehmern der Branche die Schmiedetechnik als wissenschaftliche Disziplin in Lehre und Forschung eingeführt hat.

Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll, Leiterin des Lehrstuhls für Anatomie II, wurde als Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur für eine weitere Amtsperiode von vier Jahren wiedergewählt. Elke Lütjen-Drecoll ist die erste und bisher einzige Frau als Präsidentin einer Wissenschaftsakademie in Deutschland. Für ihre wissenschaftlichen Leistungen wurde sie unter anderem mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Künste, vom Alcon Research Institute in Fort Worth (USA) mit dem international höchstdotierten Preis in der ophthalmologischen Wissenschaft, mit dem renommierten Helen-Keller Prize for Vision Research und mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Im Januar 2009 wurde sie überdies zur Vizepräsidentin der Union der Akademien gewählt.

Alexander Götz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technische Elektronik, wurde für seine hervorragende Diplomarbeit "Detektionsalgorithmik und Mehrwegekompensationsverfahren für Local-Positioning-Radar-Systeme" mit dem "DGON Master of Navigation 2009" der Deutschen Gesellschaft für Ortung und Navigation sowie mit dem "Hofmann-Diplompreis 2009" der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg ausgezeichnet.

Benjamin Lämmle, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technische Elektronik, wurde in Anerkennung seiner exzellenten akademischen Leistungen mit dem "IEEE Microwave Theory and Techniques Society (MTT-S) Graduate Fellowship Award 2009" ausgezeichnet. Zielsetzung der Ehrung ist die Anerkennung und finanzielle Unterstützung von Studenten, die einen weiteren Abschluss und eine Karriere im Bereich der Hochfrequenztechnik anstreben. Der Preis ist mit 6.000 US-Dollar dotiert und wurde in Boston überreicht.

Dr. Johannes Kiefer, Forschungsgruppenleiter am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und der SAOT, wurde mit dem WTL-Preis 2009 der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e. V. ausgezeichnet. Der Preis würdigt herausragende Beiträge zur wissenschaftlichen Entwicklung der Lasertechnik durch Nachwuchsforscher. Dr. Kiefer entwickelt laseroptische Messverfahren für die Untersuchung komplexer Systeme in der Verbrennungstechnik sowie in der chemischen und biologischen Verfahrenstechnik.

Prof. Dr. Klaus Herbers, Leiter des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters, wurde als Experte in das wiederbegründete "Comité internacional de expertos del Camino de Santiago" der galizischen Regierung in Santiago de Compostela berufen. Das Komitee berät die Politik in Fragen des Jakobsweges, besonders auch mit Blick auf das Heilige Compostelanische Jahr 2010.

Prof. Dr. Hael Mughrabi, i. R., Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Allgemeine Werkstoffwissenschaften), wurde zum Fellow der European Academy of Sciences (EAS) gewählt.

Dr. Martin Emmert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Gesundheitsmanagement, wurde für seine Doktorarbeit "Pay for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung" mit dem Publikumspreis des Ludwig-Erhard-Preises ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wurde von Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg verliehen.

Prof. Dr. Andreas Falke, Inhaber des Lehrstuhls für Auslandswissenschaft (Englischsprachige Kulturen mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialordnung), wurde mit dem Best Article Award 2008 ausgezeichnet. Für den besten Beitrag des Jahrgangs 2008 erhielt er von der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien den mit 500 Euro dotierten Preis.

Prof. h. c. Christian Hamsea, Lehrbeauftragter des Lehrstuhls für Kunsterziehung, wurde von der Staatlichen Akademie der Künste Tbilisi, Georgien, mit dem Titel "Professor honoris causa" ausgezeichnet. Mit dem Ehrenprofessorentitel wurden seine außergewöhnlichen Leistungen in der Lehre gewürdigt, die auch in Zukunft eine nachhaltige Wirkung bei den Studierenden haben werden. Im Rahmen einer Gastprofessur an der Staatlichen Akademie der Künste Tbilisi im Frühjahr 2009 hielt Christian Hamsea eine Vorlesungsreihe und führte mit den Studierenden verschiedene Kunstprojekte durch. Die Ergebnisse dieser Tätigkeiten wurden unter dem Titel "Silk Road Traject" veröffentlicht.

