9,6 Millionen Euro für SFB 643


Immunologische Forschung erhält weitere Förderung von der DFG

Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 643 "Strategien der zellulären Immunintervention" für weitere vier Jahre beschlossen und der Universität Erlangen-Nürnberg dafür Fördermittel in Höhe von insgesamt über 9,6 Millionen Euro zugesagt. Das langfristige Ziel des Sonderforschungsbereichs ist die Entwicklung neuer Therapien für die Bekämpfung von Krebs- und Infektionskrankheiten sowie die Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Wissenschaftler aus mehr als zehn Kliniken und Instituten arbeiten seit 2004 in dem Forschungsverbund zusammen. Sprecher ist Prof. Dr. Gerold Schuler, Leiter der Hautklinik am Erlanger Universitätsklinikum. Stellvertretender Sprecher ist Prof. Dr. Alexander Steinkasserer, ebenfalls aus der Hautklinik Erlangen. Wissenschaftlicher Sekretär ist PD Dr. Reinhard Voll, Medizinische Klinik III des Erlanger Universitätsklinikums.

Immunologische Mechanismen spielen bei vielen Erkrankungen eine ganz zentrale Rolle. Sie stellen daher auch einen logischen Ansatzpunkt zur Entwicklung neuer Behandlungsmethoden dar. Das Ziel des Sonderforschungsbereiches 643 "Strategien der zellulären Immunintervention" ist daher die erfolgreiche Umsetzung immunologischen Wissens in neue Behandlungsverfahren. Immuntherapeutische Ansätze zur Behandlung von Tumoren und Infektionskrankheiten erfordern dabei eine Stärkung der Immunantwort. Umgekehrt erfordert die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, allergischen Erkrankungen und die Vermeidung von Transplantatabstoßungen eine Abschwächung bzw. Blockade von überschießenden Immunreaktionen.

Von Grundlagenforschung bis Patientenbehandlung
Der Sonderforschungsbereich 643 kann auf der in Erlangen traditionell guten Interaktion zwischen Instituten und Kliniken aufbauen und vom Vorhandensein einer hochmodernen Good Manufacturing Practice (GMP) Labor-Einheit zur Herstellung zellulärer Therapeutika profitieren. Entsprechend der Zielsetzung ist das Forschungsprogramm in drei Projektbereiche strukturiert, die eng miteinander vernetzt sind. Der erste Bereich befasst sich mit immunologischer Grundlagenforschung, der zweite mit der Erforschung und Weiterentwicklung der Forschungsergebnisse aus dem ersten Bereich im Tiermodell und der dritte Bereich mit der konkreten Umsetzung von neuen Therapien, sprich der Behandlung von Patienten. Langfristiges Ziel ist hierbei, dass möglichst viele neue Ansätze bis zur Patientenbehandlung voranschreiten. Auf dem Gebiet der Krebstherapie haben zwei Strategien, nämlich die Impfung mit Dendritischen Zellen und die Übertragung von Killer-T-Zellen in Patienten, bereits die klinische Erprobung erreicht und werden weiter verbessert. Zusätzliche Ansätze zur Abwehrsteigerung gegen Infektionen sowie die Unterdrückung der Immunantwort bei entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunbeschwerden sind in Entwicklung.

Weitere Informationen für die Medien

Prof. Dr. Alexander Steinkasserer
Tel.: 09131/85-36725
alexander.steinkasserer@uk-erlangen.de
www.sfb643.uk-erlangen.de

uni | mediendienst | forschung Nr. 43/2008 vom 03.11.2008

Nach oben