Meldungen und Termine


Abschlussveranstaltung für Bewegungsstudien

Dienstag, 27. Mai 2008, 18.15 Uhr, Aula im Erlanger Schloss
Das Institut für Medizinische Physik und der Lehrstuhl für Sportwissenschaft stellen am Dienstag, 27. Mai 2008, um 18.15 Uhr in der Aula im Erlanger Schloss die Ergebnisse von zwei umfangreichen Studien vor, die sich mit der Vorsorgewirkung von körperlichem Training befassten. Bei der Präsentation der Senioren Fitness und Präventions-Studie (SEFIP) und der Erlanger Longitudinalen Vibrations-Studie (ELVIS) werden der Einfluss von Bewegung auf Knochenfestigkeit, Sturzhäufigkeit und -ausmaß, Herz-Kreislauf-Risiko und auf die Gesundheitskosten angesprochen.

PD Dr. Wolfgang Kemmler, Tel.: 09131/85-2339, wolfgang.kemmler@imp.uni-erlangen.de (SEFIP)
Dr. Simon von Stengel, Tel.: 09131/85 -23999, simon.von.stengel@imp.uni-erlangen.de (ELVIS)

Campusgespräch über den Berufseinstieg in unsicheren Zeiten

Donnerstag, 29. Mai 2008, 18.00 Uhr, Easy-Credit-Hörsaal, Lange Gasse 20, Nürnberg
Im Easy-Credit-Hörsaal der Universität Erlangen-Nürnberg findet am Donnerstag, 29. Mai 2008 um 18.00 Uhr ein öffentliches Campusgespräch zum Thema „Karriere 2008. Berufseinstieg in unsicheren Zeiten“ statt. Herbert Hainer, Vorstandsvorsitzender der adidas AG, stellt sich den Fragen von Arno Balzer, Chefredakteur manager magazin, und Henrik Müller, geschäftsführender Redakteur manager magazin: Welche Perspektiven bieten sich Hochschulabsolventen? Wie gelingt der Einstieg in den Job? Was erwartet den Nachwuchs in einem globalen Konzern?

Herbert Takors, Tel.: 040/3007-2614, herbert_takors@manager-magazin.de

Öffentliche Ringvorlesung: Medizin, Ethik und Menschenrechte

Donnerstag, 29. Mai, 5. Juni und 26. Juni 2008, 18.00 Uhr, Kollegienhaus, Raum 1.011 Universitätsstraße 15, Erlangen
Medizin und Menschenrechte gehören untrennbar zusammen: Als Heiler und Helfer behandeln Ärzte, diejenigen, deren Menschenrechte verletzt wurden, wie die Opfer sexualisierter Gewalt in Kriegen oder die um Jugend, Familie und seelisches Gleichgewicht gebrachten Kindersoldaten dieser Welt. Einige Mediziner verletzen aber auch die Menschenrechte, und wirken mit an Folterungen, an der Vollstreckung der Todesstrafe oder Menschenversuchen wie denen im Dritten Reich. Beide Seiten sind Thema einer öffentlichen Ringvorlesung des Institutes für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg. Themen sind am 29. Mai „Geschichte und Gegenwart des Folterverbots“, am 5. Juni „Medizinische Ethik in Diktaturen - Menschenrechtsverletzungen in Südamerika“ sowie am 26. Juni „Menschenrechte und Menschenbild - Zur Ethik der biopolitischen Debatten an den Lebensgrenzen“. Im Rahmen der letzten Veranstaltung findet nach einem Vortrag der Vorsitzenden der Enquete-Kommission für „Ethik und Recht der modernen Medizin“, Dr. Margot von Renesse, eine Podiumsdiskussion mit Prof. Johanna Haberer (Theologie), Dr. Rudolf Kötter (Philosophie) und Prof. Dr. Clemens Kauffmann (Politologie) statt. Das ausführliche Programm der Ringvorlesung im Internet: www.gesch.med.uni-erlangen.de

Prof. Dr. Andreas Frewer, Tel.: 09131/85-26431, andreas.frewer@ethik.med.uni-erlangen.de