Dipl.-Ing. Teresa Werner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik, hat mit ihrem Beitrag "Computer-assisted generation of individual training concepts for advanced education in manufacturing metrology" den Wettbewerb der jungen Teilnehmer (Competition of young Symposium participants) bei der Konferenz "ISMTII 2009 - International Symposium on Measurement Technology and Intelligent Instruments" gewonnen.

Juni

Dr. Bastian Etzold, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik, wurde mit dem Hanns-Hofmann-Preis 2009 der ProcessNet Fachsektion Reaktionstechnik ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Dr. Etzold wurde für seine Arbeiten zur Synthese von hierarchischen Strukturen mit mikroporösen Kohlenstoffschichten gewürdigt. Mit dem Hanns-Hofmann-Preis werden grundlegende und originelle Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler prämiert.

Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke, Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte), wurde im Rahmen der Förderinitiative „Pro Geisteswissenschaften – opus magnum“ der VolkswagenStiftung und der Fritz Thyssen Stiftung ein Forschungsfreijahr bewilligt. In Verbindung mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Editionsprojekt „Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites“ am Lehrstuhl für Kirchengeschichte I, das eine kritische Edition, deutsche Übersetzung und historische Kommentierung vornehmlich synodaler Dokumente des 4. – 6. Jahrhunderts zum Ziel hat, wird Prof. Brennecke auf der Basis der Ergebnisse dieser Edition eine institutionengeschichtlich erarbeitete Gesamtdarstellung der Synode als der verbindlichen Institution zwischen spätrömischem Staat und Kirche verfassen.

Prof. Dr. Rolf Sauer, emeritierter Direktor der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, wurde bei der 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie zum Ehrenmitglied ernannt. Die Gesellschaft befasst sich mit den Erkrankungen der weiblichen Brust, vor allem mit dem Brustkrebs, und ist die erste und bisher einzige wissenschaftliche Gesellschaft, die bei der Zusammensetzung ihrer Mitglieder wirkliche Interdisziplinarität realisiert: Frauenärzte, Chirurgen, Strahlenmediziner, Internisten, Pathologen und Epidemiologen. Begründet wurde die Auszeichnung von Prof. Sauer mit den von ihm initiierten klinischen Studien, die vor 25 Jahren die Einführung der brusterhaltenden Therapie des Brustkrebses als Standardbehandlung erst möglich machten. Gewürdigt wurde außerdem seine langjährige Vorstandstätigkeit in der Deutschen Gesellschaft für Senologie.

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. mult. Manfred Geiger, früherer Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungstechnologie, wurde zum korrespondierenden Mitglied der Sektion für Mathematik, Physik, Chemie und Technik der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste ernannt.

Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Direktor der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, wurde zum Präsidenten der Bayerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (BGGF) ernannt. Die BGGF fördert die gynäkologische und geburtshilfliche Wissenschaft und den gemeinsamen Ideenaustausch.

Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein, Direktor des Virologischen Instituts, wurde vom Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Weiterführung des Graduiertenkollegs 1071 „Viren des Immunsystems“ für weitere viereinhalb Jahre bis Ende des Jahres 2013 in beantragter Höhe bewilligt. Hierzu gehört auch die Unterstützung der Kooperation des Graduiertenkollegs mit der Harvard Medical School.

Prof. Dr. Michael Uder, Direktor des Radiologischen Instituts, hat den Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft für Medizinische Radiologie e. V. erhalten. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert.

Prof. Dr. Jürgen Schüttler, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, und Prof. Dr. Helmut Schwilden, Professur für Experimentelle Anästhesiologie, wurde gemeinsam der „World SIVA Achievement Award for seminal contributions to the development of intravenous anaesthesia“ der World Society of Intra Venous Anaesthesia verliehen.

Prof. Dr. Josef Heckmann, Neurologische Klinik, hat am Studiengang Master of Medical Education der Universität Heidelberg teilgenommen. Seine Arbeit „Effects of peer-assisted training during the neurology clerkship: a randomised controlled study“ wurde als beste in diesem Jahr abgeschlossene Masterarbeit bewertet. In Verbindung mit der Beurteilung wird der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg ein Teilstipendium in Höhe von 9.000 Euro zugesprochen.

