Auszeichnungen und Funktionen 2011


Januar | März | April/Mai | Juni | Juli | September | Oktober | November

Dezember

Prof. Dr. Susana Rosano, Universidad de Rosario, Argentinien, führt im Dezember 2011 im Rahmen des Kooperationsabkommens zwischen der FAU und der Universidad de Rosario, Argentinien, am Institut für Romanistik als Gastwissenschaftlerin Forschungsarbeiten zum Thema "Melodram und Populärkultur in Argentinien zwischen 1879 und 1910" durch. Der Forschungsaufenthalt von Professorin Rosano wird vom Wissenschaftleraustauschprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert.

PD Dr. Thomas Brunner, Lehrbeauftragter an der Strahlenklinik, ist mit dem Preis "Future Leaders in Oncology" des britischen National Cancer Research Institute ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 britischen Pfund dotiert.

Kanzler Thomas A.H. Schöck ist erneut zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg gewählt worden. Zum Vorsitzenden der Vertreterversammlung wurde Prof. Dr. Torsten Brinda, Professur für Didaktik der Informatik, gewählt.

Prof. Dr. Ulrich Rüde, Lehrstuhl für Informatik 10 (Systemsimulation), ist für die Jahre 2012 bis 2014 in den Forschungsbeirat der TU Kaiserslautern berufen worden.

Theresa Speicher und Julian Hohenleitner, ehemalige Studierende der FAU, wurden vom bayerischen Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch mit dem Abschlusszertifikat für ihr Zusatzstudium an der Bayerischen EliteAkademie ausgezeichnet. Die EliteAkademie ist eine Stiftung der bayerischen Wirtschaft, die in enger Zusammenarbeit mit den Universitäten und Hochschulen des Freistaats herausragende Studierende auf Führungsaufgaben in der Wirtschaft vorbereitet.

Miriam Deutschmann, Studentin der Grundschulpädagogik, wurde für ihre Abschlussarbeit mit dem ersten Preis der Nürnberger Stiftung Lokalstudienfonds ausgezeichnet. Der zweite Preis ging an Matthias Blödt, Student der Didaktik der Chemie. Christina Zenker, ebenfalls Studentin der Grundschulpädagogik, erhielt den dritten Preis. Die Preise sind mit 400 Euro bzw. 350 Euro und 250 Euro dotiert.

Sven Kreitlein und ein Studierendenteam des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionstechnik sind mit dem Audi Production Award für das Projekt "Evaluierung der Ressourceneffizienz von Produktionsstätten" ausgezeichnet worden. Mit dem Award kürt Audi Ideen für die Zukunft des Automobilbaus.

November

Eugen Wige, Gilbert Yammine und Prof. Dr. André Kaup vom Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung, sowie Peter Amon und Andreas Hutter, Siemens AG, sind für ihre Publikation "Adaptive In-Loop Noise Filtered Prediction for High Efficiency Video Coding" auf dem IEEE Multimedia Signal Processing Workshop in Hangzhou, China, mit einem Best Paper Award ausgezeichnet worden.

Dr. Marco Haumann, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik, ist einer der beiden Preisträger des Arnold-Eucken-Preises, der an Nachwuchswissenschaftler für herausragende Leistungen in der Verfahrenstechnik vergeben wird. Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen verlieh den mit 2.500 Euro dotierten Preis für die Beiträge zur Entwicklung der "Supported Ionic Liquid Phase (SILP) Technologie" auf dem achten European Congress of Chemical Engineering. Haumanns Arbeiten gelten als wegweisend für die technische Nutzung von SILP-Materialien.

Dr. Stephan Schlüter, der an der FAU im Fach Wirtschaftsmathematik mit dem Schwerpunkt Optimierung und Statistik promovierte, wurde für seine Doktorarbeit "Advances in the Analysis of Energy Commodities and of Multivariate Dependece Structures" mit dem Kulturpreis Bayern der E.ON Bayern AG ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke, Lehrstuhl Kirchengeschichte I und korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, ist von der philologisch-historischen Klasse der Akademie in das Leitungsgremium des Akademieprojektes "Patristische Kommission" gewählt worden. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat Prof. Brennecke in den wissenschaftlichen Beirat des Akademieprojektes "Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike" berufen und zum stellvertretenden Projektleiter ernannt.

Dr. Mario Oesterreicher, Leiter der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg am Sprachenzentrum, wurde zum Präsidenten des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen gewählt. Der Gesamtverband Moderne Fremdsprachen vertritt als Dachverband der modernen Fremdsprachenverbände die Fachinteressen der darin vereinigten Mitglieder und tritt nachdrücklich für die Mehrsprachigkeit im bundesdeutschen Bildungsraum ein.

Dr. Lars Allolio-Näcke, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator des Zentralinstituts "Anthropologie der Religion(en)", wurde zum 1. Vorsitzenden der Gesellschaft für Kulturpsychologie gewählt. Seine Amtszeit dauert bis September 2013.

Prof. Dr. Elisabeth Erdmann, bis 2007 Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte, ist zur Ehrenpräsidentin der Society for History Didactics gewählt worden, deren Präsidentin sie zwischen 2002 und 2011 war.

Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien), ist zum Fellow der American Ceramic Society gewählt worden. Damit ehrt ihn die Fachgesellschaft für seine herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre in den Werkstoffwissenschaften.

Prof. Dr. Patrik Schmuki, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Korrosion und Oberflächentechnik), ist mit dem H.H. Uhlig-Award, dem höchsten Preis der Corrosion Division der Electrochemical Society (ECS, die weltgrößte Organisation der Elektrochemiker) ausgezeichnet worden. Die ECS würdigt damit die herausragenden Leistungen Prof. Schmukis in seinem Fachgebiet. Der Preis ist mit 1.500 US-Dollar dotiert.



Ehrendoktortitel und Honorarprofessuren



Ehrendoktor Leiperz

Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Alfred Leipertz
Die Universität Maribor, Slowenien, hat Prof. Dr. Alfred Leipertz, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die Ehrendoktorwürde verliehen. Damit zeichnet die Universität seine besonderen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der optischen Messtechnik aus sowie sein Engagement bei der Entwicklung der Forschungsaktivitäten der dortigen Fakultät für Energietechnik, dem Wissenstransfer und der internationalen Zusammenarbeit.

Alfred Leipertz, geboren 1946, studierte Physik, Chemie und Mathematik an der Universität Gießen. Nach Stationen 1974 am Deutschen Forschungszentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln sowie den Universitäten Duisburg und Bochum (dort ab 1986 als Professor), folgte er 1989 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Technische Thermodynamik an der FAU, den er maßgeblich prägte und bis heute innehat. 1993 lehnte er einen Ruf an die Universität Stuttgart ab und im gleichen Jahr auch ein Angebot der DLR, als Direktor das Institut für Chemische Luftfahrtantriebe und Verfahrenstechnik zu übernehmen.

In seiner wissenschaftlichen Karriere erhielt Prof. Leipertz bereits zahlreiche Auszeichnungen. Außerdem engagiert er sich in verschiedensten wissenschaftlichen Gremien und ist Koordinator der im Rahmen der deutschen Exzellenzinitiative 2006 eingerichteten Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT).

Oktober

Prof. Dr. Michael Lackner, Leiter des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung "Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa" und Inhaber des Lehrstuhls für Sinologie, wurde zum Mitglied folgender wissenschaftlicher Beiräte ernannt: Freiburg Institute for Advanced Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Aldo Boccaccini, Lehrstuhl Biomaterialien, hält im Oktober 20011 als "John F. McMahon 2011 Lecturer" an der Kazuo Inamori School of Engineering, Alfred University, New York, einen Vortrag über die Herausforderungen und Risiken des Einsatzes von bioaktivem Glas und Kompositen in Knochenprothesen. Als Redner in der Vortragsreihe zum Gedächtnis an einen Alumnus der Alfred University und ehemaligen Dekan des New York State College of Ceramics wird alljährlich ein renommierter Werkstoffwissenschaftler eingeladen.

Prof. Dr. Walter Kellermann, Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung, wurde vom Wissenschaftsministerium und der Royal Society von Neuseeland mit dem Julius von Haast-Preis 2011-12 ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld von 92.000 Neuseeland-Dollars soll die Zusammenarbeit des Preisträgers mit neuseeländischen Wissenschaftlern über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert werden.

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot, Inhaber des Lehrstuhls für Altes Testament II ist zum Vorsitzenden des Evangelisch-Theologischen Fakultätentags (E-TFT) gewählt worden. Seine Amtszeit dauert zwei Jahre. Der E-TFT ist die hochschulpolitische Vertretung aller bundesdeutschen evangelisch-theologischen Fakultäten und Fachbereiche.
Als neugewählter Vorsitzender des Evangelisch-Theologischen Fakultätentags wird Prof. van Oorschot vor allem zwei Fragenkreise im Blick behalten: die ersten Erfahrungen mit dem modulstrukturierten Pfarramtsstudiengang bundesweit und der neue Stellenwert von Religionen und Theologie in Wissenschaft, Lehre und Öffentlichkeit, wie er sich etwa an den Initiativen zu den isalmisch-religiösen Studien und einer Rabbinerausbildung zeigt.
Prof. Dr. Jürgen van Oorschot wirkt seit 2006 auf dem Lehrstuhl Altes Testament am Fachbereich Theologie in Erlangen. An der FAU initiierte er das Zentralinstitut "Anthropologie der Religion(en)".

Prof. Dr. Tobias Unruh, Professur für Nanomaterialcharakterisierung (Streumethoden) im Rahmen des Exzellenzclusters Engineering of Advanced Materials (EAM), ist zum Vorsitzenden des Komitees Forschung mit Neutronen" (KFN) gewählt worden. Das Komitee Forschung mit Neutronen (KFN) vertritt alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland, die mit Neutronen arbeiten oder der Forschung mit Neutronen nahe stehen.
Ein wesentliches Ziel seiner dreijährigen Amtszeit sieht Prof. Unruh darin, Weichen zu stellen, um die Neutronennutzer in Deutschland an der Planung, dem Bau und dem Betrieb der geplanten europäischen Spallationsquelle (ESS) in Lund zu beteiligen. Außerdem will er dazu beitragen, der Forschung mit Neutronen in der Öffentlichkeit sowie in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft eine noch größere Sichtbarkeit zu verschaffen.
Tobias Unruh ist seit November 2010 Professor für Nanomaterialcharakterisierung (Streumethoden) am Lehrstuhl für Kristallographie und Strukturphysik der FAU. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung von molekularen Flüssigkeiten, kolloidalen Dispersionen und Membransystemen hinsichtlich ihrer Struktur und Dynamik.

