Für Zukunftspreis nominiert


Wissenschaftler der Technischen Fakultät auf Vorschlagsliste

Prof. Dr. Georg Fischer vom Lehrstuhl für Technische Elektronik der Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Robert Weigel) hat als Sprecher eines Forscherteams beim diesjährigen Deutschen Zukunftspreis eines der 24 aussichtsreichsten Projekte vorgelegt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Heinrich von der TU Berlin, derzeit abgeordnet an das Ferdinand-Braun-Institut, und Dr. Martin Oppermann vom Unternehmen EADS in Ulm gehörte er zu den Vertretern der Innovationen, die nach einer kritischen Begutachtung und Vorauswahl von den vorschlagsberechtigten Institutionen als preiswürdig eingestuft wurden. Die Gruppe hatte ein Konzept für energiesparende Schaltverstärker für Mobilfunk-Basisstationen in den Wettbewerb eingebracht.

Wenn Mobilfunknetze einen geringeren Stromverbrauch aufweisen, sinken ihre Betriebskosten erheblich. Mobile Datendienste können dann günstiger für den Endverbraucher angeboten werden, und datenintensive neue Applikationen und Dienste werden preislich attraktiver. Die Anschaffungskosten für eine Basisstation werden ebenfalls geringer, da die Kühlung nicht so viel Aufwand erfordert. Zudem sinkt in der Stromversorgung und -verteilung der Leistungshaushalt gegenüber einer konventionellen Basisstation um bis zu 75 Prozent. In Deutschland ließen sich bei Einsatz dieser Neuerung 1,2 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr einsparen, was 1,3 Millionen Tonnen Kohlendioxid entspricht. Außerdem könnte das Frequenzspektrum, das ebenfalls an seine Grenzen stößt, besser ausgenutzt werden und mehr Daten transportieren.

Prof. Fischer ist seit April 2008 an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Als im November 2007 die Vorschlagsliste für den Deutschen Zukunftspreis 2008 erstellt wurde, war er in den Bell Labs bei Alcatel-Lucent in Nürnberg beschäftigt. Die Thematik hatte er aber als Initiator und Projektleiter im BMBF-Projekt "Class-S Schaltverstärker" 2006 angestoßen und gemeinsam mit dem Erlanger Lehrstuhl für Technische Elektronik bearbeitet. Bis zum Ende des Projekts im Dezember 2009 wird am Lehrstuhl an weiteren Verbesserungen gearbeitet.

Wenn der Zukunftspreis diesmal auch den Entwicklern von miniaturisierten "Smarten Sensoren" zugesprochen wurde, hebt die Aufnahme in die engere Auswahl der Preiskandidaten die Innovationskraft der energiesparenden Hochfrequenz-Sende-Schaltverstärker für Mobilfunk-Basisstationen deutlich hervor.

Weitere Informationen für die Medien

Prof. Dr. Georg Fischer
Tel.: 09131/85-27186
fischer@lte.eei.uni-erlangen.de

uni | mediendienst | forschung Nr. 57/2008 vom 12.12.2008

Nach oben