Weiter auf Erfolgskurs


Jahresrückblick 2008 der Universität Erlangen-Nürnberg

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit zukunftsweisenden Reformen hatte die Universität Erlangen-Nürnberg Ende 2007 einen neuen Kurs eingeschlagen, den sie im Laufe des Jahres 2008 erfolgreich fortsetzen konnte und der ihre Aufgaben auch im kommenden Jahr 2009 maßgeblich prägen wird.

So konnte im Juni das Ende der Max-Planck-freien Zone Nordbayern ausgerufen werden. Aus der universitären Max-Planck-Forschungsgruppe für Optik, Information und Photonik wird im Januar 2009 ein Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts. Im August leitete der erste Spatenstich für das Bettenhaus im neuen Operativen Zentrum eine der größten Baumaßnahmen in der Geschichte des Universitätsklinikums ein. An der Östlichen Stadtmauerstraße sollen bis 2016 u. a. ein Bettenhaus und ein Funktionstrakt mit 16 Operationssälen entstehen.

Hervorragend platzieren konnte sich die Universität Erlangen-Nürnberg erneut bei der Einwerbung von Drittmitteln und gehört damit weiterhin zu den Spitzenreitern unter den deutschen Hochschulen. Im bundesweiten Vergleich liegt sie auf Platz 12, in Bayern auf Platz 2 direkt hinter der TU München. Ende November erreichte die Universität eine weitere höchst erfreuliche Nachricht: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gab bekannt, dass zwei der zehn neu bewilligten Sonderforschungsbereiche in Erlangen angesiedelt werden.

Dass diese und unzählige weitere Informationen in die breite Öffentlichkeit gelangten, verdanken wir Ihrer Berichterstattung und kontinuierlichen journalistischen Begleitung. Dafür möchten wir Ihnen an dieser Stelle ganz herzlich danken.

Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich - auch im Namen meiner Mitarbeiterinnen und meines Mitarbeiters - ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage, sofern Sie nicht im Dienst sind, und einen guten Start in das Jahr 2009.

Ihre
Ute Missel
Leiterin Kommunikation und Presse

 

JANUAR 2008

15. Januar: Neue Ambulanz für Blut- und Krebserkrankungen
Die neu eingerichtete Ambulanz der Medizinischen Klinik 5 - Hämatologie und Internistische Onkologie - am Universitätsklinikum Erlangen wird eröffnet. Eine Anmeldung, ein Wartebereich und verschiedene Untersuchungszimmer wurden innerhalb von sechs Wochen im historischen Klinikgebäude gegenüber dem Schlosspark eingerichtet.

Starthilfe für Spin-offs
Die Universität Erlangen-Nürnberg und die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg starten gemeinsam mit weiteren Partnern das auf drei Jahre angelegte Projekt „Scientrepreneur“, das Wissenschaftlern und Studierenden den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtern soll.

Hohe Investition in Studienplätze
Zur Vorbereitung auf die steigenden Studierendenzahlen und den doppelten Abiturjahrgang des Jahres 2011 erhält die Universität im Jahr 2008 vom Freistaat Bayern rund 5,1 Millionen Euro. Weitere Mittelzuweisungen werden 2009 und 2010 folgen. Das Geld wird in neue Personalstellen investiert und damit die Zahl der Studienplätze um rund 4.100 erhöht.


FEBRUAR 2008

8. Februar: Vizepräsidentenwahl
Bei der Wahl der drei neuen Vizepräsidenten folgt der Hochschulrat mit großer Mehrheit den Vorschlägen von Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske und bestimmt Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück, Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener und Prof. Johanna Haberer für die Zeit vom 1. April 2008 bis zum 31. März 2011 zu Stellvertretern des Rektors.

Forschungszentrum in Korea geplant
In Busan, der zweitgrößten Stadt Südkoreas, plant die Universität eine Außenstelle mit einem Forschungszentrum für Life Science Engineering sowie eine Graduiertenschule einzurichten. Rektor Karl-Dieter Grüske unterzeichnete eine entsprechende Absichtserklärung mit dem Oberbürgermeister der Metropolregion Busan und dem Direktor der Freihandelszone Busan.