Prof. Dr. Egert Pöhlmann, Emeritus am Lehrstuhl für Klassische Philologie, ist zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Athen gewählt worden.

Prof. Dr. Margita Flügel, Chirurgische Klinik, ist zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie ernannt worden.

Prof. Dr. Thiess Büttner, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium gewählt. Der Beirat berät das Finanzministerium durch Gutachten und Stellungnahmen zu selbst gewählten Themen und hat sich auf der Basis seiner Unabhängigkeit seit mehr als 60 Jahren eine Stellung als "wissenschaftliches Gewissen" der Finanzpolitik erarbeitet.

Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Direktor der Forschungsstelle für Wissenschafts- und Hochschulrecht, wurde in die Arbeitsgruppe "Hochschulrecht" der Hochschulrektorenkonferenz berufen.

Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini, Lehrstuhl für Biomaterialien, ist zum Fellow der American Ceramic Society gewählt worden. Damit werden seine herausragenden Beiträge zu Wissenschaft und Technologie keramischer Werkstoffe und sein Einsatz für die Vereinigung anerkannt. Die Auszeichnung wird Mitte Oktober 2011 beim Jahrestreffen der Gesellschaft verliehen.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich, Lehrstuhl für Informatik 12, wurde zum Mitglied der Academy of Europe gewählt.

Dr. Ines-Christine Kiphuth und PD Dr. Martin Köhrmann, Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Stefan Schwab), sind mit dem 1. Preis des diesjährigen Wissenschaftspreises der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Die Erlanger Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass moderne Ultraschallverfahren verlässlich zur Therapie-Entscheidung bei Patienten mit schweren Hirnblutungen eingesetzt werden können. Dies könnte helfen, gefährliche Transporte von schwer kranken Patienten zu vermeiden und die Strahlenbelastung durch den Einsatz wiederholter radiologische Verfahren zu reduzieren.

Dr. Anja Lührmann, Arbeitsgruppenleiterin am Mikrobiologischen Institut – Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene (Direktor: Prof. Dr. Christian Bogdan), hat den Förderpreis 2011 der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie erhalten. Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung würdigt Dr. Lührmanns wegweisende Forschungsarbeiten über das Bakterium Coxiella burnetii, den Erreger des Q-Fiebers. Diese Infektionskrankheit wird von Paarhufern auf den Menschen übertragen und äußert sich vor allem als Lungenentzündung, kann aber auch zu einer chronischen Herzinnenhautentzündung führen. Dr. Lührmann erforscht Mechanismen, durch die sich der Erreger in Fresszellen vermehren und deren Abwehrfunktionen blockieren kann.

Prof. i. R. Dr. Werner Buggisch, Lehrstuhl für Geologie, ist mit der Hans Stille Medaille der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften geehrt worden. Die Auszeichnung wurde ihm in Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Beiträge zur Faziesanalyse, Paläoklima- und Polarforschung verliehen.

September

Prof. Dr. Alexander Martin, Lehrstuhl für Wirtschaftsmathematik, ist zum Zweitmitglied an den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät berufen worden.

Prof. Dr. Regina T. Riphahn, Inhaberin des Lehrstuhls für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung, wurde für vier Jahre in die wissenschaftlichen Beiräte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sowie des Rheinisch Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI Essen) gewählt. Außerdem wird sie für ebenfalls vier Jahre als stellvertretende Senatorin der Sektion 25: Ökonomik und Empirische Sozialwissenschaften der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina amtieren.

Dr. Albrecht Bender, stv. Kaufmännischer Direktor und Justitiar des Universitätsklinikums, wurde vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer für weitere drei Jahre zum Mitglied des Ständigen Arbeitskreises Richtlinien Hämotherapie berufen.

Magnus Löfflmann, Student am Fachbereich Theologie, wurde für seine bei Prof. Dr. Berndt Hamm vorgelegte kirchengeschichtliche Hauptseminararbeit "'Compescat te Deus, Satan!' - Calvin und Castellio 1540-44: Aspekte zur Entstehung eines persönlichen Bruchs mit Folgen" der mit 500 Euro dotierte zweite Platz beim "Calvin-Preis 2011" des Reformierten Bundes zuerkannt.

Vincent Bürger, Graduierter des Elitestudiengangs "Advanced Materials and Processes", hat den Oldfield Award 2011 der Society of Glass Technology in Großbritannien erhalten. Der Preis würdigt seine Arbeit zum Thema "Effects of Residual Surface Stresses on the Bioactivity of Bioactive Silicate Glasses", die er unter der Betreuung von Prof. Dr. Aldo Boccaccini (Lehrstuhl Biomaterialien) und Prof. Dr. Lothar Wondraczek (Professur für Werkstoffwissenschaften, Lehrstuhl Glas und Keramik) erstellt hat.

