Logo mit Link zur Eingangsseite

Sie befinden sich im Bereich meldungen und termine

Meldungen und Termine

Interdisziplinäres Kolloquium Europäische Energiewirtschaft
Montag, 23. April 2007, 18.00 Uhr, Hörsaal 5.054, Kochstraße 4, Erlangen

Das Institut für Wirtschaftswissenschaft und das Zentralinstitut für Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg führen im Sommersemester 2007 ein Kolloquium zum Thema „Europäische Energiewirtschaft“ durch. Den ersten Vortrag am 23. April 2007, hält Dr. Jochen Harnisch, Manager des Unternehmens Energy and Climate Strategy, Ecofys Germany GmbH. Er spricht über die Weiterentwicklung des EU-Emissionshandels. Die Vorträge beschäftigen sich mit wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Aspekten des Themas. So werden zum Beispiel Strombeschaffung, Marktmacht, Kraftwerkstechnik, Windenergie und Klimaschutz im interdisziplinären Kontext diskutiert. Die Referentinnen und Referenten kommen sowohl aus Ministerien, Universitäten als auch aus der Industrie. Das Kolloquium ist öffentlich, der Eintritt frei. Weitere Informationen zum Programm

Christoph Lang, Institut für Wirtschaftswissenschaft, Tel.:09131/85-22381,
Christoph.Lang@wiwi.phil.uni-erlangen.de

Ringvorlesung: Die Umwelt schützen – warum und wie?
Dienstag, 24. April, 18.15 Uhr, Senatssaal des Kollegienhauses, Raum 1.011, Universitätsstraße 15, Erlangen

„Der prähistorische Mensch und seine Umwelt“ ist das Thema der Ringvorlesung am Dienstag, 24. April 2007. Referent ist Prof. Dr. Ludwig Reisch vom Institut für Ur- und Frühgeschichte. Die Universität Erlangen-Nürnberg beteiligt sich im Sommersemester 2007 mit der Ringvorlesung „Die Umwelt schützen - warum und wie?“ am Umweltjahr der Stadt Erlangen. In elf Vorträgen sprechen Wissenschaftler der Universität über verschiedenste Aspekte des Umweltschutzes. So werden die sozialen Bedingungen umweltgefährdenden Verhaltens genau so thematisiert wie Zivilisationskrankheiten im Wandel der Umwelt.

Prof. Dr. Heinrich Pehle, Tel.: 09131/85-23997, hrpehle@phil.uni-erlangen.de

Pädagogische Organisationen im historischen Kontext
26. bis 28. April 2007, Senatssaal im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, Erlangen

Mit der Geschichte pädagogischer Einrichtungen wie Schulen, Heimen oder Kindergärten beschäftigen sich Wissenschaftler auf der internationalen Tagung „Persistenz und Verschwinden. Pädagogische Organisationen im historischen Kontext“ vom 26. bis 28. April an der Universität Erlangen-Nürnberg. Das Fortbestehen bzw. das Verschwinden konkreter pädagogischer Organisationen wird als organisationaler Lernprozess in einem sich wandelnden Kontext vorgestellt. Ziel ist nicht ein Verständnis der Schule, des Heims, des Kindergartes bzw. die Geschichte des jeweiligen Typus, sondern ein durch Fallstudien ermöglichtes Verständnis des Fortgangs einzelner Einrichtungen. Zur Tagung werden Referenten aus den USA, Belgien, Großbritannien, Italien, der Schweiz und Deutschland erwartet. Das Symposium ist eine Kooperation des Instituts für Pädagogik (Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Göhlich) der Universität Erlangen-Nürnberg und des Instituts für Historische Bildungsforschung „Pestalozzianum“ der Pädagogischen Hochschule Zürich. Informationen zur Tagung gibt es hier

PD Dr. Caroline Hopf, Tel. 09131/85-22345, cehopf@phil.uni-erlangen.de

StereoTypen? Frauen und Männer in der Werbung
Freitag, 27. April 2007, 9.30 bis 17.15 Uhr, Saal 0.424, Lange Gasse 20, Nürnberg

Werbung wirkt, und Werbung prägt. Und Werbung wandelt sich. Doch wo sind sie, die neuen Männer und starken Frauen in der Werbung? Ob die alten ‚StereoTypen’ bleiben oder sich wirklich etwas verändert, fragt die Tagung des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft, geleitet von Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha, an der Universität Erlangen-Nürnberg. Es diskutieren Gäste aus Praxis und Wissenschaft. Die Referentinnen und Referenten sprechen unter anderem über: „Der schöne Mann“ (Prof. Guido Zurstiege, Uni Wien), „What women really want“ (Alina Kessel, CEO Grey Worldwide), „Die moderne Frau in der Werbung“ (Heike Pawelzick, genderTrends), „Women on the Spot: Gender Clashes in Political Advertising“ (Prof. Lynda Lee Kaid, University of Florid). Programm

Lutz Hofer, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft, Tel.: 0911/5302-605, lutz.hofer@wiso.uni-erlangen.de

Qualitätssiegel für Studienprogramm „Deutsch-Französisches Recht“

Das von der Universität Erlangen-Nürnberg und der Université de Rennes 1 verantwortete Studienprogramm „Deutsch-Französisches Recht“ wird von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert. Die 1999 gegründete und in Saarbrücken ansässige Deutsch-Französische Hochschule (DFH, frz.: université franco-allemande, ufa) wählt Projekte nach strengen fachlichen und sprachlichen Kriterien aus und fördert diese finanziell. Mit dem positiven Votum des Hochschulrats der DFH hat das neue Programm ein Qualitätssiegel allererster Güte erhalten. Das zum Wintersemester 2007/08 eingerichtete Studienprogramm zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden aus Erlangen und Rennes sechs Semester – je zur Hälfte an der Universität Erlangen-Nürnberg und an der Université de Rennes 1 – gemeinsam studieren. Nach Abschluss des auf fünf Jahre angelegten Studiums erwerben die Erlanger Programmstudenten neben dem deutschen Studienabschluss, dem Ersten Juristischen (Staats-)Examen, mit dem „Master Droit européen, spécialité Droit franco-allemand“ auch einen vollwertigen französischen Abschluss. Dasselbe Diplom erhalten auch die französischen Studierenden nach fünf Jahren. Der binationale Charakter, die Fokussierung auf das Europäische und das Internationale Recht sowie die berufsorientierte Ausrichtung des Abschlusses öffnet den Absolventen die Türen zum deutschen, französischen und europäischen Arbeitsmarkt. Für die Teilnehmer des neuen Programms hat die DFH-Förderung vor allem einen positiven Nebeneffekt: Sie erhalten während des dreisemestrigen Aufenthalts in Rennes eine Mobilitätsbeihilfe von 250 Euro im Monat.

Martin Herzog, Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Tel.: 09131/85-22241, Martin.Herzog@jura.uni-erlangen.de

 

uni | mediendienst | aktuell Nr. 70/2007 vom 20.04.2007


zentrale universitätsverwaltung, pressestelle --- zuletzt aktualisiert am 14.01.2008

zurück zum Seitenanfang