Aktuelles


Universität ehrt herausragende Mediziner

Dr. Fritz Erler-Preis 2009 geht an Henrik Kehlet und Ulrich Kneser

Zwei herausragende Mediziner werden in diesem Jahr von der Universität Erlangen-Nürnberg, deren Medizinischer Fakultät und dem Dr. Fritz Erler-Fonds für ihre wissenschaftlichen Leistungen geehrt. Prof. Dr. Henrik Kehlet, Kopenhagen, wird mit dem Dr. Fritz Erler-Wissenschaftspreis für Operative Medizin ausgezeichnet. Dr. Ulrich Kneser, Privatdozent an der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen, erhält den Dr. Fritz Erler-Juniorpreis, der in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben wird. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Festveranstaltung am Samstag, 17. Oktober 2009, um 11.00 Uhr, im Neuen Konferenzraum der Kliniken Dr. Erler, Kontumazgarten 4-18, Nürnberg, statt.

Der Dr. Fritz Erler-Wissenschaftspreis, der mit 25.000 Euro dotiert ist, wird in diesem Jahr zum vierten Mal vergeben. Die Verleihung erfolgt in einem Turnus von mindestens drei Jahren. Ausgezeichnet werden international anerkannte Wissenschaftler für herausragende, zukunftsweisende Leistungen in der operativen Medizin. Der Dr. Fritz Erler-Juniorpreis wird für exzellente klinische und wissenschaftliche Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern der Universität Erlangen-Nürnberg auf dem Gebiet der operativen Medizin verliehen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird für Habilitationen aus dem operativen Bereich vergeben.

Die Preisträger

Henrik Kehlet wurde 1942 in Kopenhagen geboren. Er studierte Medizin an der Universität Kopenhagen, wo er 1968 promovierte. 1991 wurde er dort auf einen Lehrstuhl für Chirurgie berufen. Seit 2004 leitet er die Abteilung für Chirurgische Pathophysiologie am Reichshospital Kopenhagen. Henrik Kehlet wurde für seine wissenschaftliche Arbeit mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen geehrt, so ist er unter anderem Ehrendoktor der Linköping Universität, Schweden.

Mit dem Dr. Fritz Erler-Wissenschaftspreis wird er unter anderem für seine wegweisenden Forschungen rund um die medizinische Versorgung während Operationen – besonders bei Eingriffen im Bauchraum – ausgezeichnet. Seine Untersuchungen haben die Genesung der Patienten nach chirurgischen Eingriffen entscheidend verbessert.

Ulrich Kneser wurde 1972 in Stuttgart geboren. Er studierte Humanmedizin an der Universität Hamburg, wo er auch promovierte. Zielsetzung seiner Dissertation war es, bei Lebererkrankungen die Funktion des Leberersatzes durch so genanntes “Tissue Engineering” wiederherzustellen. Für die Ergebnisse seiner Doktorarbeit wurde er 1998 mit dem Novartis Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet.

Im Jahr 2003 wechselte Dr. Kneser an die damals neu gegründete Abteilung für Plastische und Handchirurgie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Hier baute er innerhalb kurzer Zeit eine Forschungsgruppe auf, die inner- und außerhalb der Universität interdisziplinär weit vernetzt ist. Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten untersucht Dr. Kneser, wie in künstlichen Ersatzgeweben die Bildung von Blutgefäßen angeregt bzw. gehemmt werden kann. So gelang es ihm, dreidimensional durchblutetes Ersatzgewebe zu schaffen. Die Untersuchungen von Ulrich Kneser spielen unter anderem in der Krebstherapie eine wichtige Rolle.

Der Stifter

Der Orthopäde und Chirurg Dr. Fritz Erler (1899 bis 1992) ist Gründer der Kliniken Dr. Erler gGmbH für Unfallchirurgie, Orthopädie, Hand- und plastische Chirurgie und Anästhesiologie mit operativer Intensivmedizin. Im Jahre 1987 wurde die Dr. Fritz Erler-Stiftung errichtet, die alle Anteile an der gGmbH hält. In seinem Testament hat Dr. Fritz Erler die Universität Erlangen-Nürnberg zu seiner alleinigen Erbin bestimmt und damit den Dr. Fritz Erler-Fonds begründet. Der Fonds fördert die wissenschaftliche medizinische Forschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, ganz besonders in den operativen Fächern.

Weitere Informationen für die Medien:

Prof. Dr. Jürgen Schüttler

Tel.: 09131/85-33676

Juergen.Schuettler@kfa.imed.uni-erlangen.de

uni | mediendienst | aktuell Nr. 258/2009 vom 13.10.2009

Nach oben