MÄRZ 2008

2. März: Universität trauert um ihren Altkanzler
Dr. Kurt Köhler, von 1968 bis 1988 Kanzler der Universität Erlangen-Nürnberg, Ehrendoktor der Medizinischen Fakultät, Träger der Helmut-Volz-Medaille der Technischen Fakultät und Träger der Ehrenmedaille der ehemaligen WiSo-Fakultät, stirbt am 2. März 2008 im Alter von 81 Jahren.

Universität baut Kontakte nach Dubai aus
Die Universität wird in Zukunft enger mit dem Gulf Research Center (GRC), einer der führenden wissenschaftlichen Einrichtungen im arabischen Emirat Dubai mit dem Schwerpunkt Sozialwissenschaften, zusammenarbeiten. Im Rahmen der Delegationsreise des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Günther Beckstein unterzeichnet der Rektor, Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, mit dem Präsidenten des GRC, Abdulaziz Sager, eine Absichtserklärung über die künftige Kooperation.

31. März: Schulmuseum Nürnberg offiziell wiedereröffnet
Mit der Ausstellung „Bildung für alle“ und neuem Konzept öffnet das Schulmuseum, eine Kooperation zwischen der Universität Erlangen-Nürnberg und der Stadt Nürnberg, nach zwei Jahren wieder seine Pforten und erlaubt seinen Besuchern Einblicke in 500 Jahre Schulgeschichte.


APRIL 2008

Kinderwunsch nach Krebs
Erlanger Reproduktionswissenschaftlern gelang es unter Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, einer Patientin, die von einer Krebserkrankung geheilt wurde, erfolgreich Eierstockgewebe zu retransplantieren. Die Frau kann nun, wie jede andere Frau, schwanger werden.

7. April: Kanzler erhält Bundesverdienstkreuz
Der Kanzler, Thomas A.H. Schöck, erhält vom Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Günther Beckstein das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt, das ihm der Bundespräsident verliehen hat. Mit dieser Auszeichnung werden seine Leistungen als Leiter der Universitätsverwaltung und für die Entwicklung der Universität sowie sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement gewürdigt.

21. April: Prof. Grüske wird HRK-Vizepräsident
Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, Rektor, wird von der Mitgliederversammlung zum Vizepräsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gewählt. Der Rektor hat das Amt im HRK-Präsidium ab dem 1. August 2008 zwei Jahre lang inne.

22. April: Einweihung des KfH-Kinderdialysezentrums
Das KfH-Kinderdialysezentrum in der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen wird eingeweiht. In Erlangen werden seit mehr als 25 Jahren Kinder und Jugendliche mit Nierenerkrankungen behandelt.


MAI 2008

8. Mai: Richtfest des Pathologischen Instituts
Nach einem Jahr Sanierungsarbeiten ist es soweit: Das Richtfest für das Pathologische Institut des Universitätsklinikums Erlangen wird gefeiert.

14. Mai: Bayerisches Staatsministerium genehmigt neuen Masterstudiengang
Der bundesweit neue Masterstudiengang „Medien-Ethik-Religion“ startet zum Wintersemester 2008/2009 an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Kombination von Medien und Religion in einem Masterstudium ist in Deutschland einzigartig.

19. Mai: Eröffnung des Erlangen Centre for Astroparticle Physics
Das Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) wird eröffnet. Mit dem Zusammenschluss mehrerer Forschungsbereiche zu einem Forschungszentrum setzt die Universität einen Schwerpunkt auf ein wachsendes Forschungsfeld an der Schnittfläche von Elementarteilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie.

Koordinatoren aus Erlangen für zwei DFG-Schwerpunktprogramme
Zwei neue Schwerpunktprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) werden von Wissenschaftlern der Universität Erlangen-Nürnberg mit koordiniert. Prof. Dr. Peter Greil, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Glas und Keramik), ist Mitglied der Koordinatorengruppe für das Schwerpunktprogramm „Biomimetic Materials Research“. Prof. Dr. Johannes Huber, Lehrstuhl für Informationsübertragung, koordiniert gemeinsam mit Kollegen das Schwerpunktprogramm „Communications in Interference Limited Networks (COIN)“.


JUNI 2008

1. Juni: Erlanger sind Europameister in Mathematik
Beim internationalen Mathematikwettbewerb Coupe Euromath Casio 2008 gewinnt das Erlanger Team und wird so im Jahr der Mathematik 2008 zum Europameister.