Dr. Marat Khyusniyarov und Dr. Carsten Streb, Postdoktoranden im Arbeitskreis von Prof. Dr. Karsten Meyer, erhalten für ihre Habilitationsvorhaben das Liebig-Stipendium. Mit dem Liebig-Stipendium werden vom Fonds der Chemischen Industrie promovierte Chemikerinnen und Chemiker ausgezeichnet, die schnell studiert und hervorragende Studienleistungen erbracht haben. Das Stipendium soll den Beginn der Hochschullehrerlaufbahn im Chemiebereich fördern. Dr. Khyusniyarov forscht zum Thema „Development and Investigation of Photoswitchable Magnetic Materials“. Die Forschungsinteressen von Dr. Streb liegen in der Synthese funktioneller Nanomaterialien unter Verwendung von Metalloxid-Clustern als molekularen Vorstufen.

Prof. Dr. Willi A. Kalender, Ph.D., Direktor des Instituts für Medizinische Physik, wird am 27. Juli 2009 im Rahmen des “51st Annual Meeting of the AAPM” (American Association of Physicists in Medicine) mit dem William D. Coolidge Award ausgezeichnet. Ziel der AAPM ist die Stärkung der Bedeutung der Physik in Medizin und Biologie und die Förderung des Interesses an Medizinischer Physik und verwandten Bereichen. Der William D. Coolidge Award ist die höchste Ehrung der AAPM, die seit 1972 jährlich als Anerkennung außergewöhnlicher Verdienste in der Medizinischen Physik vergeben wird.

Im Rahmen der Absolventenfeier des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften wurden besonders erfolgreiche Studierende ausgezeichnet:

  • Preis der Stadt Altdorf (Bachelor of Arts)
    Katharina Reuter (Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre)
  • Jane M. Klausman Women in Business Scholarship
    Claudia Wieczorek (International Business Studies)
  • Dr. Hans Novotny-Preis
    Jean-Charles Martineau (Internationale Betriebswirtschaftslehre, Abschluss Master)
  • afwn-Preis
    Dominic Herrmann (Internationale Betriebswirtschaftslehre, Abschluss Diplom)
  • DATEV-Preis
    Marcel Lai Duc (Betriebswirtschaftslehre)
  • Dr. Michael-Munkert-Stipendium
    Christian Kastner (Betriebswirtschaftslehre)
  • Diplom-Kaufmann-Hermann-Weiler-Stiftung
    Daniel Kern (Betriebswirtschaftslehre)
    Rostislav Markov (Wirtschaftsinformatik)
    Astrid Sperber (Betriebswirtschaftslehre)
  • Wilhelm-Rieger-Preis
    Lehrstuhl Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
  • Fritz und Maria Hofmann-Stiftung
    Philipp Hofmann (Betriebswirtschaftslehre)
  • Luise Prell-Stiftung
    Amir Bonakdar (Betriebswirtschaftslehre)
  • Promotions-Stipendium Gustav Schickedanz Stiftung
    Jens Maier (Betriebswirtschaftslehre)

Dr.-Ing. M.Sc. Benjamin Frey, Arbeitsgruppe Strahlen-Immunbiologie der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, wurde auf der „Cancer Immunotherapy and Immunomonitoring“ Konferenz in Kiew ein mit 450 US-Dollar dotierter Preis für seine herausragende mündliche Präsentation über den Einsatz von hohem hydrostatischen Druck als Methode zur Herstellung von Ganz-Zell-Tumorvakzinen verliehen. Zelluläre und molekulare Mechanismen der Immunregulation in der Tumor-Mikroumgebung, die die Anfangs- und Effektorphasen von Antitumorimmunität steuern sowie die Effizienz und Anwendbarkeit von immuntherapeutischen Modalitäten zur Tumorbekämpfung waren im Fokus dieser internationalen Spitzenkonferenz zur Neudefinierung von Tumortherapien.

Prof. Dr. Nicole Koschate, Inhaberin des GfK-Lehrstuhls für Marketing Intelligence, wurde vom Center for Advanced International Marketing Knowledge (AiMark) in das Board der Academic Trustees berufen. Dem Board gehören weltweit noch zehn weitere Marketing-Professoren an. AiMark ist ein Non-Profit-Netzwerk von Wissenschaftlern und Praktikern zur Förderung neuer Erkenntnisse auf dem Gebiet des Konsumgütermarketing. Außerdem wurde Prof. Koschate in den Verwaltungsrat des GfK-Nürnberg e. V. gewählt. Dem Verwaltungsrat gehören Vertreter aus Unternehmenspraxis und Wissenschaft an. Der GfK-Nürnberg e. V. ist Mehrheitsaktionär der GfK SE und dient u. a. der Förderung der Marketingforschung.