Prof. Dr. Tim Clark, Computer Chemie Centrum, wird vom 14. bis 23. September 2011 die diesjährige Lecture Tour der Molecular Graphics Modelling Society in Großbritannien übernehmen. Dabei hält er an fünf Universitäten (London, Nottingham, Manchester, Cambridge und Southampton) Vorlesungen über DNS-Interaktionen und neue Entwicklungen in der semi-empirischen Molekülorbitaltheorie.

PD Dr. Andrea Büttner, Lehrstuhl für Lebensmittelchemie, ist von der American Chemical So­ciety mit dem Young Investigator Award 2011 der Food and Agricultural Division ausgezeichnet worden. Sie erhielt den Preis für ihre aktuelle Forschungsarbeit zur Wechselwirkung von Geruchsstoffen mit der menschlichen Physiologie. Der Preis ist mit 1.000 US-Dollar dotiert. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit am Erlanger Lehrstuhl ist Dr. Büttner Leiterin der Arbeitsgruppe "Sensory Analytics" am Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising.

Juli

Prof. Dr. Stefan Schwab, Direktor der Neurologischen Klinik, wurde von der Medizinischen Staatsuniversität Grodno, Weißrussland, die Ehrendoktorwürde verliehen.

Prof. Dr. Kai Hildner, Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, ist für sein Forschungsvorhaben Molekulares fate mapping kreuzpräsentierender dendritischer Zellen mittels Batf3 Reportermäusen der Ria Freifrau von Fritsch-Preis der gleichnamigen Stiftung zuerkannt worden. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wurde an der Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät am 16. Juli 2011 übergeben.

Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini, Lehrstuhl Biomaterialien, vertritt Deutschland als neu gewähltes Mitglied des geschäftsführenden Komitees der europäischen COST ACTION MP1005 "From nano to macro biomaterials (design, processing, characterization, modeling) and applications to stem cells regenerative orthopedic and dental medicine (NAMABIO)".

Silva Samanthi, Merle Diekmann, Elias Brandelik und Ruth Kramlinger, Studierende der Wirtschaftsinformatik, erreichten als Team bei der diesjährigen Accenture Campus Challenge den 1. Platz in der Kategorie Wirtschaft. Ihre Kommilitonen Andreas Korn, Fabian Lenz, Carina Stiller, Lars Oyntzen und Daniel Neuer holten Platz 2 im Bereich Technik.

Carina Blank, Christiane Braun, Carolin Bimüller und Cathrin Meinardus, Absolventinnen des Instituts für Geographie, erhalten in diesem Jahr einen Abschlusspreis der Fränkischen Geographischen Gesellschaft.

Prof. Dr. Tobias Unruh, Professur für Nanomaterialcharakterisierung (Streumethoden) am Lehrstuhl für Kristallographie und Strukturphysik, wurde die "Goldene Kreide" im Department Physik der TU München verliehen. Die Auszeichnung wird von der Fachschaft Physik in München vergeben. Prof. Unruh erhielt den Preis aufgrund seiner herausragenden Didaktik im vorausgegangenen Semester in der Kategorie "Beste Spezialisierungsvorlesung im Hauptstudium Physik". Im November 2010 war Prof. Unruh dem Ruf auf die Erlanger Professur im Exzellenz-Cluster Engineering of Advanced Materials gefolgt.

Die von Prof. Dr. Piotr Lewczuk geleitete Arbeitsgruppe Clinical Neurochemistry and Neurochemical Dementia Diagnostics der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. Johannes Kornhuber) wurde für ihre Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Früh- und Differentialdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen mit zwei Wissenschaftspreisen ausgezeichnet. Für seine bisherige Arbeit auf dem Forschungsgebiet der Neurochemischen Demenzdiagnostik wird Prof. Lewczuk der Preis für Hirnforschung in der Geriatrie verliehen. Die Gruppe teilt die Auszeichnung mit Kölner Forschern, die ebenfalls wichtige Ergebnisse zur Frühdiagnose von Alzheimer-Demenz vorgelegt haben. Die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Preises findet am Montag, 4. Juli 2011 statt. Dr. Rüdiger Zimmermann, Mitarbeiter der AG Lewczuk, hat den mit 5000 Euro dotierten INSTAND-Förderpreis 2010 der Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V., Düsseldorf erhalten.

Prof. Lewczuk leitet neben seiner wissenschaftlichen Arbeit das klinische Labor für Klinische Neurochemie und Neurochemische Demenzdiagnostik. Letztere hat sich nach zahlreichen aussichtsreichen Studienergebnissen in vielen deutschen Routinelabors etabliert. Dies spiegelt sich auch in den neuen Leitlinien für die Demenz-Routinediagnostik und -Therapie wider.

Prof. Dr. Ingmar Blümcke, Direktor des Neuropathologischen Instituts, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie mit dem Alfred Hauptmann-Preis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung, wurde auf dem 12. Kongress der European Association for Palliative Care (EAPC) in Lissabon, Portugal, für ein Poster mit dem 3. Posterpreis ausgezeichnet. Insgesamt waren über 1.000 Arbeiten aus europäischen und außereuropäischen Ländern vorgestellt worden.