3. Juni: Kooperation der Erlanger Graduiertenschule
Die Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT) und der amerikanische Hauptforschungsträger auf dem Gebiet der Energietechnik, Sandia National Laboratories, vereinbaren eine zukünftige Kooperation. Mehr als zehn der amerikanischen Forschungslabore sprechen sich für die Zusammenarbeit mit der SAOT aus und erklären sich bereit, konkrete Schritte der Umsetzung kurzfristig einzuleiten. So reisten im November Erlanger Forscher nach Kalifornien um am gemeinsamen Projekt „Picosecond Rotational CARS“ mitzuarbeiten.

26. Juni: Erstes Max-Planck-Institut in Nordbayern
Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft beschließt, dass aus der Max-Planck-Forschungsgruppe für Optik, Information und Photonik an der Universität ein Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts hervorgehen soll. Es wird voraussichtlich zum 1. Januar 2009 gegründet.


JULI 2008

1. Juli: Vorbildlich familienfreundlich
Im „audit familienfreundliche Hochschule“ wird die Universität mit dem sogenannten Grundzertifikat ausgezeichnet. Sie gehört somit offiziell zu den besonders familienfreundlichen Hochschulen in Deutschland.

8. Juli: Großzügige Förderung für Exzellenzcluster und Max-Planck-Institut
Im Rahmen des Innovationsprogramms „BayernFIT - Forschung, Innovation, Technologie“ des Freistaats, in dem die ursprünglich für den Bau des Transrapids vorgesehenen Gelder neu verteilt werden, wird der Exzellenzcluster „Engineering of Advanced Materials“ der Universität mit 18 Millionen Euro gefördert. Das Erlanger Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts erhält eine Finanzspritze von 66,5 Millionen Euro.

11. Juli: Neues Areal für die Biotechnik
Die Universität kann künftig ihre Kompetenzen im Bereich Biotechnologie an einem Ort bündeln: Der Haushaltsausschuss des bayerischen Landtags hat zugestimmt, zwei Grundstücke in Erlangen zu erwerben, auf denen Labore und Büros für die derzeit insgesamt vier biotechnischen Lehrstühle der Universität eingerichtet werden sollen.

21. Juli: Eine Million für Forschung an Molekülen
Die Universität baut ihren Schwerpunkt in der Molekularwissenschaft aus und richtet zum Wintersemester 2008/2009 eine Graduiertenschule Molecular Science ein. Der Freistaat Bayern unterstützt das Projekt im Rahmen des „Bayern excellent“-Programms für vier Jahre mit einer Million Euro.

22. Juli: Verwendung der Studienbeiträge
Die Universität veröffentlicht den ersten Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Studienbeiträge im Sommersemester 2007 und Wintersemester 2007/2008. Er gibt eine Übersicht über die Einnahmen sowie die Ausgaben aus Studienbeiträgen in beiden Semestern. Die Universität kommt damit der Verpflichtung zur Rechenschaftslegung über den Einsatz der Mittel nach und baut ihre Informationsplattform zum Thema weiter aus.

23. Juli: Neues Forschungsgebäude für 3,6 Millionen
Rund 3,6 Millionen Euro hat der Freistaat Bayern in den vergangenen 1,5 Jahren in die Sanierung, Erweiterung und den Umbau des Virologischen Instituts am Universitätsklinikum Erlangen investiert. Der Gebäudekomplex wird im Beisein der Staatsminister Joachim Herrmann und Dr. Thomas Goppel feierlich eingeweiht.


AUGUST 2008

4. August: Spitzenzentrum für Audioforschung
Die Universität Erlangen-Nürnberg und die Fraunhofer-Gesellschaft errichten gemeinsam ein weltweit einzigartiges internationales Spitzenforschungszentrum auf dem Gebiet der Audio- und Videosignalverarbeitung. In den International AudioLabs Erlangen, die zunächst auf zehn Jahre angelegt sind, entwickeln Wissenschaftler der Universität gemeinsam mit Gastwissenschaftlern aus aller Welt und Forschern des Fraunhofer IIS neue Technologien zur digitalen Verarbeitung von Multimediainhalten.