Prof. Dr. Stephan Achenbach, stellvertretender Klinikdirektor der Medizinischen Klinik 2 - Kardiologie, Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen, wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für die nächsten drei Jahre zum Sprecher der Arbeitsgruppe für kardiale Computertomographie gewählt. Die Arbeitsgruppe hat etwa 150 Mitglieder, die sich mit der Weiterentwicklung und dem klinischen Einsatz der Computertomographie zur Diagnostik von Herzerkrankungen beschäftigen. Prof. Achenbach hatte das Amt des Sprechers der Arbeitsgruppe bereits in den Jahren 2002 bis 2004 inne. Außerdem wurde Prof. Achenbach mit dem „Simon Dack Award for Outstanding Scholarship“ des American College of Cardiology ausgezeichnet. Der Preis wurde ihm für seine besonderen Verdienste um das „Journal of the American College of Cardiology“ auf dem Gebiet der bildgebenden Verfahren in der Kardiologie verliehen. Das „Journal of the American College of Cardiology“ ist eine der drei international führenden Fachzeitschriften für die Kardiologie. Prof. Achenbach ist „Editorial Consultant“ dieses Journals und wurde seit 2004 bereits dreimal als „Elite Reviewer“ ausgezeichnet.

Prof. Dr.-Ing. Harald Meerkamm, Leiter des Lehrstuhls für Konstruktionstechnik, wurde von der Universität Belgrad zum „Visiting Professor“ für die Fakultät Maschinenbau ernannt. Die Urkunde wurde ihm im Rahmen eines Workshops in Serbien vom Staatssekretär des Wissenschaftsministeriums, Prof. Dr. M. Nedelkovic, überreicht.

Prof. Dr. Willi A. Kalender, Ph.D., Direktor des Instituts für Medizinische Physik, wurde zum Kurator des Fraunhofer-Instituts für Bildgestützte Medizin (MEVIS) ernannt. Die Arbeit von Fraunhofer MEVIS wird durch ein international besetztes Kuratorium begleitet.

Mai

Prof. Dr. Marion Merklein, Inhaberin des Lehrstuhls für Fertigungstechnologie, ist vom Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den Auswahlausschuss für den Heinz Maier-Leibnitz-Preis berufen worden. Diesem Ausschuss gehören lediglich 13 Wissenschaftler an, die deutschlandweit die unterschiedlichen Fachbereiche vertreten.

Mit der Übernahme dieser ehrenvollen Aufgabe folgt Prof. Merklein auf Prof. Dr. Frank Vollertsen, BIAS Bremen, der an der Universität Erlangen-Nürnberg Werkstoffwissenschaften studiert hatte und am Erlanger Lehrstuhl für Fertigungstechnologie sowohl promoviert als auch habilitiert wurde. Prof. Vollertsen hatte die Funktion sechs Jahre lang ausgeübt.

Die DFG verleiht den Heinz Maier-Leibnitz-Preis seit 1977 an promovierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Anerkennung herausragender Leistungen. Alljährlich werden sechs Preise vergeben, welche die ausgezeichneten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler darin unterstützen sollen, ihre wissenschaftliche Laufbahn weiterzuverfolgen. Für das Jahr 2004 war Marion Merklein im Alter von 30 Jahren selbst einer der Heinz Maier-Leibnitz-Preise zuerkannt worden.

Thomas A. H. Schöck, Kanzler der Universität Erlangen-Nürnberg, ist das Goldene Kleeblatt der Stadt Fürth verliehen worden. Damit wurden seine großen Verdienste um die Stadt gewürdigt.

Prof. Dr. Falk Nimmerjahn, Professur für Experimentelle Immunologie und Immuntheraphie, wurde in die Henry G. Kunkel Society in New York aufgenommen. Dies ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern, die sich mit der Entstehung von Autoimmunerkrankungen und Fehlregulationen im Immunsystem beschäftigen.

Xiang Li, Doktorand am Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung, wurde mit dem Preis 2008 der chinesischen Regierung für herausragende selbstfinanzierte Studenten im Ausland geehrt. Mit diesem Preis, der mit 5.000 US-Dollar dotiert ist, würdigt die Regierung ausgezeichnete Leistungen chinesischer Studenten in forschungsbasierten Doktorandenprogrammen weltweit.