Ausstellung „Füllhorn, Waage, Schwert – Justitia ist eine Frau“

Montag, 2. Juni 2008, 18.00 Uhr, Universitätsbibliothek Erlangen
Der Wunsch nach Gerechtigkeit, nach friedlichem Zusammenleben und nach Gesetzen, die Menschen schützen, zieht sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte. Die Ausstellung „Füllhorn, Waage, Schwert - Justitia ist eine Frau“ in der Universitätsbibliothek Erlangen zeigt die Entwicklung dieses Wunsches im Zeitraum von ca. 23.000 v. Chr. bis in die Gegenwart. Die Ausstellung, die u. a. vom Büro der Frauenbeauftragten der Universität Erlangen-Nürnberg und vom Frauenbeauftragten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät organisiert wurde, wird am Montag, 2. Juni 2008 um 18.00 Uhr mit einem Vortrag eröffnet. Im Rahmen der Ausstellung werden Mittagslesungen gehalten: am Montag, 9. Juni 2008 und am Dienstag, 10. Juni 2008.

Ausführlichere Informationen finden sich unter: www.justitia-ausstellung.de

Sabina Enzelberger, Tel.: 09131/85-22951, frauenbuero@phil.uni-erlangen.de

Vortrag: Trends in der betrieblichen Weiterbildung

Dienstag, 3. Juni 2008, 18.30 Uhr, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Raum 3.152/3.153, Lange Gasse 20, Nürnberg
Prof. Regina T. Riphahn, Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung der Universität Erlangen-Nürnberg, präsentiert am Dienstag, 3. Juni 2008 um 18.30 Uhr die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das von der Hans-Frisch-Stiftung gefördert wird. Der Vortrag behandelt das Thema „Trends in der betrieblichen Weiterbildung - spielt die gesellschaftliche Alterung eine Rolle?“ Das Forschungsprojekt, das Prof. Riphahn gemeinsam mit Dr. Parvati Trübswetter betreut, untersucht die zeitliche Entwicklung betrieblichen Weiterbildungsverhaltens. Die Frage, ob Unternehmen in den letzten Jahren ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr oder weniger intensiv weitergebildet haben, ist vor allem vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Alterung und der anstehenden Herausforderungen für den Arbeitsmarkt von Interesse. Der Vortrag findet im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lange Gasse 20, Nürnberg im Raum 3.152/3.153 statt. Die Hans-Frisch-Stiftung unterstützt die wissenschaftliche Forschung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D., 0911/5302-268, Regina.Riphahn@wiso.uni-erlangen.de

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner

Donnerstag, 5. Juni 2008, 17.00 Uhr, Hörsaal 1041, Regensburger Straße 160, Nürnberg
Am Donnerstag, 5. Juni 2008, um 17.00 Uhr hält Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, Lehrstuhl für Didaktik der Geographie, seine Abschiedsvorlesung zum Thema „Computer-Simulationen für den Geographieunterricht“ im Hörsaal 1041, Regensburger Straße 160, in Nürnberg. Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Prodekan und Sprecher des Departments hält die Laudatio und Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Vorsitzende des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik (HGD), spricht ein Grußwort. Im Anschluss findet ein Empfang statt.

Helmut Schrettenbrunner, geboren am 7. September 1941 in München, absolvierte sein Studium der Geographie, Anglistik und Germanistik in München und Reading. Er promovierte 1969 an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Thema „Die Wanderbewegungen von Fremdarbeitern am Beispiel einer Gemeinde Kalabriens“. Die Habilitation erfolgte 1975 an der Technischen Universität München mit dem Thema „Lernweganalysen zum Thema ‚Distanz‘ anhand eines Computer-unterstützten Geographieprogramms“. 1978 übernahm Schrettenbrunner eine Professur an derselben Universität. 1980 wechselte er an die Universität Erlangen-Nürnberg, wo er den Lehrstuhl für Didaktik der Geographie zunächst in Vertretung, ab 1981 als Lehrstuhlinhaber leitete. Prof. Dr. Schrettenbrunner wurde 2006 pensioniert, betreute allerdings weiterhin den vakanten Lehrstuhl als Lehrbeauftragter für Vorlesungen, Auslandsexkursionen, etc.
Ein Schwerpunkt in Helmut Schrettenbrunners Lehre waren die Neuen Medien im Geographie-unterricht. Außerdem wirkte er von 1983-1985 und von 1997-1999 als Dekan der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1986-1996 war er Vorsitzender des HGD und von 1986 bis 1999 Vorstandsmitglieder der Deutschen Gesellschaft der Geographie.

Prof. Helmut Schrettenbrunner, Tel.: 0911/5302-523, schrett@ewf.uni-erlangen.de

uni | mediendienst | aktuell Nr. 166/2008 vom 26.05.2008

Nach oben