6. August: Spatenstich für Operatives Zentrum
Der Spatenstich für das Bettenhaus im neuen Operativen Zentrum (OPZ) leitet eine der größten Baumaßnahmen in der Geschichte des Universitätsklinikums Erlangen ein: Rund 217 Millionen Euro werden vom Freistaat Bayern an der Östlichen Stadtmauerstraße in Erlangen investiert. Bis 2016 entstehen ein Bettenhaus und ein Funktionstrakt mit 16 Operationssälen, drei Intensivstationen, dem Vollausbau der zentralen Notaufnahme und einem Hubschrauberlandeplatz.

28. August: Bewerbung via Internet
Das Zulassungsverfahren der Universität Erlangen-Nürnberg für NC-beschränkte Studiengänge im Wintersemester 2008/2009 wird ausschließlich über das Internet abgewickelt. Bereits die Bewerbung für die Studienplätze erfolgte online.


SEPTEMBER 2008

8. September: Auszeichnung für die Verwirklichung des Gleichstellungsauftrags
Die Universität wird in diesem Jahr für das beste Konzept einer Hochschule bei der Verwirklichung des Gleichstellungsauftrags ausgezeichnet. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.

Erster deutscher Lehrstuhl „Versicherungsmarketing“
Als erste deutsche Hochschule hat die Universität Erlangen-Nürnberg einen betriebswirtschaftlichen Lehrstuhl mit der Ausrichtung Versicherungsmarketing eingerichtet. Inhaberin dieses Lehrstuhls an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist Prof. Dr. Martina Steul-Fischer. Schwerpunkte ihrer Lehre und Forschung sind die Bereiche Dienstleistungs-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsmarketing.

Erste Nephropathologische Abteilung in Deutschland
Seit Anfang September 2008 hat das Universitätsklinikum Erlangen eine selbstständige Nephropathologische Abteilung – die erste in Deutschland. Vergleichbare Schwerpunktbereiche gibt es nur an den Universitäten Heidelberg, Hannover und Hamburg. Die Aufgabe der neuen Abteilung unter der Leitung von Prof. Dr. Kerstin Amann ist die schnelle und sichere Diagnose von Nierengewebe.

Neue Kinderherzchirurgische Abteilung
Das Herzzentrum am Universitätsklinikum Erlangen baut seine Kompetenz weiter aus: mit einer neu geschaffenen selbständigen Kinderherzchirurgischen Abteilung. Leiter ist der international anerkannte Kinderherzspezialist Prof. Dr. Robert Cesnjevar.

Rektor Grüske schließt Kooperationen in China und Japan
Gleich drei Universitäten mit herausragender wissenschaftlicher Reputation konnte der Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske auf seiner Reise nach China und Japan als neue Partner der Universität Erlangen-Nürnberg gewinnen. Prof. Grüske besuchte unter anderem die Huazhong University of Science and Technology (HUST) in der chinesischen Millionen-Metropole Wuhan, die Kyoto Prefectural University of Medicine und die Osaka University, mit denen er Kooperationsverträge schloss.


OKTOBER 2008

16. Oktober: Festveranstaltung zum 250. Todestag der Markgräfin
Anlässlich des 250. Todestages der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, lädt die Universität zu einer Festveranstaltung ein. Die breite Öffentlichkeit soll Einblick in Leben und Werk der berühmten Markgräfin erhalten, die eine entscheidende Rolle bei der Gründung der hiesigen Universität gespielt hat.

20. Oktober: Die Universität verzeichnet steigende Studierendenzahlen
Genau 26.119 Studierende sind im Wintersemester 2008/2009 an der Universität eingeschrieben. Besonders stark fällt der Anstieg bei den Erstsemestern aus. Gegenüber dem Wintersemester 2007/2008 stieg deren Zahl um über 8 Prozent und liegt nun bei 5.645. Zu diesem Wintersemester hat die Universität ihr Studienangebot – mit Ausnahme einiger Staatsexamens-Studiengänge – vollständig auf Bachelor- und Master-Abschlüsse umgestellt.


NOVEMBER 2008

4. November: Dies academicus 2008
Die Universität feiert den 265. Jahrestag ihrer Gründung. Zu diesem Anlass lädt Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske zur Akademischen Feier ein.