Prof. Dr. Dirk M. Guldi, Lehrstuhl für Physikalische Chemie, erhält für seine wissenschaftlichen Verdienste den Hermanos Elhuyar-Hans Goldschmidt-Preis 2009, der seit zehn Jahren von der Königlich-Spanischen Chemischen Gesellschaft (Real Sociedad Espanola de Quimica) verliehen wird. Der Preis wird gemeinsam mit der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Partnerlandes vergeben und beinhaltet neben einem Preisgeld und einer Medaille eine Vortragsreihe im jeweiligen Partnerland. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.

Prof. Mark R. Thompson, Ph. D., Leiter der Professur für Politische Wissenschaft, wurde vom Bhutan Centre for Media and Democracy vom 17. bis 21. Mai 2009 zu dem internationalen Workshop „Monarchie und Demokratie im 21. Jahrhundert“ in Paro/Bhutan eingeladen. Im Juli 2008 wurde die erste Verfassung von Bhutan proklamiert, die die absolute in eine konstitutionelle Monarchie verwandelte. Prof. Thompson ist einer von 15 Wissenschaftlern weltweit, die von Bhutans führendem „think tank“ eingeladen wurden, Fragen von Kontinuität und Wandel in modernen Monarchien im Bezug auf diesen Wandel in Bhutan in einem wissenschaftlichen Rahmen zu diskutieren.

PD Dr. Johannes Jacobi, Medizinische Klinik 4 (Nephrologie und Hypertensiologie) wird für die beste und prägnanteste Habilitationsschrift des Jahres 2008 der Carl-Thiersch-Preis verliehen. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Prof. Dr. Reinhard Neder, Professur für Allgemeine Mineralogie/Kristallographie, wurde im April für die kommenden zwei Jahre zum Vorsitzenden der Kommission Kristallographie und damit zum Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts Laue-Langevin (ILL) in Grenoble/Frankreich ernannt. Das ILL ist die weltweit führende Großforschungseinrichtung zur Forschung an Materie mittels Neutronen und vergibt in einem strengen Auswahlverfahren Messzeit an Forschergruppen aus Europa und aller Welt.

April

Dipl.-Ing. Philipp Krämer, Lehrstuhl für Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik, wurde auf der 11. CIRP International Conference on Computer Aided Tolerancing in Annecy für seinen Vortrag „Predetermination of measurement uncertainty in the application of computed tomography“ mit dem Best Presentation Award ausgezeichnet.

Prof. Dr. Werner Hohenberger, Direktor der Chirurgischen Klinik mit Poliklinik, wurde von der Associazione Calabrese Scienze Chirugiche zum Ehrenmitglied ernannt.

Prof. Dr. Joachim R. Kalden, emeritierter Direktor der Med. Klinik III, ist für weitere vier Jahre in das internationale Beratungsgremium des Japanese College for Rheumatology berufen worden. Außerdem ist er in den internationalen Beirat des integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums „Chronische Immundefizienz“ der Universität Freiburg gewählt worden. In Moskau wurde Prof. Kalden die Ehrenmitgliedschaft der Russischen Gesellschaft für Rheumatologie und in Prag die Ehrenmitgliedschaft der Tschechischen Gesellschaft für Rheumatologie verliehen.

Prof. Dr. med. Hans Drexler, Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialmedizin, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. in den Vorstand gewählt und wird die Gesellschaft als Vizepräsident vertreten.

Prof. Dr. Martin Röllinghoff, Ordinarius a.D. für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie, wurde für weitere fünf Jahre in den Hochschulrat der Universität Mainz und gleichzeitig erstmals für vier Jahre in den Aufsichtsrat der Universitätsmedizin Mainz gewählt.

Prof. Dr. Ulrich Hoppe, Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie, wurde in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Audiologie gewählt.

Dr. Mareike Leffler, Professur für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, wurde von der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung und dem L’Oréal-UNESCO „For Women in Science“ Förderprogramm mit einem Stipendium ausgezeichnet.

Prof. Dr. Hermona Soreq, Israel, Ehrendoktorin der Medizinischen Fakultät, hat den Humboldt-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten.