Prof. Dr. André Reis, Leiter des Humangenetischen Instituts, wurde zum korrespondierenden Mitglied im Ausland der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Prof. Dr. Christoph Alexiou, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, wurde auf der 82. Jahresversammlung der Deutschen HNO-Gesellschaft der Hauptpreis (Anton von Tröltsch-Preis) verliehen.

Prof. Dr. Andreas Mackensen, Direktor der Klink für Hämatologie und Internistische Onkologie, wurde in den wissenschaftlichen Beirat der Von Behring-Röntgen-Stiftung berufen.

Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Frauenklinik, wurde ab dem 28.09.2010 in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (Sektion Gynäkologie und Pädiatrie) berufen.

 

Ehrendoktortitel und Honorarprofessuren

 

Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Stefan Schwab

Prof. Schwab

Prof. Dr. Stefan Schwab.
Foto: privat

Die Medizinische Staatsuniversität Grodno in Grodno, Weißrussland, hat Prof. Dr. Stefan Schwab, Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, die Ehrendoktorwürde verliehen. Anlässlich des 50. Jahrestags ihrer Gründung ehrt die Universität damit die Verdienste von Prof. Schwab um die Schlaganfallversorgung und Schlaganfallforschung in Weißrussland. Der Erlanger Klinikdirektor engagiert sich seit Jahren, um Medizinstudenten und Neuologen aus Grodno mit modernen Standards der Akutneurologie, insbesondere der neurologischen Intensivmedizin und der Schlaganfall-Versorgung, vertraut zu machen. In Zusammenarbeit mit Kollegen an der Medizinischen Fakultät der Universität Grodno arbeitet er zudem daran, aktuelle Konzepte der Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen für die breite Bevölkerung der Region verfügbar zu machen.

Stefan Schwab begann seine Karriere als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neurologischen Klinik der Universität Würzburg und am Institut für Neuropathologie der Universität Aachen. Es folgten verschiedene Auslandsaufenthalte unter anderem an der Johns Hopkins University in Baltimore USA. Von 1996-2005 war er Oberarzt der Neurologischen Universitätsklinik in Heidelberg und leitete dort die neurologische Intensivstation und die (weltweit größte) Schlaganfallstation. Seit dem 1. Januar 2006 ist er Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen und Inhaber des Lehrstuhls für Neurologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Heinrich Niemann

Prof. Niemann

Prof. Dr. Heinrich Niemann.
Foto: privat

Die Technische Fakultät der Universität Bielefeld hat Prof. Dr. Heinrich Niemann, Emeritus des Lehrstuhls für Informatik 5 (Mustererkennung) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Universität bezeichnet Niemann als einen der "Väter" der Mustererkennung in Deutschland und ehrt ihn für sein Lebenswerk. Der 70-Jährige hat in seiner langjährigen Wissenschaftskarriere zahlreiche Nachwuchsforscher betreut und gefördert, darunter auch den Rektor der Universität Bielefeld, Prof. Dr. Gerhard Sagerer.

Heinrich Niemann, Jahrgang 1940, studierte Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Hannover und war anschließend an der University of Illinois tätig. 1969 promovierte er an der TH Hannover. Es folgten Tätigkeiten am Fraunhofer Institut für Informationsverarbeitung in Technik und Biologie in Tübingen und Karlsruhe sowie eine Professorentätigkeit an der Fachhochschule Gießen. 1975 übernahm Heinrich Niemann den Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung) an der FAU, den er bis zu seiner Emeritierung 2005 inne hatte. Hervorgetan hat sich Niemann zudem im Aufbau der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Russland und Deutschland. Dafür wurde er 2005 zum Ehrenprofessor der staatlichen Universität Wladimir ernannt.

Honorarprofessur für Prof. Dr. Albert Weckenmann

Prof. Weckenmann

Prof. Dr. Albert Weckenmann.
Foto: privat

Die Tianjin Universität in China hat Prof. Dr. Albert Weckenmann, Ordinarius des Lehrstuhls Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die Würde eines "Honorary Professor of Tianjin University" verliehen. Die Urkunde wurde im Rahmen einer akademischen Feier am 18. Mai 2011 vom Präsidenten der Tianjin University, Prof. Jiajun Li, übergeben. Damit würdigt die Universität die herausragende wissenschaftliche Forschungsarbeit von Prof. Weckenmann sowie seine Verdienste um den Aufbau der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zwischen der Tianjin Universität und deutschen Universitäten.

Albert Weckenmann studierte 1964-69 Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe, wo er 1971 auch promovierte. Nach dreijähriger Tätigkeit bei Robert Bosch GmbH folgte er 1975 einem Ruf an die Universität der Bundeswehr in Hamburg zum Professor für Mess- und Feinwerktechnik. 1992 wechselte er an die FAU. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Messung geometrischer Größen - vom Nanometerbereich bis zum Meterbereich - an Werkstücken sowie im Qualitätsmanagement für die maschinenbauliche Produktion. Die wissenschaftlichen Leistungen von Prof. A. Weckenmann wurden bereits mit mehreren Ehrendoktortiteln gewürdigt.

Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Willi A. Kalender

Prof. Kalender

Prof. Dr. Willi A. Kalender.
Foto: privat

Die Medizinische Fakultät der Universität Zürich hat Prof. Dr. Willi A. Kalender, Direktor des Lehrstuhls für Medizinische Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die Ehrendoktorwürde verliehen. Damit ehrt die Schweizer Universität die fundamentalen Beiträge von Prof. Kalender zur Entwicklung der Spiralcomputertomographie.

Willi A. Kalender studierte Physik/Mathematik an der Universität Bonn und Physik/Medizinische Physik in Madison/Wisconsin (USA). Er schloss mit einem Master's Degree in Medizinischer Physik ab und wurde im Februar 1979 von der University of Wisconsin in Medizinischer Physik promoviert. Dr. Kalender arbeitete ab 1979 in der Physikgruppe der CT-Entwicklung der Siemens AG und leitete dort ab 1983 die Abteilung für CT-Anwendungen. Im November 1983 wurde er an der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen habilitiert. Anschließend leitete Prof. Kalender die Abteilung für Medizinische Physik der Siemens AG, unterbrochen von einem Forschungsaufenthalt an der University of Crete/Griechenland. Zwischen 1993 und 1995 lehrte er an der Technischen Universität München. Das neu eingerichtete Institut für Medizinische Physik rief Prof. Kalender 1995 an die FAU. Seit April 2005 ist er Inhaber des hiesigen Lehrstuhls für Medizinische Physik. Seine Forschungsinteressen liegen hauptsächlich im Bereich der medizinischen Bildgebung. Willi A. Kalender ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und wurde für seine Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Aus seinen Forschungen gingen 24 Patente hervor.

2009 verlieh ihm bereits die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule einen Ehrendoktortitel.

Juni

Dr. Ulrike Hüffmeier, Habilitandin am Humangenetischen Institut, wurde der 1. Preis in der Kategorie ‚Klinische Forschung' des diesjährigen Janssen Preises Dermatologie/Immunologie verliehen. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft prämierte damit eine Arbeit zu den genetischen Grundlagen der Anfälligkeit für Schuppenflechte (Psoriasis) und insbesondere für Psoriasisarthritis, eine Gelenkerkrankung einiger Patienten mit diesem Krankheitsbild. Die Zeitschrift Nature Genetics hatte die Ergebnisse veröffentlicht, wobei Dr. Hüffmeier als Erstautorin des Beitrags genannt wurde. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Das Forschungsprojekt wurde im Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung gefördert und wird nun im Rahmen einer BMBF-Anschlussfinanzierung fortgeführt.

Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt, Direktor der Medizinischen Klinik 4 - Nephrologie und Hyperten­siologie, hat während des Spring Clinical Meetings der National Kidney Foundation 2011 in Las Vegas, USA, den Garabed Eknoyan Award erhalten.

Prof. Dr. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 - Immunologie-Rheumatologie, hat den Award for Excellence in Clinical Research gewonnen. Dieser Preis wird einmal pro Jahr von der European Society of Clinical Investigation verliehen.

Xinjiao Wang, Doktorandin an der Graduate School Advanced Materials and Processes, hat den "Award for Outstanding Chinese Students Abroad" des China Scholarship Council erhalten. Das Komitee ist für die Vergabe der Stipendien des chinesischen Bildungsministeriums zuständig. Die Auszeichnung ist mit 5000 US-Dollar dotiert. Xinjiao Wang ist Mitglied im Arbeitskreis von Prof. Dr. Karsten Meyer, Lehrstuhl für Anorganische und Analytische Chemie, und im Graduiertenprogramm des Excellence Clusters Engineering of Advanced Materials. Sie erforscht in ihrem Promotionsvorhaben Nickel-Komplexe von N-heterozyklischen Carbenliganden in der Katalyse. Diese Nickel-Komplexe werden unter anderem für LCD-Displays verwendet.

Dr. Deniz Hos wurde von der Medizinischen Fakultät für den Karl Giehrl-Preis 2011 nominiert. Das Thema seiner Dissertation lautet: "Altersbezogene und entzündliche Veränderungen der limbalen Lymphgefäße und ihre Bedeutung für das korneale Transplantatüberleben". Betreuer war Prof. Dr. Claus Cursiefen, Augenklinik. Der Preis wird am 26. Juli 2011 übergeben und ist mit 1000 Euro dotiert.

Maren Iffländer wurde für ihre Diplomarbeit "Kulturelle Vielfalt und Qualität im Bologna-Prozess" am Lehrstuhl Auslandswissenschaft – Romanischsprachige Kulturen mit dem Ulrich-Teichler-Preis der Gesellschaft für Hochschulforschung ausgezeichnet. Der Nachwuchspreis wird seit 2008 vergeben. Dank einer zusätzlichen Förderung durch das BMBF können jährlich jeweils zwei Preise für Dissertationen und Abschlussarbeiten verliehen werden. Das Preisgeld für eine prämierte Abschlussarbeit beträgt 1000 Euro.

Prof. Dr. Heike Paul, Lehrstuhl für Amerikanistik, ist in die Bewertungsgruppe für das Forschungsrating Anglistik/Amerikanistik des Wissenschaftsrates berufen worden.

Philip Mewes, Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung), und Stefan Foertsch, Lehrstuhl für Physikalische Chemie 1, wurden auf dem Gastroenterologie Weltkongress DDW (digestive disease week) mit dem "Poster of Distinction"-Award ausgezeichnet. Gemeinsam entwickeln sie Methoden, die Ärzten ermöglichen, Magenkarzinome besser zu erkennen.

