Kinderwunsch nach Krebs


Erfolgreiche Wiedereinpflanzung von tiefgefrorenem Eierstockgewebe

Erste Retransplantion von kryokonserviertem
Eierstockgewebe zwichen Eileiter und
Eierstock durch Prof. Dr. Matthias W. Beckmann.
Foto: Universitätsklinikum

Hoffnung für krebskranke Frauen mit Kinderwunsch - 26 Jahre nachdem in der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen das erste deutsche Retortenbaby geboren wurde, ist den Erlanger Reporduktionswissenschaftler unter Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. Matthias W. Beckmann erneut eine wissenschaftliche Sensation gelungen: Einer 32-jährigen Krebs-Patientin wurde vor einer intensiven Chemotherapie und Bestrahlung per Bauchspiegelung Eierstockgewebe entnommen. Dieses Gewebe wurde mit einem speziellen Verfahren so schonend eingefroren, dass es nach Ende der Krebsbehandlung aufgetaut und der durch die Krebstherapie unfruchtbar gewordene Patientin voll funktionsfähig zurück verpflanzt werden konnte. „Jetzt kann die Patientin wie jede andere Frau schwanger werden“, sagte Prof. Beckmann. Weltweit ist eine erfolgreiche Schwangerschaft nach der Retransplantation von Eierstockgewebe bislang nur in drei reproduktionsmedizinischen Zentren in Israel und Belgien geglückt.

In der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes (Nr. 15/2007, S. 274ff.), die am 11.04.08 erscheint, berichten die Erlanger Forscher PD Dr. rer. nat. Ralf Dittrich, PD Dr. med. Andreas Mueller, Dr. med. Helge Binder, Dr. med. Patricia G. Oppelt, Dr. med. Stefan Renner, Dr. med. Tamme Goecke, Inge Hoffmann und Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann über die „Erste Retransplantation von kryokonserviertem ovariellem Gewebe nach Krebserkrankung in Deutschland“.

Prof. Dr. Matthias W. Beckmann retransplantierte
der Patientin Bianca Türheimer erfolgreich
Eierstockgewebe. Foto: K&P

In Deutschland erkranken pro Jahr rund 17.000 Frauen im Alter von bis zu 45 Jahren an Krebs. Moderne Behandlungen von bösartigen Krebserkrankungen haben die Überlebensrate der Krebspatientinnen deutlich erhöht, führen aber oft zur Unfruchtbarkeit. Eine viel versprechende Möglichkeit für krebskranke Frauen mit Kinderwunsch ist nach Ansicht der Erlanger Forscher die so genannte Kryokonservierung von Eierstockgewebe (ovarielles Gewebe). Bei dem deutschlandweit in Erlangen erstmals angewendeten Verfahren wurde einer 28-jährigen Patientin aus Franken vor einer Chemo- und Bestrahlungstherapie per Bauchspiegelung Eierstockgewebe entnommen. Das Gewebe wurde anschließend schonend eingefroren und in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius gelagert (Kryokonservierung). Nach Abschluss der Krebstherapie wurde rund 2,5 Jahre später das Gewebe langsam aufgetaut und der Frau retransplantiert. Das Gewebe wurde wieder hormonell aktiv, und es konnte ein regelrechtes Follikelwachstum mittels Ultraschall festgestellt werden. Schließlich berichtete die Patientin über ihre erste spontane Regelblutung.

Biologe Dr. Ralf Dittrich sorgte für das
schonene Einfrieren des Eierstockgewebes
und damit für die Grundlage des
wissenschaftlichen Erfolges.
Foto: Universitätsklinikum

Schwanger trotz Unfruchtbarkeit nach Krebsbehandlung
Mittlerweile will die Patientin schwanger werden. „Ihre Chancen stehen genauso gut oder schlecht, wie bei jeder gesunden Frau“, sagte Prof. Beckmann. „Unsere Forschungsarbeit zeigt eindeutig, dass es möglich ist, die Eierstockfunktion von Krebspatientinnen wieder herzustellen. Das ist ein Hoffnungszeichen für zahlreiche Frauen.“ Prof. Beckmann forderte: „Krebskranke Frauen im gebährfähigen Alter müssen vor Therapiebeginn auf die neue Möglichkeit, ihre Fruchtbarkeit zu erhalten, hingewiesen werden.“

Während die gut etablierte Methode der Kryokonservierung von Samenzellen in Deutschland flächendeckend von zahlreichen reproduktionsmedizinisch tätigen Zentren angeboten wird, ist die Durchführung fruchtbarkeitserhaltender (fertilitätsprotektiver) Maßnahmen bei der Frau wesentlich komplexer und wird überwiegend nur in wenigen universitären Zentren angeboten, obwohl der Bedarf groß ist.

Weitere Infos über das Universitätszentrum für Fortpflanzungsmedizin Franken unter
www.kind-nach-krebs.de oder Tel.: 09131 85-33467.

Weitere Informationen für die Medien
Johannes Eissing
Telefon: 09131 85-36102
E-Mail: presse@uk-erlangen.de

uni | mediendienst | forschung Nr. 15/2008 vom 07.04.2008

Nach oben