Prof. Dr. Ulrich Ruede, Lehrstuhl für Informatik 10 (Systemsimulation), wurde von der SIAM ActivityGroup on Computational Science and Engineering für die Jahre 2009 und 2010 zum „Program Director“ gewählt. Die SIAG CS&E ist mit 1.700 Mitgliedern nicht nur die größte Arbeitsgruppe der Society of Industrial and Applied Mathematics, sondern sie ist auch weltweit einer der aktivsten Verbände aus dem Arbeitsgebiet „Computational Science and Engineering“. Unter anderem veranstaltet sie alle zwei Jahre die SIAM CS&E Fachtagung und organisiert Symposien und Workshops zum Thema Ausbildung im CS&E.

März

Cathérine Lehnerer, Kunstpädagogikstudentin der Universität Erlangen-Nürnberg, erhält ein Stipendium des BDK e. V. Fachverband für Kunstpädagogik und des Siemens Arts Program. Gemeinsam mit der Künstlerin Jeanne Faust wird Cathérine Lehnerer in den kommenden drei Jahren ein Unterrichtskonzept zur Vermittlung zeitgenössischer Kunst an Schulen erarbeiten, dieses umsetzen und dokumentieren. Zwei Workshops begleiten das Stipendium. Zum Abschluss erscheint eine Publikation.

Jan Paulus, Informatikstudent der Universität Erlangen-Nürnberg, erhielt den 1. Preis in der Kategorie „Bester wissenschaftlicher Beitrag“ des nationalen Workshops „Bildverarbeitung für die Medizin 2009“. Gemeinsam mit Erlanger Wissenschaftlern entwickelte Jan Paulus einen neuen Ansatz zur Bewertung der Bildqualität von Aufnahmen des Augenhintergrunds. Damit leis­tete der Student einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung des Grünen Stars (Glaukom).

Prof. Dr. Jürgen Gebhardt, Emeritus des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft II, wurde zum Vorsitzenden des Vorstandes des Bayerisch-Amerikanischen Zentrums in München gewählt.

Florian Henne, Student am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre, wurde im Rahmen des 2. Wissenschaftlichen Symposiums des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) in Würzburg für seine Diplomarbeit zum Thema „Die Lieferantenbewertung als wesentlicher Bestandteil des Lieferantenmanagements - Eine empirische Untersuchung von Konzepten und Methoden der Leistungsmessung von Lieferanten“ mit dem dritten Platz des Henkel-BME-Hochschulpreises geehrt.

Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Leiter des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Direktor der Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht, wurde vom Senat der Leibniz-Gemeinschaft für eine zweite Amtszeit (2009 - 2013) in den Senatsausschuss Evaluierung (SAE) berufen. Der SAE führt die regelmäßig im Sieben-Jahres-Turnus stattfindenden Evaluationen der derzeit 91 Leibniz-Institute (der früheren Institute der „Blauen Liste“) durch und gibt Empfehlungen für die Weiterförderung ab, die im Senat behandelt und dann zur letztendlichen Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern vorgelegt werden.

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Schaller, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, ist die Franz-Koelsch-Medaille 2009 der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin verliehen worden. Ausgezeichnet wurde er für die Entwicklung und fortschreitende Optimierung des Biomonitorings, eines diagnostischen Verfahrens, das den Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz sehr viel sicherer gemacht hat und zu einem deutlichen Rückgang von toxisch bedingten Berufskrankheiten beitrug. 1981 hatte Karl-Heinz Schaller bereits den Franz-Koelsch-Preis des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit erhalten. Benannt sind Medaille und Preis nach Franz Koelsch, dem ersten deutschen Gewerbearzt, der in Erlangen das Fach Berufskrankheiten lehrte.

Thomas A. H. Schöck, Kanzler der Universität Erlangen-Nürnberg, hat als Mitglied eines Arbeitskreises an der Entwicklung einer juristischen Mustervereinbarung für die Patentverwertung zwischen Forschung und Industrie mitgewirkt, die der Anwaltssozietät Boehmert & und Boehmert in Potsdam als einziger deutscher Kanzlei im Jahr 2009 den Titel „Ort im Land der Ideen“ eingetragen hat. Dieser Wettbewerb wird von der Standortinitiative „Deutschland - Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank veranstaltet.

Frank Digeser, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Audiologischen Abteilung der Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, hat bei der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) in Innsbruck den Förderpreis der DGA für seine Arbeit zum Thema „Einfluss von Obertönen auf die Frequenzdiskrimination von Cochlear Implant-Trägern“ erhalten.