Graduiertenschule für Pharmazie und Molekulare Medizin startet
Die Emil Fischer Graduate School of Pharmaceutical Science and Molecular Medicine (EFS) hat zum Wintersemester 2008/2009 ihre Arbeit aufgenommen hat. Hier erforschen Nachwuchswissenschaftler die Arzneimittel der Zukunft.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften beendet Bologna-Prozess
Zum Wintersemester 2009/2010 schließt der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Umstellung auf die neuen Abschlüsse mit der Einführung der Master-Studiengänge ab. Insgesamt neun Master-Studiengänge bietet der Fachbereich seinen Studierenden an.

Beim Einwerben von Drittmitteln vorn
Die Universität gehört beim Einwerben von Drittmitteln zu den Spitzenreitern unter den deutschen Universitäten. Im Jahr 2006 warb sie knapp 59 Millionen Euro an Forschungsgeldern bei Bund und Ländern, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Stiftungen und der Wirtschaft ein. Damit liegt die Universität im bundesweiten Vergleich auf Platz 12 und in Bayern Platz 2.

19. November: Neues Labor für Kraftstoffe der Zukunft
Die Universität weiht ein europaweit einmaliges Forschungslabor ein: Im neuen Prüfzentrum des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik (LTT) werden Wissenschaftler künftig Verbrennungsprozesse in Motoren erforschen und die Kraftstoffgemische der Zukunft entwickeln.

Zwei neue Sonderforschungsbereiche
Zwei der zehn Sonderforschungsbereiche (SFB), die die Deutsche Forschungsgemeinschaft zum 1. Januar 2009 einrichtet, werden in Erlangen angesiedelt. Für den SFB/Transregio 73 „Umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen - Blechmassivumformung“ werden 5,8 Millionen Euro in Erlangen investiert. Der SFB 796 „Steuerungsmechanismen mikrobieller Effektoren in Wirtszellen“ erhält rund 9 Millionen Euro.

28. November 2008: 40 Jahre Regionales RechenZentrum Erlangen
Das RRZE, IT-Dienstleister der Universität, lädt zu einem Festkolloquium anlässlich seines vierzigjährigen Gründungsjubiläums ein.


DEZEMBER 2008

10. Dezember: Medizin-Nobelpreis für Krebsforscher Harald zur Hausen
„Wir freuen uns mit unserem Ehrensenator Professor zur Hausen über den Nobelpreis“, sagte Uni-Rektor Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, nachdem das Nobelpreiskomitee in Stockholm die Preisträger im Fach Medizin bekannt gegeben hatte. „Als erster Direktor des Instituts für Virologie hat Professor zur Hausen auch an der Universität Erlangen-Nürnberg die Forschungsaktivitäten im Bereich der Infektion und Entzündung entscheidend geprägt“.

12. Dezember: Verleihung der Helmut-Volz-Medaille
Die Technische Fakultät zeichnet Honorarprofessor Dr. Manfred Hessenberger mit der Helmut-Volz-Medaille „in Würdigung seiner herausragenden Verdienste als Visionär, Gestalter und Mentor des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Fakultät in Lehre, Forschung und Technologietransfer“ aus.


Ausblick auf 2009: Internationales Jahr der Astronomie

24. Januar 2009 Winterball der Universität Erlangen-Nürnberg und der Nürnberger Hochschulen

26. Januar 2009 Beginn der Rodungsarbeiten auf dem Erlanger Südgelände

20. April – 25. Juli 2009 Vorlesungszeitraum Sommersemester

Juni 2009 Einweihung des hochmodernen Transmissionselektronenmikroskops im neuen Zentrum für Nanoanalytik und Elektronenmikroskopie

27. Juni 2009 Schlossgartenfest

19. Oktober 2009– 13. Februar 2010 Vorlesungszeitraum Wintersemester

Oktober 2009 Spatenstich Neubau Mathematik/Informatik
Spatenstich Chemikum 1. Bauabschnitt

19. Oktober 2009 Erstsemesterbegrüßung

24. Oktober 2009 4. Lange Nacht der Wissenschaften

4. November 2009 Dies academicus – 266. Gründungstag der Universität


uni | mediendienst | aktuell Nr. 403/2008 vom 17.12.2008

Nach oben