April/Mai

Pavlo Dral, Graduate School Molecular Science, erhält für zwei Jahre ein Graduiertenstipendium nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz. Damit unterstützt der Verein Universität Bayern e.V. sein Dissertationsvorhaben zum Thema "Theoretische Studien der elektronischen Eigenschaften von Kohlenstoff-Allotropen" bei Prof. Dr. Tim Clark, Computer Chemie Centrum.

Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Inhaber des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre, wurde zum Gastprofessor der University of International Business and Economics (UIBE) in Beijing ernannt. Die UIBE ist seit mehr als zehn Jahren Partneruniversität der FAU.

Prof. Dr. Michael Lackner, Leiter des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung "Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa" und Inhaber des Lehrstuhls Sinologie, ist zum Vizepräsidenten der Gesellschaft für internationale Sinologie in Peking ernannt worden.

Michael Zollhöfer, Wolfgang Schnurrer und Jonathan Schächtele wurden bei der Absolventenfeier der Technischen Fakultät im Wintersemester für ihre Leistungen im Diplomstudiengang ausgezeichnet. Von den Absolventen im Bachelorstudiengang wurden Christof Kobylko und Christoph Seeger geehrt.

Prof. Dr. Michael Buchfelder, Lehrstuhl für Neurochirurgie, Neurochirurgische Klinik, wurde eine Visiting Professorship in Growth Hormone Regulations and Disorders der US Endocrine Society übertragen.

Dipl.-Ing. Nadja Straue, Doktorandin am Lehrstuhl für Glas und Keramik, wurde während der Konferenz "Ceramic Interconnect and Ceramic Microsystems Technologies" in San Diego, USA, mit dem Preis für den besten studentischen Vortrag ausgezeichnet. Ihr Vortrag beschäftigte sich mit einer neuartigen Beschichtungstechnik, die es erstmals erlaubt, in einem kontinuierlichen Prozess ultradünne keramische Folien herzustellen. Anwendungen für diese Folien bzw. Schichten sind in der gedruckten Elektronik und der Mikroelektronik denkbar. Die Arbeiten wurden von Prof. Andreas Roosen im Rahmen des Graduiertenkollegs "Disperse Systeme für Elektronikanwendungen" betreut.

März

Prof. Dr. Ana Smith, Cluster of Excellence "Engineering of Advanced Materials", wurde mit ihrem Forschungsvorhaben "Biophysical modeling of elastic surfaces" als Kollegiatin in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. In diesem Rahmen erhält sie über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren ein Forschungsstipendium in Höhe von 12.000 Euro jährlich.

Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Biomaterialien), ist als Vertreter Deutschlands in den Verwaltungsausschuss der COST Aktion MP1500 "From nano to macro biomaterials (design, processing charakterization, modeling) and applications to stem cells regenerative orthopedic and dental medicine (NAMABIO)" gewählt worden.

Dr. Dirk Koch, Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design), erhielt auf der Konferenz Design Automation and Test in Europe (DATE) 2011 in Grenoble den renommierten "EDAA Outstanding Dissertation Award" . Gewürdigt wurde damit seine Dissertation zum Thema "Architectures, Methods and Tools for Distributed Run Time Reconfigurable FPGA based Systems" im DFG-Schwerpunktprogramm 1148 "Rekonfigurierbare Systeme". Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Jürgen Teich, der das Schwerpunktprogramm koordiniert, als Doktorvater betreut.

PD Dr. Michaela Heinz, Institut für Romanistik, wurde mit dem ältesten französischen Zivilorden ausgezeichnet, den "Palmes académiques". Die Ernennung zum "Chevalier dans l'Ordre des Palmes académiques" erfolgte aufgrund ihrer Verdienste um die Förderung und Verbreitung der französischen Sprache in der universitären Forschung und Lehre in Deutschland.

Prof. Dr. Wolfgang Arlt, Inhaber des Lehrstuhls für Verfahrenstechnik, ist zum Sprecher der wissenschaftlichen Leitung des Energie Campus Nürnberg gewählt worden. Ziel des Energie Campus ist es, die bereits in der Region vorhandene Kompetenz zur Förderung von neuen Energien, Solarthermie und Photovoltaik, chemischen Speichertechnologien, Energieverteilung und Energienutzung zu bündeln.

Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere industrielle Informationssysteme, wurde vom Higher Education Funding Council for England in das "REF2014"-Panel berufen. Das REF2014 (Research Excellence Framework) wird in Zukunft als neu gestaltetes System die Evaluierung der Forschungsqualität in Higher Education Institutions in Großbritannien erfassen. Ab 2014 ersetzt es das bisherige Research Assessment Exercise.

Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere industrielle Informationssysteme, wurde vom akademischen Direktor der Cambridge Service Alliance, Professor Andy Neey, in das Academic Advisory Board berufen. Die Cambridge Service Alliance wurde von der University of Cambridge, Großbritannien, gemeinsam mit BAE Systems und IBM ins Leben gerufen. Das Academic Advisory Board wird die Lehr- und Forschungsprogramme der Alliance ebenso wie die Berufung der Cambridge Service Alliance Fellows begleiten.

Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere industrielle Informationssysteme, wurde zum AIM International Visiting Fellow des Advanced Institute of Management Research, London, Großbritannien, ernannt. In dieser Rolle verstärkt sie das internationale AIM-Netzwerk im Bereich der Innovationsforschung. Im Rahmen der AIM-Fellowship wird die Ausrichtung von Forschungs- und Praxisworkshops zur Open Innovation, die Ausrichtung einer Innovationskonferenz in London sowie die Erarbeitung von Wissenschafts- und Praxispublikationen finanziell gefördert.

Dr. Boris Epelbaum, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Werkstoffe der Elektronik und Energietechnik), wurde mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Kristallzüchtung und Kristallwachstum DGKK 2011 ausgezeichnet, als Anerkennung für besondere wissenschaftliche und technische Leistungen auf dem Gebiet des Kristallwachstums und der Kristallzüchtung.

PD Dr. Thomas Stauder, Institut für Romanistik, wurde in Frankreich zum externen Gutachter ("expert externe") für eine Doktorarbeit an der Université de Reims Champagne-Ardenne ernannt.

Prof. Dr. Werner Lang, Gefäßchirurgische Abteilung der Chirurgischen Klinik, ist für die Jahre 2011/2012 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. Die Fachgesellschaft zählt 1.800 Mitglieder und gehört zu den größten chirurgischen Fachgesellschaften Deutschlands.

Dr. Stephan Dürr, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie hat auf dem 1. Workshop zur experimentellen und klinischen Forschung in der Kopf-Hals-Onkologie den 3. Preis gewonnen mit seinem Vortrag zum Thema "Basisuntersuchungen zur in vivo-Anwendung des Magnetischen Drug Targeting – Einfluss chemotherapeutika-beladener Nanopartikel auf verschiedene Tumorzelllinien".

Prof. Dr. Christian Bogdan, Direktor des Mikrobiologischen Instituts – Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, wurde mit Wirkung vom 17. Januar 2011 für drei Jahre als Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch Institut berufen.

Prof. Dr. Olaf Gefeller, Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie, wurde für die Periode 2011-2013 als Associate Editor für den Bereich Biostatistics in das fünfköpfige Editorenteam der Zeitschrift Methods of Information in Medicine berufen.

Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch, Lehrstuhl für Medizinische Informatik, wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für weitere drei Jahre zum Mitglied der Kommission für IT-Infrastruktur gewählt.

Prof. Dr. Wolfgang Rascher, Direktor der Kinder- und Jugendklinik, wurde für die Amtsperiode 2010-2012 als ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft berufen.

Prof. Dr. Cornel Sieber, Direktor des Instituts für Biomedizin des Alterns, wurde in das Editorial Board der Annals of Nutrition and Metabolism und in das Standing Committee Aging and Fertility der Nationalen Akademie der Wissenschaften LEOPOLDINA gewählt.

Prof. Dr. Annette Pfahlberg, Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, wurde für die Amtsperiode 2011-2013 in die Expertenkommission Risikoforschung und Risikowahrnehmung am Bundesinstitut für Risikobewertung (einer dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zugeordneten Behörde) berufen.

Prof. Dr. Karl Andreas Schlegel, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, wurde zum Vorsitzenden des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. gewählt.

Prof. Dr. Julia Mergheim, Lehrstuhl für Technische Mechanik, wurde mit ihrem Forschungsprojekt zum Thema "Selbstheilende Polymere: Modellierung und Simulation" als Kollegiatin in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. In diesem Rahmen erhält sie über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren ein Forschungsstipendium in Höhe von 12.000 Euro jährlich.

Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke, Lehrstuhl Kirchengeschichte I, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, wurde von den Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen zum korrespondierenden Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie gewählt.

Januar

Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Abteilung Palliativmedizin in der Anästhesiologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, wurde zum Sprecher der Landesvertretung Bayern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) gewählt.

Prof. Dr. Carola Jäggi, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, wurde für eine Amtszeit von 3 Jahren in die Mittelalter-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften berufen.

Anna Mamay-Gassner, Studentin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II, wurde für ihre Diplomarbeit „Entwicklung eines Konzepts zur Datenskalierung am Beispiel der Informationen zum Markt für energieeffizientes Bauen“ mit dem Hauptpreis des internationalen „REHAU Preises Wirtschaft 2010“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Schweizer Franken dotiert.

Prof. Dr. Joachim R. Kalden, Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie, Immunologie und Onkologie, wurde für weitere vier Jahre zum Obmann der Teilsektion Innere Medizin der Leopoldina-Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt.

Prof. em. Dr. Jürgen Gebhardt, Institut für Politische Wissenschaft, wurde für eine weitere Amtsperiode zum Vorstandsvorsitzenden des Bayerisch-Amerikanischen Zentrums im Amerikahaus e. V. gewählt.

Prof. Dr. Bernd Kladny, externes Mitglied der Medizinischen Fakultät, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V., zum 3. Vizepräsidenten gewählt. Die Wahl ins Präsidium bedeutet gleichzeitig, dass Prof. Kladny im Jahr 2013 Präsident der Gesellschaft sein wird.

Nach oben