Dr. Teodor Burghelea, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe, erhielt den ersten Preis auf der 25. Tagung der Polymer Processsing Society PPS – 25 in Goa, Indien, für sein Poster mit dem Titel „A novel shear flow instability triggered by a fast chemical reaction in the absence of inertia“.

Dr. Janette Witt, ehemals Assistentin am Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, hat für ihre im Februar 2006 an der Universität Erlangen-Nürnberg verteidigte Dissertation mit dem Titel „‘Hyper euches‘ - In Erfüllung eines Gelübdes. Untersuchungen zum Votivwesen in frühbyzantinischer Zeit“ den Dissertationspreis 2008 der Dr. Walther-Liebehenz-Stiftung der Universität Göttingen bekommen.

Prof. Dr. Michele C. Ferrari, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, ist in das comité scientifique des 1997 gegründeten europäischen Netzwerkes MENESTREL gewählt worden. MENESTREL fördert die Mittelalterstudien, insbesondere die neuen Technologien im Bereich der Mediävistik und vereint Spitzenforscher aus ganz Europa.

Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, ist zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates (Scientific Council) des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie ernannt worden.

Februar

Dr. Stefan Ströhla, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Sonderforschungsbereichs 396 „Robuste, verkürzte Prozessketten für flächige Leichtbauteile“ an der Universität Erlangen-Nürnberg, wurde für seine Dissertation zum Thema „Numerische und experimentelle Untersuchungen des elastisch-plastischen Verhaltens von Metallschäumen“ mit dem Pelkhoven-Promotionspreis 2009 ausgezeichnet. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Günther Kuhn, Lehrstuhl für Technische Mechanik, betreut. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Prof. Dr. Rudi van Eldik, Leiter des Lehrstuhls für Anorganische und Analytische Chemie, wurde von der Sun Yat-Sen University in Guangzhou (China) für die Jahre 2008 bis 2011 zum Visiting Professor der School of Chemistry and Chemical Engineering ernannt. Im Frühjahr 2009 reist Prof. van Eldik an die Sun Yat-Sen University, um eine Vorlesungsreihe über seine neuesten Forschungsergebnisse zu halten.

Dr. Anja Steiner und Dr. Phillip Brunst sind anlässlich der Absolventenfeier des Fachbereichs Rechtswissenschaft für ihre mit „summa cum laude“ bewerteten Dissertationen „Die römischen Solidarobligationen - Eine Neubesichtigung unter aktionenrechtlichen Aspekten“ bzw. „Anonymität im Internet - rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen“ mit dem Promotionspreis des Fachbereichs ausgezeichnet worden.

Arne Militzer, Doktorand am Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung) von Prof. Dr. Joachim Hornegger, ist auf der SPIE Medical Imaging Konferenz in Orlando, Florida, mit einem Preis für sein Poster zur Segmentierung von CT-Datensätzen ausgezeichnet worden.

Prof. Dr. Johannes Huber, Dekan der Technischen Fakultät, wurde von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum ordentlichen Mitglied ihrer mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse gewählt.

Prof. Dr. Reinhold Eckstein, Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung in der Chirurgischen Klinik, ist seit Januar 2009 der 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie.

PD Dr. Reinhard Voll, Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung / Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie, wurde von der Jury der GlaxoSmithKline Stiftung für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Immunpathogenese des SLE zum Preisträger Klinische Forschung für das Jahr 2009 ausgewählt. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird im Juli in München verliehen.

Prof. Dr. Helmut Legal, Orthopädische Klinik im Waldkrankenhaus, ehemaliger langjähriger Ärztlicher Direktor des Orthopädischen Krankenhauses Schloss Werneck, wurde das Bundesverdienstkreuz am Bande vom Bundespräsidenten Herrn Prof. Dr. Horst Köhler verliehen.

Januar

Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Leiter des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Direktor der Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht, wurde in den Evaluationsausschuss des Wissenschaftsrats berufen. Dieser bereitet auf der Basis von Bewertungsberichten wissenschaftspolitische Stellungnahmen zu einzelnen Forschungseinrichtungen vor. Außerdem organisiert der Ausschuss den Prozess der Begutachtung von Bundeseinrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und erarbeitet Stellungnahmen zu Einzeleinrichtungen sowie zur Ressortforschung des Bundes, die für deren weitere Förderung ausschlaggebend sind.

Thomas A. H. Schöck, Kanzler der Universität Erlangen-Nürnberg, wurde in den neu geschaffenen Vorstand der Stiftung Windsbacher Knabenchor und gleichzeitig in das Kuratorium der Anstalt des öffentlichen Rechts Windsbacher-Knabenchor - Evang.-Luth. Studienheim berufen. Gemeinsam mit Dr. Peter Barrenstein als Vorsitzendem und dem Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Mittelfranken, Joachim Leisgang, überwacht er zukünftig die Geschäftsleitung und steuert die Entwicklung der traditionsreichen „Windsbacher“.

Prof. Dr. Haël Mughrabi, Emeritus des Lehrstuhls für Werkstoffwissenschaften (Allgemeine Werkstoffeigenschaften), wurde von der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum der Ehrendoktortitel verliehen. Prof. Mughrabi wurde ausgezeichnet für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des Zusammenhangs zwischen dem Aufbau und den mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen, für seine Verdienste um die Förderung des weltweiten wissenschaftlichen Dialogs in diesem Bereich sowie in Anerkennung seines Einsatzes bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bei der Ausbildung junger Ingenieurinnen und Ingenieure.

Dr. Zita Dötschne Hollós, Károli Gáspár Református Egyetem in Budapest, hat ein 18-monatiges Humboldt-Stipendium an der Universität Erlangen-Nürnberg erhalten, das sie im März 2009 bei Prof. Dr. Stefan Schierholz am Institut für Germanistik beginnen wird. Dr. Hollós hat an der Entwicklung des europäischen Masterstudiengangs für Lexikographie in Erlangen mitgearbeitet und steht außerdem in enger Kooperation mit den Arbeiten des Zentrums für Lexikographie, Valenz und Kollokationsforschung.

Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft II, wurde zum Sprecher des Vorstands des Bayerischen Zentrums für Politische Theorie (BAYPOL) gewählt. Die Universität Erlangen-Nürnberg ist damit Sitz des Zentrums.

Prof. Dr. Eckart Severing, Institut für Pädagogik, wurde zum Vorstandsvorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AGBFN) gewählt. Die AGBFN dient der Kooperation der Institutionen der Berufsbildungsforschung in Deutschland.
Prof. Dr. Maximilian Forschner, Leiter des Lehrstuhls für Philosophie, wurde von der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in die Leitungskommission SAPERE gewählt. SAPERE ist ein auf 14 Jahre angelegtes, an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedeltes Langzeit-Forschungsprojekt, das insgesamt 24 repräsentative Schriften der späteren Antike zu ethischen, religiös-philosophischen, pädagogischen, juristischen, medizinischen und naturwissenschaftlichen Fragen für eine aktuelle Rezeption und Diskussion erschließt.

Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Leiter des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Rechnungswesen und Controlling), wurde auf Vorschlag des Vorstands der Wirtschaftsprüferkammer und mit Zustimmung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie als Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer berufen.

Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke, Leiter des Lehrstuhls für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte), wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden der Patristischen Kommission der Akademien der Wissenschaften in Deutschland gewählt. Die Kommission koordiniert die patris-tischen Forschungsprojekte an den Akademien der Wissenschaften in Deutschland.

Absolventen und Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften wurden von der Sparkasse Nürnberg mit dem diesjährigen Förderpreis ausgezeichnet. Beatrix Fischer, Sarah Hoffmann, Daniel Feldkamp und Fabian Werner Barthel erhielten den Preis für sehr gute Diplomarbeiten. Die Promotionspreise gingen an Dr. Christian Willi Scheiner und Dr. Christian Köck. Prof. Dr. Bernhard Prosch, Lehrstuhlvertretung für Empirische Wirtschaftssoziologie, wurde für die Entwicklung des Planspiels Sozialökonomik mit dem Sparkassenförderpreis für die beste Lehrinnovation ausgezeichnet.

Dr. Frank Unglaub, Plastische Chirurgie und Handchirurgie, wurde zum Co-Editor des angesehenen Journals „Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery“ gewählt. Ferner erhielt er den Förderpreis 2008 der Albert J. B. Sturm-Stiftung für seine Forschungen zum Thema „Detection of Apoptotic Cartilage Cells in Symptomatic Central Tears of the Triangular Fibrocartilage“.

Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel, Leiterin des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin, wurde im Sommer 2008 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Es wird ihr im Februar 2009 von Dr. Wolfgang Heubisch, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, überreicht.

Nach oben